Corona-Beschränkungen:Wie es für den Sport in Bayern weitergeht

ECHING: Corona-Zwangspause beim Fussball-Verein TSV Eching / Impressionen

Verwaist: Seit Monaten bleiben die Wasserhähne und Wurzelbürsten zum Reinigen der Schuhe beim Fußball-Verein TSV Eching trocken. Der Sportverein ist wie viele andere auch in der Corona-Zwangspause.

(Foto: Johannes Simon)

Das spielt in der Gesellschaft und für die Gesundheit eine wichtige Rolle - das weiß auch Innenminister Herrmann. Doch er dämpft die Hoffnung darauf, dass alle Vereine bald wieder richtig loslegen können.

Von Johann Osel

Eine "extra sportliche Frisur" hat Klaus Adelt, der SPD-Abgeordnete war wohl beim Friseur. Dies wird am Mittwoch im Innen- und Sportausschuss des Landtags prompt vom Vorsitzenden Martin Runge bemerkt, doch die Kollegen mit Mähnen und Strähnen dürften ebenfalls ihre Fragen stellen an den geladenen Minister Joachim Herrmann (CSU).

Und das tun sie zuhauf: Eben Adelt sorgt sich ums Schwimmen und die kommunalen Bäder, der Grüne Runge definiert die Vereinsjugend als "klassische Jugendsozialarbeit". Von Alexander Muthmann (FDP) kommt die Frage, was Kinder davon hätten, wenn bald Golf und Tennis erlaubt seien. Richard Graupner (AfD) sagt, dass Fußballprofis kicken und Amateure nicht, das lasse das Vertrauen in die Corona-Politik "bröckeln". Ob die Kneipp-Damen mit ihrem Nordic Walking (Wolfgang Hauber, Freie Wähler) oder Fitnessstudios mit Hygienekonzepten (Max Gibis von der CSU) - einen Rundumschlag bietet der Ausschuss. Samt eigenen Erfahrungen und Rückmeldungen von Bürgern.

Das Sportland Bayern steht quasi in den Startlöchern - nur der Schuss zum Losrennen fehlt. Herrmann will da erst mal nicht nachstehen mit seinem Bericht. "Wir brauchen den Sport", sagt er. Es gehe um mehr als einen "Spaßfaktor" wie in anderen Freizeitbereichen, in der Abwägung seien die gesellschaftliche Rolle der Vereine und die Gesundheit zu berücksichtigen - so habe jemand, der fit ist, vielleicht nicht die Garantie, eine Corona-Infektion gut zu überstehen, zumindest aber bessere Chancen.

Eine Arbeitsgruppe seines Hauses mit anderen Ministerien und Verbänden sowie eine weitere mit den Kollegen der anderen Bundesländern gebe es, außerdem Stufenpläne in der Schublade. Doch, räumt Herrmann ein: "Spekulationen" - die Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin (MPK), die später am Tag angesetzt ist, sowie deren Umsetzung im Kabinett am Donnerstag würden Details regeln.

Aber ganz ohne Aussichten ist der Minister nicht in den Ausschuss gekommen. Einen vorsichtigen Wiedereinstieg - "Schritt für Schritt" - in den Breitensport kündigt er an. Vorstellbar sei, dass zuerst kontaktfreie Sportarten wie eben Golf oder Tennis an der frischen Luft ausgeübt werden dürfen. "Das ist deutlich zu unterscheiden von einer Mannschaftssportart in einer geschlossenen Halle." Auch seien Spielräume für Lockerungen entsprechend der regionalen Inzidenzwerte denkbar. Im weiteren Vorgehen sei die Impfung für Übungsleiter ratsam. Und in den nächsten Monaten müsse auch Schwimmsport möglich sein; der Anteil der Kinder, die gar nicht schwimmen können, steige ohnehin seit Jahren.

Zuletzt hatte der Landes-Sportverband Druck gemacht und auch auf die Lage vieler Vereine verwiesen - angesichts von Austritten, wegbrechender Beiträge und fehlender Einkünfte durch Feste oder dergleichen. Der Freistaat will Hermann zufolge die finanzielle Zuwendung an Sport- und Schützenvereine über die sogenannte Vereinspauschale auch 2021 verdoppeln; wie bereits vergangenes Jahr geschehen. Katharina Schulze (Grüne) regt an, den Vereinen über Geld pro verlorenem Mitglied zu helfen. Herrmann sieht das nicht als zielführend, lobt aber Ideen, dass mancherorts die Beiträge reduziert wurden, "damit die Leute nicht davonrennen". Zudem gebe es noch weitere Förderinstrumente. Sein Tenor: Das Sportland könne sich auf den Freistaat verlassen - nicht jedoch auf ein verbindliches "Timetable" zur Öffnung.

Das sind Fragen, die das gesamte Vereinsleben in Bayern betreffen. Nur etwas mehr als ein Zehntel der gut 94 000 eingetragenen Vereine im Land widmet sich ja dem Sport. Über das Finanzministerium ist ein Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege, einschließlich Fasching, ausgeschrieben. Die Ehrenamtsbeauftragte der Staatsregierung, Eva Gottstein (FW), appellierte kürzlich an die Bürger, trotz Stillstand bei den Aktivitäten ihren Vereinen die Treue zu halten - und bei Freunden oder Bekannten gar für den Eintritt in der schwierigen Zeit zu werben.

Zur SZ-Startseite

Amateursport in der Corona-Zeit
:Das Virus bedroht die Existenz des Sports

Der Profisport darf weitermachen, im Breitensport steht alles still: Die größten Münchner Vereine bangen ums wirtschaftliche Überleben - und vermissen eine Perspektive für Tausende Mitglieder.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: