Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Johann Osel

Johann Osel

Korrespondent für Landespolitik

  • E-Mail an Johann Osel schreiben
Johann Osel, Jahrgang 1983, ist seit 2020 Korrespondent für Landespolitik. Zuvor war er aktueller Reporter für das Bundesland Bayern. Geboren in Oberbayern, Studium der Germanistik, Journalistik und Geschichte an der Universität Bamberg, seit 2007 bei der Süddeutschen Zeitung; zunächst freier Redakteur für regionale Wirtschaft, danach zweijähriges Volontariat in München und Berlin, im Anschluss sechs Jahre Redakteur Innenpolitik mit Schwerpunkt Bildungspolitik.

Neueste Artikel

  • Politik in Bayern
    :AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

    Die Fraktion im Landtag fordert auf ihrer Klausur millionenfache Ausweisungen, Grenzschutz womöglich auch mit Zäunen und die Schließung der meisten Moscheen im Land. Die CSU, heißt es, würde bei der Migration nur „rechts blinken“.

    Von Johann Osel
  • CSU-Klausur in Kloster Banz
    :Söder will bei Migration klares Konzept und "harte Hand"

    Das "landespolitische Feuerwerk" fällt aus, dafür skizziert Söder zentrale Themen einer künftigen Bundesregierung - etwa die Migrationspolitik. Die bevorstehende Bundestagswahl sieht er als Bewährungsprobe für Demokratie. Und wettert fleißig gegen AfD und Grüne.

    Von Johann Osel
  • BR-Umfrage
    :Bayerntrend: CSU verliert an Zustimmung

    Zugleich liegt die Partei mit ihren 42 Prozent weiterhin auf einem Hoch. Die Freien Wähler kommen auf fünf. Die Absage der CSU an Schwarz-Grün halten 45 Prozent der Bürger für richtig.

    Von Johann Osel
  • SZ PlusChristian Bernreiter
    :„Ein Grünen-Verkehrsminister ist für mich unvorstellbar"

    Christian Bernreiter ist seit Januar der oberste Verkehrsminister der Länder. Was er als solcher vorhat, warum das Deutschlandticket so nicht bleiben kann und warum der nächste Bundesverkehrsminister nicht aus der CSU kommt.

    Interview von Johann Osel und Vivien Timmler
  • Bad Staffelstein
    :Söder reklamiert die soziale Seite für die CSU

    Bei der Klausur in Kloster Banz betont der Parteichef „die menschliche, die soziale, die herzliche Seite“ der Christsozialen – damit meint er seine Pläne zur Mütterrente. Beim Thema Migration schlägt er den schärferen Wahlkampfton an.

    Von Johann Osel
  • Besuch in Kloster Banz
    :Kretschmer unterstützt Anti-Grünen-Kurs der CSU

    Zum Auftakt der Fraktionsklausur kommt Sachsens Ministerpräsident vorbei und demonstriert Einigkeit – in Attacken gegen die Grünen und gegen die AfD.

    Von Johann Osel
  • Politik in Bayern
    :Die Grünen wehren sich gegen ein „dauerhaftes Schlechtreden à la Markus Söder“

    Die Fraktion im Landtag sucht bei ihrer Klausur neue Ideen für den Wirtschaftsstandort Bayern. Und kämpft dagegen, dass ihnen die Konkurrenz den Sachverstand bei dem Thema abspricht.

    Von Johann Osel
  • Politik in Bayern
    :Alle reden über die kriselnde Wirtschaft

    Die schwächelnde Konjunktur macht sich auch im Freistaat bemerkbar. Entsprechend ist sie das bestimmende Thema bei den Winterklausuren der Landtagsfraktionen. Und natürlich dürfte es überall um den Wahlkampf gehen.

    Von Johann Osel
  • Politik in Bayern
    :Die Bayern-SPD beschwört eine „Aufholjagd“

    Mit Carsten Träger, einem 51-jährigen Bundestagsabgeordneten aus Mittelfranken, wollen die bayerischen Sozialdemokraten „sehr offensiv“ den kurzen Wahlkampf angehen. Dafür gibt der Spitzenkandidat ein gewichtiges Versprechen ab.

    Kolumne von Johann Osel
  • Wahlkampfauftakt in Abensberg
    :Aiwangers Hoffnung auf ein Husarenstück

    Beim Dreikönigstreffen teilt der FW-Chef gewohnt derb gegen die politische Konkurrenz aus – auch gegen CDU und CSU, die er für eine gescheiterte Migrationspolitik verantwortlich macht. In auffälligem Gegensatz zu den starken Worten stehen aber die schwachen Umfrageergebnisse.

    Von Johann Osel
  • Korrektur nach Zensus
    :Weniger Bayern als gedacht: Ein Mal Augsburg, einfach futsch

    Der Zensus – die amtliche Volkszählung – ergab für den Freistaat fast 300 000 Einwohner weniger. Das hat Folgen für die Verteilung von Steuereinnahmen innerhalb Deutschlands und kostet den bayerischen Finanzminister 300 Millionen Euro im Jahr.

    Kolumne von Johann Osel
  • Politik in Bayern 2024
    :Die ewige Konkurrenz zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger

    Die Bauernproteste zu Beginn des Jahres boten dem FW-Chef die Bühne für umstrittene Auftritte. Der CSU-Chef hielt mit einer ebenso umstrittenen Personalie dagegen. Ein Rückblick.

    Von Johann Osel
  • Politiker-Zitate
    :Wer hat's gesagt - und warum?

    Bayerische Politiker sind nahezu jeden Tag mit ihren Themen in den Medien. Können Sie sich noch erinnern, wer welchen Satz von sich gegeben hat - und in welchem Zusammenhang? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Zitate-Quiz!

  • Parteien in Bayern
    :Acht Männer und eine Frau – das sind die bayerischen Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl

    Dobrindt, Aiwanger, Hofreiter: Die Parteien treten mit bekannten Namen an. Es gibt aber auch neue Gesichter – und eine neue Partei. Ein Überblick.

    Von Thomas Balbierer, Johann Osel
  • Bundeswahlkampf
    :Bei der FDP droht die nächste „offene Feldschlacht“

    Die bayerischen Liberalen erhoffen sich bei der Bundestagswahl ein Comeback in großer Zahl. Doch die guten Listenplätze sind weniger als die Bewerber. Am Wochenende geht’s zur Sache.

    Von Johann Osel
  • SZ PlusPolitik in Bayern
    :„Theoretisch würd’s gehen, die CSU zu schlagen“

    Vor 50 Jahren gründete sich in der SPD der konservative „Seeheimer Kreis“. Bis heute sieht sich auch ein Verein in Bayern in dessen Tradition. An der Spitze steht ein prominenter Name.

    Von Johann Osel
  • Bündnis Sahra Wagenknecht
    :BSW wählt Klaus Ernst zum Spitzenkandidaten in Bayern

    Der ehemalige SPD- und Linkenpolitiker ist das prominenteste Gesicht der Wagenknecht-Partei im Freistaat. Mit ihm kandidieren auch viele weitere Ex-Linke für den Bundestag.

    Von Johann Osel
  • SZ PlusPolitik in Bayern
    :Wem gehört das Handwerk?

    Die Politik umschmeichelt es gerne als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“, was angesichts von mehr als 210 000 Betrieben im Freistaat nur gerechtfertigt erscheint. Aktuell streiten die Parteien jedenfalls heftig, wer der einzig wahre Fürsprecher des Handwerks ist. Eine Bestandsaufnahme.

    Von Johann Osel