Finanzen:Diese Geldikone kommt jetzt nach Europa
Cathie Wood liebt Tesla und Bitcoin. Die gläubige Anlegerin hat inzwischen selbst zahlreiche Jünger. Müssen auch europäische Anleger ihr folgen?
Victor Gojdka schreibt im SZ-Wirtschaftsressort über das Geschehen an den Kapitalmärkten - von Dax über Dollar bis hin zum Dow. Er studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Uni Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Nach seiner Ausbildung lernte er ein Jahr lang Russisch in Moskau. Jetzt übersetzt er Finanzchinesisch in klares Deutsch.
Cathie Wood liebt Tesla und Bitcoin. Die gläubige Anlegerin hat inzwischen selbst zahlreiche Jünger. Müssen auch europäische Anleger ihr folgen?
Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.
Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?
Viele Konten bringen gerade üppige Erträge. Doch nun könnte die EZB erstmals wieder eine Zinspause machen. Was das für Sparer bedeuten würde und wie sie jetzt am besten taktieren.
Ob Anlagen oder Zinsen: Die Deutschen wissen viel zu wenig über Geld. Wirtschaft und Finanzen sollten deshalb bereits in der Schule vermittelt werden - als eigenes Schulfach.
Die Brics-Staaten fordern den Westen heraus - und diskutieren auch über eine eigene Währung. Sogar einen Namen gibt es schon. Russlands Staatschef Putin drängt, doch manche halten das Projekt für unrealistisch.
Der griechische Leitindex ist 2023 schon um mehr als 44 Prozent gestiegen. Spekulanten wetten nicht mehr gegen, sondern auf das Land. Woran das liegt und was es für Anleger bedeutet.
Benzin und Diesel sind gerade ziemlich teuer. Viele Autofahrer haben nun die Tankstellen-Multis im Verdacht. Doch die Preissteigerung hat andere Gründe.
Der US-Leitindex Dow Jones klettert bereits 13 Tage lang - und zwar unentwegt. Das gab es schon seit mehr als 35 Jahren nicht mehr. Doch ein Punkt macht Anleger hellhörig.
Der deutsche Aktienindex ist ein Abbild der deutschen Wirtschaft? Von wegen. Längst geben ausländische Investoren den Ton an. Das kann durchaus gefährlich werden.
Die Papiere der Meme-Aktie boomen - und das hat weder etwas mit Barbie, noch mit Oppenheimer zu tun. Es geht um Affen, die sich wegen Affen abgezockt fühlen.
Die Unternehmen an der Börse machen weniger Gewinn. Die Aktienkurse aber steigen immer höher. Passt das noch zusammen?
Die Börse feiert das 35. Jubiläum des deutschen Leitindex. Ausgerechnet zum Geburtstag zeigt sich: Inzwischen steht das Leitbarometer genauso gut da wie der beliebteste Weltindex. Sollten Anleger nun umschwenken?
Viele Girokarten verlieren ab Juli eine wichtige Funktion, Millionen Bankkunden sind davon betroffen. Hier kommt der Durchblick.
Deutschland schlittert in die Rezession, die Börse aber feiert Rekorde. Doch nun brechen erste Aktien drastisch ein, in Russland spitzt sich die Lage zu. Müssen Anleger das zweite Halbjahr fürchten?
Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.
Die künstliche Intelligenz hat einen neuen Börsenboom ausgelöst. Doch Anleger sollten nicht noch einmal auf die wilden Versprechungen der Finanzindustrie hereinfallen.
Viele Sparer setzen auf die bekanntesten Börsenbarometer. Doch oft gibt es sinnvollere Alternativen. Was Anleger jetzt wissen müssen.