Börse:Wie die Ölmultis von der Krise profitieren
Der Großkonzern BP fährt den besten Gewinn seit 14 Jahren ein. Auch bei den Konkurrenten läuft es wie geschmiert. Sind deren Gewinne unmoralisch?
Victor Gojdka schreibt im SZ-Wirtschaftsressort über das Geschehen an den Kapitalmärkten - von Dax über Dollar bis hin zum Dow. Er studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Uni Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Nach seiner Ausbildung lernte er ein Jahr lang Russisch in Moskau. Jetzt übersetzt er Finanzchinesisch in klares Deutsch.
Der Großkonzern BP fährt den besten Gewinn seit 14 Jahren ein. Auch bei den Konkurrenten läuft es wie geschmiert. Sind deren Gewinne unmoralisch?
Private Geldanlage? So schwierig wie lange nicht: Investoren sind der Wende in der Geldpolitik, Rezessionsgefahren und Kriegsfolgen ausgeliefert. Sechs Dinge, die sie im Blick behalten sollten.
Seit Monaten steigen die Gaspreise immer höher, jetzt soll noch ein Aufschlag obendrauf kommen. Was Kunden zur Seite legen sollten.
Die US-Geldhüter erhöhen den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Das soll die Inflation bremsen, könnte aber die Wirtschaft treffen. Die Börsen reagieren zynisch.
Erst die Erleichterung, dann wieder Anspannung: Gazprom schickt wieder Gas durch Nord Stream 1, will die Liefermenge aber drosseln. Was bedeutet das für den Verbraucher? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Am 26. Juli 2012 rettete EZB-Chef Mario Draghi den Euro - mit nur drei Worten. Jetzt ist die Angst zurück.
Jahrelang gab es vor allem Minuszinsen. Jetzt startet die EZB ihre Kehrtwende und hebt den Leitzins deutlich an. Was das für Konto, Aktien und Lebensversicherungen bedeutet.
An der Börse interessieren sich auf einmal alle für Kupfer. Denn das Metall hat Wahrsagerqualitäten. Und die lassen nichts Gutes ahnen.
Für einen Euro gibt es jetzt nur noch genau einen Dollar. Lässt sich gut merken. Hat aber gravierende Folgen - für Unternehmen, Urlauber und Verbraucher.
An der Börse springen die Kurse aktuell heftig, das lässt im Hirn die Neuronen tanzen. Wie Anleger nicht in die Falle laufen.
Anfang Januar hofften Anleger auf Kursgewinne nach Corona. Dann griff Russland an.
Spätestens zu Wochenbeginn hätte der Kreml Zinsen an Investoren überweisen müssen. Doch das Geld kam nicht an, obwohl Russlands Kassen gut gefüllt sind. Und jetzt?
Eigentlich sollte das Finanzsystem nach dem Lehman-Kollaps stabiler werden. Mit den Börsenturbulenzen in diesem Jahr allerdings offenbart sich: Die Risiken sind bloß unsichtbar geworden.
Lange liebten die Deutschen ihre Girokonten, nun könnte die innige Beziehung erkalten. Das hat vor allem drei Gründe.
Der Kurskollaps einiger Kryptowährungen zeigt, dass sie praktisch systemrelevant geworden sind. Und dass sich ihre Macher und die Finanzaufseher in die Tasche lügen.
Plötzlich sinken am Parkett die Kurse, Experten warnen vor schlechten Börsenjahren. Sollten sich Anleger jetzt noch eins zu eins an einen Aktienindex binden?
Weltweit steigen die Zinsen, gerade erst hat die FED den Leitzins in den USA erhöht. Plötzlich sind auch für Anleger wieder bis zu fünf Prozent Rendite drin. Die wichtigsten Tipps, wie man es richtig macht.
Zwei Jahre lang haben sie sich zurückgehalten, doch nun wollen die Dax-Konzerne Milliarden Euro an Anleger ausschütten - so viel wie noch nie. Der große SZ-Dividendencheck.