Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Hummel

Thomas Hummel

Redakteur

  • Twitter-Profil von Thomas Hummel
  • E-Mail an Thomas Hummel schreiben

Thomas Hummel, Jahrgang 1973, einst einige Jahre im Sport tätig, heute Mitglied der Politik-Redaktion in München. Beschäftigt sich mit den Themen Klima, Umwelt, Energie und Agrar. Bewegt sich gerne an der frischen Luft.

Neueste Artikel

  • Schwertransporte
    :Wie die Energiewende auf den Straßen ausgebremst wird

    Wer Windräder baut, hat es schwer. 25 Tonnen können Rotorblätter wiegen. Um sie heranzuschaffen, braucht es Schwertransporte - und dafür wiederum viel Papierkram. Für die Branche erweist sich die Bürokratie als ein gewichtiges Problem.

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusEnergiewende
    :Stromnetz am Limit

    Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusMeinungÖkologie
    :Schutz für Umweltschützer

    Wer eine intakte Natur und ein stabiles Klima fordert, ist nicht kriminell - manche leben trotzdem gefährlich, etwa in Lateinamerika.

    Kommentar von Thomas Hummel
  • SZ PlusMenschenrechte
    :Wo Umweltschutz oft tödlich ist

    Im Kampf um Rohstoffe sind allein 2022 weltweit 177 Naturschützer und Angehörige indigener Gemeinschaften ermordet worden, berichten Menschenrechtsaktivisten. Wer sich Wirtschaftsinteressen in den Weg stellt, lebt vor allem in Lateinamerika gefährlich.

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusGipfel in Kenia
    :Afrika erhebt seine Stimme im Klimawandel

    Der Kontinent trägt wenig zur Erderwärmung bei, leidet aber besonders stark darunter. Jetzt wollen die 54 Staaten leichter an Geld kommen, um die Energiewende anzutreiben.

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusMeinungMüll
    :Bequem ins Plastozän

    Der Müllberg wächst und wächst, mit der Einwegkultur verdient die Industrie Milliarden. Der Politik fehlt oft der Mut und den Verbrauchern die Einsicht, diesen Wahnsinn zu stoppen. Dabei gibt es bereits erste Lösungsansätze.

    Essay von Thomas Hummel
  • Neue Teaser IPO

    SZ PlusEnergiewende
    :Im Dickicht der Energiewende

    Die Windkraft soll massiv ausgebaut werden, doch es hakt gewaltig. Wie kann der grüne Umbau beschleunigt werden?

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusMeinungEnergiewende
    :Jetzt kommt es auf den Wasserstoff an

    Wer das Klima retten will, braucht grünen Wasserstoff. Auch die deutsche Wirtschaft dürfte nicht mehr lange ohne ihn auskommen.

    Kommentar von Thomas Hummel
  • SZ PlusJustiz
    :Zahl der Klimaklagen nimmt weltweit zu

    Eine Studie der UN und der Columbia-Universität zeigt: Die meisten Verfahren wegen mangelnder Klimaschutzmaßnahmen finden in den USA statt, etliche aber auch in Deutschland. Viele richten sich gegen die Öl- und Gasindustrie.

    Von Thomas Hummel
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Energiewende: Wieso die Bundesregierung auf Wasserstoff setzt

    Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Jetzt hat die Bundesregierung dazu eine neue Strategie vorgestellt. Ist sie umsetzbar?

    Von Thomas Hummel und Nadja Schlüter
  • Bundesregierung
    :Berlin will Wasserstoff-Ausbau erheblich beschleunigen

    Die Ampel einigt sich auf eine neue Strategie, um fossile Energieträger zu ersetzen. Nach den Plänen soll ein Drittel des eigenen Bedarfs in Deutschland produziert werden.

    Von Thomas Hummel
  • Klimapolitik
    :John Kerry macht gut Wetter in Peking

    Der Besuch des US-Klimabeauftragten in China bringt zwar keine konkreten Ergebnisse, aber immerhin reden die beiden größten Verursacher von Treibhausgasen wieder miteinander. Das allein schürt Hoffnungen.

    Von Thomas Hummel
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Windkraft: Unrealistisch, dass Ziele eingehalten werden

    Ohne Windkraft wird es schwierig mit der Energiewende. SZ-Redakteur Thomas Hummel kennt aktuelle Zahlen und erklärt, wie optimistisch er auf die Klimaziele der Ampel blickt.

    Von Thomas Hummel und Johannes Korsche
  • Windkraft in Deutschland: Bau einer Windkraftanlage in Mecklenburg-Vorpommern

    Ausbau der Windkraft
    :Deutschland verfehlt seine Windkraft-Ziele

    Mehr Windräder werden gebaut, mehr genehmigt - nur reicht all das nicht, zeigen neue Daten. Woran es liegt und was Lösungen sein könnten.

    Von Thomas Hummel
  • SZ PlusMeinungHeizungsgesetz
    :Diese Pöbelei war unwürdig

    Das Heizungsgesetz ist da - und die extreme Wut über die neuen Regeln, geäußert auch von Politikern, hat jetzt hoffentlich ein Ende. Denn auf der Sachebene ist noch einiges zu tun.

    Kommentar von Thomas Hummel
  • Klimakrise und EU
    :Europäischer Rechnungshof rüffelt Klimapolitik

    Die Klimaziele der EU sind ehrgeizig - doch die Prüfer rätseln, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und woher das nötige Geld kommen wird.

    Von Thomas Hummel
  • Globaler Finanzpakt
    :Wo bleiben die Milliarden für die Ärmsten der Welt?

    Viele arme Länder stecken in der Schuldenfalle, die Klimakrise verschärft sich. Ein Gipfel in Paris mit Kanzler Scholz soll wenigstens die Finanzprobleme lösen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Thomas Hummel
  • Wegen Trockenheit - Landkreise beschränken

    SZ PlusKlimaveränderung in Deutschland
    :Suche nach Wasser

    Seit Wochen regnet es zu wenig, Waldbrände lodern und manche befürchten schon Extreme wie in den vergangenen Jahren. Fragen und Antworten zur Trockenheit in Deutschland.

    Von Jan Heidtmann und Thomas Hummel