70. Geburtstag von Simon Rattle:Selig machender Rausch
Bei ihm kommt jeder Musiker zu Wort – und zu Klang: zum 70. Geburtstag des großen Dirigenten Simon Rattle.
Bei ihm kommt jeder Musiker zu Wort – und zu Klang: zum 70. Geburtstag des großen Dirigenten Simon Rattle.
Als sein Bruder starb, verlor er für zwei Jahre seine Stimme. Seither singt Thomas Quasthoff nur noch Jazz. Der deutsche Star-Bariton zu seinem 50-jährigen Bühnenjubiläum über die Leere großer Gesten – und über Tränen im Ton.
Sie kommt aus Kairo, hat in Neuseeland, Cardiff und San Francisco Operngesang gelernt und startet von Paris aus ihre Weltkarriere. Ein Treffen mit der fantastischen Sopranistin Amina Edris.
Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.
Ein Nachschlag von einem der besten Filme, die je gedreht wurden, ein Countertenor auf romantischen Abwegen und die Zukunft des gestreamten Theaters: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Dresdens Magnet für Besucher und Kulturhungrige, nun Schauplatz seltsamer Attacken von Atemnot.
Anna Netrebko triumphiert bei der Spielzeiteröffnung der Scala mit Verdi. Trotzdem gibt es einige Buhs für sie – und Proteste vor der Oper.
Olivier Latry ist der dienstälteste Cheforganist der Kathedrale von Notre-Dame, bei der Wiedereröffnung wird er dort improvisieren. Ein Gespräch über die „Maschine“ mit 115 Registern und gut verstimmte Orgeln.
Als die anderen Kinder Popmusik hörten, fand Enno Poppe Dvořák toll und beschloss, Komponist zu werden. Heute ist er einer der einflussreichsten unserer Zeit.
Der legendäre Dirigent und Musikpionier John Eliot Gardiner im exklusiven Interview: über die Ohrfeige an einem Musiker, seinen Rückzug vor einem Jahr – und über seinen Neustart am Samstag in der Hamburger Elbphilharmonie.
Die Grande Dame des Piano spielt Klavierduo mit Gabriela Montero – und dem Publikum Isarphilharmonie verschlägt es den Atem.
Der Venezolaner triumphiert in München mit seinem Orchestre symphonique de Montréal. Über einen furiosen Auftritt, bei dem der Pianist Daniil Trifonov den Vollblutromantiker gibt.
Lahav Shani, der zukünftige Chef der Münchner Philharmoniker, mit seinen Rotterdamer Musikern und dem Cellisten Gautier Capuçon in der Isarphilharmonie.
Krzysztof Urbański leitet das Bayerische Staatsorchester schwungvoll und variantenreich. Auch Solocellist Emanuel Graf wird stürmisch gefeiert.
Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.
Die Nachwelt verbindet Giacomo Puccini, der vor 100 Jahren starb, mit wunderschönen Opern - aber auch mit einem Hang zum Kitsch. Letzteres tut dem genialen Komponisten wirklich unrecht.
Barrie Kosky inszeniert an der Komischen Oper in Berlin das Grusel-Musical „Sweeney Todd“. Er zeigt, warum kein anderes Haus derzeit zu solch einer fulminanten Show fähig sein dürfte.
Simon Rattle und die BR-Sinfoniker zeigen in der Isarphilharmonie, dass ihre Kunst ganz der Aufklärung verpflichtet ist.