Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nina von Hardenberg

Nina von Hardenberg

Redakteurin im Politikressort

  • E-Mail an Nina von Hardenberg schreiben
Nina von Hardenberg, geboren 1977, hat als Redakteurin im Politikressort begonnen und dort über Gesundheit, Pflege und Ethikthemen geschrieben. Als Mutter von vier Kindern arbeitete sie außerdem beim Magazin Süddeutsche Zeitung Familie mit. Aktuell betreut sie im Bayernteil die Themen Gesundheit und Soziales.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungLeistungen für Familien
    :Legt das Kinderstartgeld am Kapitalmarkt an!

    Kommentar von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusKein Platz für Kinder mit Behinderung
    :15-jährige Mirabelle verliert ihr Zuhause und weiß nicht wohin

    Personalmangel, Finanznot: In nur fünf Jahren hat die Caritas Bayern ein Viertel ihrer Plätze in Heimen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen verloren. Jetzt trifft es auch das „Junge Wohnen“ in Ingolstadt. Elf Kinder müssen ausziehen. Für Mirabelle beginnt eine verzweifelte Suche.

    Von Nina von Hardenberg und Stephan Rumpf
  • Prestigeprojekt in Gefahr
    :Springerpools für Pflegende: Aushelfen, wenn Notstand herrscht

    Sie sollen die Pflegekräfte in den Heimen entlasten und die Leiharbeit eindämmen. An dem von der Staatsregierung gefeierten Modellprojekt der Springerpools hängen hohe Erwartungen. Doch nun läuft die Förderung aus.

    Von Nina von Hardenberg
  • Kürzung von freiwilligen Leistungen
    :Auch das bayerische Krippengeld fällt weg

    FW-Chef Aiwanger nannte den Zuschuss mal sein „Herzensanliegen“. Nach einigen Verwirrungen ist am Dienstag klar: Auch diese Unterstützung wird es künftig nicht mehr geben, vor allem Familien mit geringem Einkommen sind davon betroffen. Von Kürzungen will Ministerin Scharf trotzdem nicht sprechen.

    Von Nina von Hardenberg, Johann Osel
  • SZ PlusMeinungBayern
    :Söder kürzt das Familiengeld drastisch, zu Recht

    Kommentar von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusJobs für Geflüchtete
    :„Wir wollen Mitarbeitergespräche auf Deutsch führen können“

    Wie bringt man Geflüchtete schnell in Arbeit? Die Augsburger Firma Greif Mietwäsche, bei der jeder zweite Mitarbeiter ausländische Wurzeln hat, weiß: mit Sprachkursen im Unternehmen selbst. Und einer Buslinie.

    Von Maximilian Gerl, Nina von Hardenberg
  • SZ PlusMigration in Bayern
    :„Bett, Brot, Seife“ – ist das möglich?

    Die Staatsregierung von Markus Söder will die Leistungen für Geflüchtete einschränken und die Asylkosten in Bayern senken. Dabei hat auch die Ampel schon viele Härten beschlossen. Was kommt also wirklich, was ist Rhetorik? Eine Analyse.

    Von Nina von Hardenberg, Johann Osel
  • SZ PlusUmstrittene Tauschaktion
    :Wie Flüchtlingshelfer in Bayern die Bezahlkarte austricksen

    In vielen Städten Bayerns laufen Tauschbörsen an: Privatpersonen kaufen dort Geflüchteten die Warengutscheine ab, damit diese mehr Bargeld haben. Juristen in der CSU fordern Sanktionen. Das Ministerium gibt sich entspannter.

    Von Nina von Hardenberg, Max Weinhold
  • SZ PlusKinder
    :Was bringt das bayerische Familiengeld?

    250 bis 300 Euro zahlt der Freistaat Kindern, 24 Monate lang. Wer freut sich nicht darüber? Politisch aber bewirkt das Familiengeld weniger, als es könnte.

    Von Nina von Hardenberg
  • Gesundheit
    :Freistaat will bei Zukunft der Kliniken mitmischen

    Finanzielle Not, medizinischer Wandel und politische Reformen: Die Krankenhäuser in Bayern müssen sich neu aufstellen. Gesundheitsministerin Judith Gerlach will diesen Prozess jetzt aktiver begleiten und zumindest Daten liefern, wohin die Reise gehen könnte. Retten kann sie die Kliniken nicht.

    Von Nina von Hardenberg, Johann Osel
  • Gesundheit
    :Weniger Wurst, mehr Wasser, bio und regional

    Der Ministerpräsident verzehrt gerne Weißwürste, Wienerle oder auch Nürnberger Rostbratwürste, wie er auf Social Media bildreich verbreitet. Die Ergebnisse der Bayerischen Ernährungsstudie aber zeigen: Die Bayern essen immer weniger davon.

    Von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusProzess in Regensburg
    :Tödliche Injektion

    Eine 37-jährige Krankenschwester soll mehrere Patienten sediert haben, um sie auszurauben. Eine Frau starb. Im Mordprozess am Landgericht Regensburg gibt es Zweifel an ihrer Schuld.

    Von Nina von Hardenberg
  • Finanzierung fehlt
    :Soziale Einrichtungen in Not

    In einer Umfrage geben zwei Drittel der Träger der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern an, Angebote aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingeschränkt oder gar einstellt zu haben.

    Von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusFlüchtlinge am Arbeitsmarkt
    :„Ich will arbeiten“

    Ministerpräsident Markus Söder will Asylsuchende schneller in Jobs vermitteln. Das könnte Menschen wie der Gambierin Fanta Kebe helfen, die sich ihren Lebensunterhalt gerne selbst verdient hätte – aber lange nicht durfte.

    Von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusBad Griesbach in Niederbayern
    :Warum ein 10 000-Einwohner-Ort ein Problem mit 35 Flüchtlingen hat

    Der Bürgermeister des Kurortes Bad Griesbach weigerte sich, 35 ukrainische Flüchtlinge zu registrieren, weil andere Gemeinden weniger aufnehmen müssten. Nun schreitet das Landratsamt ein – und rückt die Zahlen ins rechte Licht.

    Von Nina von Hardenberg, Lisa Schnell
  • Medizinstudium
    :Wer studiert am neuen Medizincampus Niederbayern?

    In Regensburg starten die ersten 110 Studenten im Studiengang „Medizin Niederbayern“, der angehende Ärzte in die Region locken soll. Aber wollen die überhaupt in Niederbayern bleiben? Eine Umfrage.

    Protokolle von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusTod nach Restaurantbesuch
    :„Wer lange vorkocht, sollte die Speisen einfrieren“

    Im Landkreis Schwandorf stirbt eine Frau nach einem Restaurantbesuch. Im Verdacht steht ihr Tortellini-Gericht, auf dem Bakterien gefunden wurden. Lebensmittelexperte Alexander Altmann erklärt, warum auch normale Speisen gefährlich werden können.

    Interview von Nina von Hardenberg
  • SZ PlusMedizinische Fakultät Augsburg
    :Komm, bau eine Uni

    100 Professoren, 1500 Studierende: In Augsburg entsteht gerade ein komplett neuer Medizincampus. Betreut wird das Mega-Projekt von einer Frau, die anfangs nicht mal einen Schreibtisch hatte. Ein Besuch bei Martina Kadmon.

    Von Nina von Hardenberg und Stephan Rumpf