Klavierabend in der Isarphilharmonie:Klavieristische Opiumwelten
Der Konzertabend in der Isarphilharmonie beweist aufs Neue: Daniil Trifonov spielt in einer eigenen Liga.
Der Konzertabend in der Isarphilharmonie beweist aufs Neue: Daniil Trifonov spielt in einer eigenen Liga.
Dorothee Oberlinger half, der Blockflöte ihr verstaubtes Image zu nehmen. In Schwetzingen dirigiert sie die Barockoper "Nebucadnezar".
In mehreren europäischen Städten erzählt eine Ausstellung vom Krieg in der Ukraine. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Der BR-Studiobau könnte schon bald Geschichte sein - trotz aller Proteste. Die jüngste Ausgabe einer feinen Kammermusikreihe zeigt, wie schade das wäre.
Die BR-Symphoniker unter Shiyeon Sung sind sich in der Isarphilharmonie ihrer Wirkung bewusst - und beginnen das Konzert mutig mit einem Werk, das normal zu den Rausschmeißerstücken gerechnet wird.
Jakub Hrůša, Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, ist unter den Geehrten, die den Kulturpreis Bayern verliehen bekommen. Im Interview erzählt er, was ihm Bayern bedeutet, und wie es weitergeht, wenn er 2025 den Posten als Musikdirektor am Royal Opera House in London antritt.
Für sein Debüt bei den Münchner Philharmonikern wählte der französische Dirigent Raphaël Pichon zwei unvollendete Meisterwerke von Schubert und Mozart.
In Berlin treffen sich Jugendliche zum Dirigieren. Braucht die Branche so dringend Nachwuchs? Über ein grandioses Projekt des Berliner Landesmusikrats.
Die grandiose Sängerin Waltraud Meier verabschiedet sich in Berlin von der Opernbühne. Warum sie fehlen wird.
Das Debüt von Maxim Emelyanychev bei den BR-Symphonikern.
Viele freie Musikensembles bereichern die Klassikszene, wären da nicht ihre Geldsorgen. Nun soll der Bund helfen.
Floris Mijnders, Solocellist der Münchner Philharmoniker, bringt sein Orchester in der Isarphilharmonie zum Schwitzen.
Die Augsburger Domsingknaben eröffnen die Münchner Residenzwoche zusammen mit Les Cornets Noirs. Ein fesselnder Abend.
Der Sänger Jakub Józef Orliński glänzt gleich in zwei Disziplinen: als Countertenor und als Breakdancer. Ein Gespräch über seinen mühevollen Start, den ersten selbst gekauften Kaffee und darüber, wie es ist, auf sein gutes Aussehen reduziert zu werden.
Die Oper von Rouen bringt George Bizets "Carmen" in der Ur-Inszenierung von 1875 auf die Bühne. Das soll puristisch sein - doch die Wirkung ist eine andere.
Die Bayerische Staatsoper eröffnete am Samstagabend die neue Spielzeit und lud mit BMW zum "Oper für alle"-Konzert ein. Knapp 10 000 Klassikbegeisterte aus München und der ganzen Welt kamen auf den Marstallpatz.
Max Emanuel Cencic eröffnet sein Festival "Bayreuth Baroque" mit Händels "Flavio, Re de' Longobardi".
Kaija Saariaho schrieb das Trompetenkonzert "Hush" kurz vor ihrem Tod - und das hört man. Jetzt wurde es in Helsinki uraufgeführt.