Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lisa Sonnabend

Lisa Sonnabend

Redakteurin für München, Bayern und Region

  • E-Mail an Lisa Sonnabend schreiben
Lisa Sonnabend ist in München geboren, aufgewachsen, zur Uni gegangen und hat hier die Deutsche Journalistenschule besucht. Seit 2008 ist sie Redakteurin bei der Süddeutsche Zeitung. Zunächst im Lokalteil, dann acht Jahre im Sport - und inzwischen zurück in München. Zuständig für das digitale Erzählen von Geschichten. Zehn Jahre lang betrieb sie das Stadtblog muenchenblogger.de.

Neueste Artikel

  • Kirche von Väterchen Timofej
    :Ein Münchner Märchen

    Das schlitzohrige Väterchen Timofej schuf im Olympiapark ein Reich, in dem allerhand Wundersames geschah. Nun ereignet sich dort erneut ein Wunder. Über einen besonderen Ort im sonst meist konformen München.

    SZ PlusVon Lisa Sonnabend
  • Urlaubserlebnisse
    :Sonnenuntergänge, Autoschlangen und hungrige Katzen

    Ferien sind eine besondere Zeit, für alle, die wegfahren, aber auch für diejenigen, die zu Hause bleiben. Fünf Eindrücke von Straße, Strand und heimischem Garten.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Café Simurg im Westend
    :Der alte Herr Grobitsch ist noch da

    Das Café Simurg im Westend war früher ein Tante-Emma-Laden, das ist nicht zu übersehen. Doch die neuen Betreiber haben auch ihre eigenen Ideen eingebracht.

    Von Lisa Sonnabend
  • Cold Case
    :Wer tötete die kleine Michaela?

    Vor 40 Jahren wird die achtjährige Michaela Eisch mitten in München missbraucht und ermordet. Der Täter konnte nie gefunden werden - obwohl es eine DNA-Spur gibt.

    SZ PlusVon Lisa Sonnabend
  • Zweiter Weltkrieg
    :Münchens letzte Zeitzeugen

    Sie waren Kinder oder Jugendliche, als der Zweite Weltkrieg endete. Nun gehören sie zu den wenigen Münchnerinnen und Münchnern, die noch leben und von der NS-Zeit berichten können. 13 Erinnerungen.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Weltkriegsende in München 1945
    :Szenen aus einer Stadt in Trümmern

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzen die Amerikaner München. Die frühere „Hauptstadt der Bewegung“ liegt in Schutt und der bayerische Löwe darnieder. Bilder aus einer bewegten Zeit.

    Von Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Zweiter Weltkrieg
    :Die letzten Zeitzeugen sorgen sich um die Zukunft

    Es gibt immer weniger Münchnerinnen und Münchner, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und ihre Erinnerungen teilen können. Hier erzählen einige ihre Geschichte. Manche erst jetzt, um den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Ukrainerinnen in München
    :Seit neun Monaten wartet sie auf seine Antwort

    Alla Shapran sehnt sich nach dem Geruch ihres Mannes, Valeria Kropach hat ihren Partner seit drei Jahren nicht gesehen – und Olena Drobots Ehemann wird seit Mai an der Front vermisst. Die Geschichte von drei Paaren, die der Krieg getrennt hat.

    SZ PlusVon Lisa Sonnabend
  • Anschlag in München
    :Faschingsveranstaltungen abgesagt: „Uns ist einfach derzeit nicht nach Feiern zumute!“

    Die Stadt und zwei Faschingsvereine haben ihre Treffen und Umzüge abgesagt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Betroffenen des Anschlags gedacht.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Münchens letzte Videothek
    :Zeitreise für zwei Euro

    100 Videotheken hat Talat Aktas betrieben, eine einzige ist geblieben. Kommen nur noch reine Nostalgiker? Nein, um diesen letzten Ort zu erleben, der dem Streaming trotzt, fahren manche bis zu 80 Kilometer.

    SZ PlusVon Lisa Sonnabend und Johannes Simon
  • Kundgebung für Demokratie
    :250 000 Menschen bei Großdemonstration in München gegen Rechtsextremismus

    Die Menge der Teilnehmenden ist deutlich größer als erwartet. Die Veranstalter sprechen sogar von 320 000 Menschen auf der Theresienwiese. Der Demo-Tag in der Nachlese.

    Von Kathrin Aldenhoff, Martin Bernstein, Poul Heintzenberg, Ekaterina Kel, Ana Maria März, Martin Moser, Lisa Sonnabend und Jana Wejkum
  • SZ Gute Werke
    :Das Mädchen, das nie alleine sein darf

    Ashtar Hassan muss immer bereit sein, in die Schule loszustürmen. Ihre Tochter hat Diabetes, mehrmals am Tag muss sie gespritzt werden. Die Mutter würde so gerne arbeiten, stattdessen sitzt sie daheim und wartet. Wie schwer es sein kann, wieder unabhängig zu werden.

    Von Lisa Sonnabend
  • SZ Gute Werke
    :Als Whitney Houston sich zu ihm an die Bar setzte

    Peter Scholz arbeitete als Barkeeper im Münchner Nobel-Club P1 und lernte viele Prominente kennen. Doch heute reicht die Rente nicht einmal für die Miete. Über einen älteren Mann, der mehr erlebt hat als die meisten, dem es aber so geht wie vielen in der teuren Stadt.

    Von Lisa Sonnabend
  • SZ Gute Werke
    :Sie war nun nicht mehr wohlhabend, sondern wohnungslos

    Sara Maier lebte in einer großen Wohnung, flog mehrmals pro Jahr in den Urlaub. Doch ihr Ehemann wurde immer aggressiver. Mit der Trennung ließ sie ihr ganzes Leben hinter sich. Und stürzte tief.

    Von Lisa Sonnabend
  • SZ Gute Werke
    :Plötzlich schossen sie ihm ins Gesicht

    Ali Delpasand und seine Frau demonstrierten in Iran für Menschenrechte, als plötzlich Schergen des Regimes auf sie zielten. Ihnen gelang die Flucht, nun kämpfen sie von München aus weiter.

    Von Lisa Sonnabend
  • Armut in München
    :Ein falscher Schritt – und das Leben gerät aus dem Tritt

    Armut kann jeden treffen, manchmal von einem Moment auf den anderen. Maria Schulz weiß, wie sich das anfühlt, seit sie vor zwei Jahren in einen Bus einstieg.

    Von Lisa Sonnabend
  • Wachstum
    :Neuer Bevölkerungsrekord: So leben die 1,6 Millionen Münchner

    In der Stadt gibt es so viele Menschen wie nie zuvor. Doch wer sind sie eigentlich? Wie viel Geld die Münchner haben, wie besonders viele von ihnen heißen - und warum sie unglücklicher als anderswo sind. Einblicke in die wachsende Stadt.

    SZ PlusVon Katja Schnitzler, Lisa Sonnabend und Sara John (Infografik)
  • Abschied vom Oktoberfest in Bildern
    :Glitzer-Finale auf der Wiesn

    Am Schluss ist die Stimmung noch einmal eine ganz besondere. Impressionen von den letzten Momenten Arm in Arm - und leuchtenden Bierkrügen, die sogar den Wunderkerzen Konkurrenz machen.

    Von Lisa Bögl, Stephan Rumpf, Katja Schnitzler und Lisa Sonnabend