Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lillian Ikulumet

Lillian Ikulumet

Lillian Ikulumet, geboren 1980 in Kumi, stammt aus Uganda. Bis 2010 arbeitete sie für mehrere Zeitungen, ehe sie wegen ihrer politischen Artikel bedroht und verletzt wurde und schließlich flüchten musste. Inzwischen arbeitet Ikulumet bei der Caritas - und bei der SZ. Auf ihren Recherchen im Großraum München fast immer mit dabei: Töchterchen Taliah, Jahrgang 2018.

Neueste Artikel

  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Wie geht man mit Bettlern auf den Straßen der Stadt um?

    Auch im reichen München sieht man immer wieder Menschen, die betteln. Doch es ist nicht immer leicht einzuschätzen, ob sie tatsächlich in Not sind.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Steht das Boden-Picknick vor dem Aus?

    Immer mehr Münchner schleppen Tische, Stühle und Geschirr in die Parks der Stadt oder ans Isarufer. Warum eigentlich?

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • Umgang mit Cannabis
    :Kiffen lassen und kiffen sein lassen

    In der früheren Heimat unserer Autorin wurde Marihuana mit der Unterschicht in Verbindung gebracht. In München dampfen die Menschen inzwischen legal vor sich hin – was aber nicht zwingend zum Mitmachen inspirieren muss.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Heiße Sache

    Unsere Autorin hat endlich ein Mittel gegen ihre ständig eiskalten Füße gefunden. Aber dafür die Entschuldigung, im Winter nicht zu radeln, verloren.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Geschüttelt, nicht getrocknet

    Unsere Autorin hat eine Hassliebe zu Papierhandtuchspendern entwickelt. Ein Dilemma zwischen Fitzelchen und Papierklumpen.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Meine neue Flamme

    Kerzen geben einem nicht nur im Advent Kraft und Mut. Eine Hommage an das Wachstum.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Unter einer Decke

    Wie sie drei Jahrzehnte ohne Wärmflasche leben konnte? So ganz kann unsere Autorin es inzwischen selbst kaum mehr glauben.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Getrennt leben unter einem Dach: du Couch, ich Bett

    Kann man nach einer Trennung weiter zusammenwohnen? Es gibt Münchner, die das mangels Alternativen praktiziert haben – mit unterschiedlichem Ausgang.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Die Fallstricke bei der Selbstbedienung im Biergarten

    Münchens Biergärten sind Zentren der Integration. Auf unerfahrene Gäste warten dort allerdings auch eine Reihe an Gefahren. Tipps zur Fehlervermeidung.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Das Schweigen der Pendler

    München hat einen unausgesprochenen Verkehrs-Kodex: Geht die Bahntür zu, halte den Mund und starre auf dein Endgerät. Nur bei einem Thema machen die Stadtbewohner eine Ausnahme.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Bini Radl, bini König

    Radfahrer haben es in München deutlich einfacher als in weiten Teilen Afrikas. Vielleicht ändern die Tour-de-France-Erfolge des Eritreers Biniam „Bini“ Girmay daran etwas?

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :München ist von Graffiti-Sprayern geprägt - von talentierten und weniger talentierten

    Unsere Autorin fühlt sich inspiriert von Graffiti-Kunst. Nicht jedes Bildnis ist eine ausgesprochene Schönheit – doch jedes erzählt eine Geschichte dieser Stadt. Umso trauriger, wenn jemand ein Werk entfernt.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Jeder nach seinem Gustl

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • Urlaub
    :Warum weit fliegen, wenn doch die Heimat so viel bietet?

    Unsere Autorin fühlte sich fast wie eine Ausgestoßene, wenn sie nicht von extravaganten Ferientrips berichten konnte. Nach einem Insel-Erlebnis kommt sie zu einem Schluss.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • MeinungMünchner Volksfeste
    :Das Frühlingsfest ist die bessere Wiesn

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Andere Länder, andere Sitter

    Unsere Autorin ist alleinerziehend und tut sich aus Zeitgründen schwer, Termine für Dates zu finden. Wo sind all die Teilzeit-Nannys? Ein Plädoyer für mehr Romanzen im Leben von Münchens Single-Mamas.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Freut euch, ihr Frauen

    Am Weltfrauentag wird vor allem über Benachteiligungen gesprochen. Dabei könnte es auch heißen: Hey Leute, wir haben hier echt schon einiges erreicht. Das sei gesagt zwischen Gender-Sternchen und Binnen-I: im Binnenstaat Uganda können die Frauen von so viel Fortschritt nur träumen.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet
  • SZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Wie man die Fastenzeit durchsteht

    40 Tage Verzicht vor Ostern - unsere Autorin hat zunächst eine radikale Ernährungseinschränkung ausprobiert und arg gelitten. Inzwischen geht sie einen anderen Weg.

    SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet