Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Katharina Haase

Katharina Haase

  • E-Mail an Katharina Haase schreiben
Redakteurin für München, vor allem mit Fokus auf junge Menschen und die Hochschulen. Geboren und aufgewachsen in Südhessen, zum Studium nach München gezogen und geblieben. Volontariat absolviert, gearbeitet und viel gereist. Mag gerne: Schwarzen Humor und Streuselkuchen. Mag nicht: Diskriminierung jeglicher Art und Sahnetorte. Hat mal über ihr Ehrenamt als Hospizbegleiterin geschrieben und einen Preis dafür bekommen.

Neueste Artikel

  • Geburtshilfe in München
    :Hat sich durch das Hebammen-Studium etwas verbessert?

    Geburtshelferinnen müssen ihren Beruf seit fünf Jahren an einer Hochschule erlernen. Eine Studierende, eine Ausbildungsleiterin und ein Gynäkologie-Professor berichten, was sich verändert hat.

    SZ PlusVon Katharina Haase
  • Universität
    :Spionage an der TU München? Ermittlungen gegen chinesische Studentin

    Die Frau soll während ihres Studiums Dienstgeheimnisse weitergegeben haben. Der Verfassungsschutz warnt bereits vor der Spionagebereitschaft Chinas.

    Von Katharina Haase
  • Ausbildung zum Arzt
    :„Man wird die ganze Zeit nur angeschrien und schlecht gemacht“

    Bevor sie Ärztin oder Arzt werden können, müssen Studierende ein Praktisches Jahr in einer Klinik absolvieren. Doch am sogenannten PJ gibt es scharfe Kritik. Fünf Protokolle über 60-Stunden-Wochen, Sexismus und Studenten, die plötzlich ganze Krankenstationen leiten müssen.

    SZ PlusProtokolle von Katharina Haase
  • Tram-Westtangente
    :Die Großbaustelle wandert ins nächste Viertel

    Der Bau der Tram-Westtangente verlagert sich von Sommer an nach Neuhausen-Nymphenburg. Die Anwohner müssen mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen. Wie der Zeitplan aussieht.

    Von Katharina Haase und Andreas Schubert
  • Universitäten
    :Wie kann die Wissenschaft vor Politikern wie Trump geschützt werden?

    In den USA werden Universitäten massiv angegriffen. Ist so etwas auch hierzulande möglich? Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, spricht über mögliche Gefahren und den Vorteil der Bildung in Deutschland.

    SZ PlusInterview von Katharina Haase
  • Zweite Amtszeit bestätigt
    :Thomas Hofmann als Präsident der TU München wiedergewählt

    Der Lebensmittelchemiker hat das Amt bereits seit 2019 inne. Unter seiner Führung entwickelte sich die Technische Universität München zu einer der führenden Universitäten der Europäischen Union.

    Katharina Haase
  • Neubau in Schwabing
    :241 Studierende ergattern Platz im Wohnheim, 6700 stehen auf der Warteliste

    In Schwabing eröffnet ein Neubau, aber die Versorgung mit Wohnraum bleibt in der teuersten Stadt Deutschlands prekär. Und in der Freimanner Studentenstadt soll ein weiteres Haus leer gezogen werden.

    Von Katharina Haase
  • Auftakt des Sommersemesters
    :Wer kann sich Studieren in München noch leisten?

    Die Mieten steigen, Ausgehen wird teurer, die Inflation schlägt zu: Hohe Preise treffen gerade Studierende empfindlich. Wie sie ihre Situation erleben und wie sie Geld sparen.

    SZ PlusVon Katharina Haase
  • Nach Spiel im Grünwalder Stadion
    :Löwen- und Bayern-Fans gehen aufeinander los

    Nach einem Regionalligaspiel des FC Bayern München II treffen einige Fans auf Anhänger des TSV 1860 München. Es kommt zu einer Schlägerei. Rund 40 Einsatzkräfte rücken aus – und eine U-Bahn kann zwei Stunden lang nicht weiterfahren.

  • Neuer LMU-Präsident Matthias Tschöp
    :„Was gerade in den USA passiert, ist angsteinflößend“

    Adipositas-Forscher Matthias Tschöp kehrt als Präsident an die Ludwig-Maximilians-Universität zurück, an der er selbst studierte. Was ihn an Deutschlands größter Hochschule reizt und wie er die Angriffe von rechts und links auf die Wissenschaft bewertet.

    SZ PlusInterview von Katharina Haase
  • Unis in München
    :Die Ludwig-Maximilians-Universität bekommt einen neuen Präsidenten

    Matthias Tschöp wird künftig der größten Universität Deutschlands vorstehen. Wer der neue Präsident ist , warum Bayerns Wissenschaftsminister Blume ihn für die "Idealbesetzung" hält -  und was Kritiker nun befürchten.

    Von Katharina Haase
  • Sexualisierte Gewalt
    :„Ich wollte mir von dieser Sache auf keinen Fall mein Leben versauen lassen“

    Mit 30 Jahren wird Nina Fuchs vergewaltigt. Trotz eindeutiger Beweise scheitert ihr Kampf für Gerechtigkeit an den deutschen Behörden. Fuchs gründet daraufhin den Verein K.O. – Kein Opfer, der sich für Betroffene einsetzt und versucht, weiterer Gewalt entgegenzuwirken.

    SZ PlusVon Katharina Haase
  • Nur noch zwei Kandidaten im Rennen
    :Die Wahl des neuen LMU-Präsidenten wird zum Duell

    Nach 23 Jahren bekommt die Münchner Universität einen neuen Chef. Von den ursprünglich sieben Kandidaten stehen in der kommenden Woche nur noch zwei zur Auswahl. Beide haben ihre Fürsprecher. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

    SZ PlusVon Katharina Haase und Sebastian Krass
  • Neue Ausbildung
    :Google und TU München starten Programm gegen Cyberkriminalität

    200 Studierende sollen ausgebildet werden und die erlernten Fähigkeiten gleich bei Betrieben in der Praxis anwenden. Der Internetriese bezuschusst die Ausbildung mit einem Millionenbetrag.

    Von Katharina Haase
  • Café Mucki & Floyd
    :Wo zum Frühstück wohlige Nostalgie serviert wird

    Das Café Mucki & Floyd im Glockenbachviertel setzt auf Gemütlichkeit, eine kleine Karte und einen hohen Wohlfühlfaktor. In dem kleinen, heimelig wirkenden Raum werden Kindheitserinnerungen wach.

    Von Katharina Haase
  • Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
    :„Machen wir es uns nicht zu einfach“

    Bei der Gedenkveranstaltung für die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose ruft der Historiker Kiran Klaus Patel in der LMU dazu auf, aus der Geschichte die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen.

    Von Katharina Haase
  • Jahreswechsel in München
    :Randale in Silvesternacht – drei Kinder durch Böller schwer verletzt

    Zahlreiche Menschen attackierten an der Wittelsbacherbrücke Polizisten mit Böllern und Glasflaschen, es gab fünf Verletzte. Notärzte mussten häufiger als im Vorjahr ausrücken. Einem 14-Jährigen wurde ein Großteil der Hand abgerissen.

    Von Katharina Haase, Joachim Mölter
  • Jahresrückblick 2024 für München
    :Riesen-Demo gegen rechts, Ikea übernimmt Pasing-Arcaden und ewig zofft das Rathaus

    Beim Diesel-Fahrverbot geht es hin und her. Das Pro-Palästina-Camp beschäftigt die Stadt. Ein alteingesessenes Geschäft muss schließen. Die wichtigsten Themen aus Politik und Wirtschaft.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren