Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Cornelius Pollmer

Cornelius Pollmer

Korrespondent in Leipzig/Dresden

  • Twitter-Profil von Cornelius Pollmer
  • E-Mail an Cornelius Pollmer schreiben

Cornelius Pollmer wurde 1984 in Dresden geboren, er hat dort Volkswirtschaft studiert und erstmals journalistisch gearbeitet: als Reporter für die Seite 3 und den Kulturteil der Sächsischen Zeitung sowie als Textchef für das Jugendmagazin SPIESSER. 2008 ging er nach München und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Nach Praktika im Ressort Außenpolitik und im Berliner Büro der Süddeutschen Zeitung folgte eine längere Mitarbeit im Dresdner Büro der Zeit. Sein Volontariat bei der SZ mit Stationen in Los Angeles und Brüssel begann im Oktober 2010. Seit März 2013 berichtet er für die SZ aus Dresden und Leipzig, von dort hat er auch den sonstigen Osten Deutschlands im Blick.

Neueste Artikel

  • SZ PlusDoku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
    :Ost in Translation

    Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusComputerspiel-Legende
    :Das Spiel ist aus

    Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

    Von Patrick Bauer und Cornelius Pollmer
  • Anne Will

    SZ PlusAnne Will im Interview
    :"Das reibt unsere Gesellschaft auf"

    Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

    Interview von Laura Hertreiter und Cornelius Pollmer
  • SZ PlusEsperanto
    :Auf ins Paradizo

    In deutschen Zeitungen wird ganzseitig für die Plansprache Esperanto geworben. Von wem? Und warum? Antworten finden sich, wo sonst, in der japanischen Stadt Higashikagawa.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"Ich interessiere mich einfach eher für die Schwachen"

    Klaus Kordon ist einer der erfolgreichsten Jugendbuchautoren. Und sagt über sich selbst: "Die Weltliteratur hat mich gerettet." Warum er nie Karriere machen wollte und wie ein 100-Mark-Schein sein Leben verändert hat.

    Interview von Lea Hampel und Cornelius Pollmer, Berlin
  • SZ Plus"Frauen in Landschaften" im Kino
    :Das Hamsterrad

    Sabine Michel begleitet für einen Dokumentarfilm vier ostdeutsche Politikerinnen, darunter Manuela Schwesig und Frauke Petry. Brutalität und Banalität liegen dabei nah beieinander.

    Von Cornelius Pollmer
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

    Die Hochzeitskomödie "Trauzeugen", das Säuferdrama "Fallende Blätter" und der Actionthriller "Retribution": Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Fritz Göttler, Josef Grübl, Kathleen Hildebrand, Martina Knoben, Juliane Liebert, Cornelius Pollmer, Annett Scheffel, Philipp Stadelmaier und Anna Steinbauer
  • SZ Plus"Retribution" im Kino
    :Was für ein Mann

    Ach, ist das schön: Liam Neeson fährt in "Retribution" mit einem möglicherweise bald explodierenden Auto durch Berlin. Eine Verneigung vor dem größten Schmerzensmann des Actionkinos.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusZeitschrift "Gartenfreund"
    :Der Gesang der Heupferde

    Die Verbandszeitschrift "Gartenfreund" ist das Zentralorgan des deutschen Schreberwesens. Eine Inspektion.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusLeipziger Einheitsdenkmal
    :Wir-Gefühl höherer Ordnung

    Das Leipziger Einheitsdenkmal gibt es zwar immer noch nicht, trotzdem eröffnet jetzt eine Ausstellung darüber. Was uns die Künstler und Bauherren damit sagen wollen.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusAusstellung im Museum Gunzenhauser
    :Proletarier aller Länder, hüpft

    Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ Plus"Markus Lanz" zu Prigoschin
    :"Sollte es sich tatsächlich so zugetragen haben ..."

    Als im Fall Prigoschin noch nicht mal klar ist, ob der Wagner-Chef beim Absturz seines Flugzeugs getötet wurde, baut Markus Lanz eilig seine Sendung um. Das ist sicher gut für die Quote - aber schlecht für die Qualität.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusMDR-Doku "Pumping Beauty"
    :Auf Pump

    Die Dokuserie "Pumping Beauty" begleitet zwei Bodybuilderinnen durch Täler und Triumphe. Eine faszinierend sonderbare Welt tut sich auf, in der noch viel mehr hervortritt als Muskelmasse.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusDoku
    :Auferstanden aus Kabinen

    Die lehrreiche Arte-Doku "Traumschiffe des Sozialismus" erzählt vom Versuch der DDR, ausgewählte Bürger mit staatlichen Kreuzfahrten auf Kurs zu halten.

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ Plus"Bild"
    :Nur Deutsche unter den Opfern

    Wenn im Ausland Flammen oder Fluten wüten, fragt "Bild" als Erstes, was das für "unseren Urlaub" bedeutet. Fehlt da nicht was? Kleiner Tipp: Das Wort fängt mit "M" an und hört mit "itgefühl" auf.

    Von Cornelius Pollmer
  • Favoriten der Woche
    :Ganz, ganz wunderbar

    Die Theaterfotografin Ruth Walz stellt Bühnenmomente in Salzburg aus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Christine Dössel, Martina Knoben, Cornelius Pollmer, Egbert Tholl und Clara Westhoff
  • SZ PlusClickbait bei "Bild"
    :Der ultimative Klick

    Die ultrazähe Anbahnung des Wechsels von Harry Kane zum FC Bayern ist das Beste, was "Bild" in diesem Sommer passieren konnte. Das Publikum fragt erschöpft: Wann kommt er endlich?

    Von Cornelius Pollmer
  • SZ PlusPhilipp Oehmkes Roman "Schönwald"
    :Nicht groß, nur lang

    Warum kriegen das die Deutschen nicht hin, epische Familienromane, wie die Amerikaner? Der Journalist Philipp Oehmke versucht es noch mal. Geht es diesmal gut?

    Von Cornelius Pollmer