TSV 1860 München:Die Stadt macht das Grünwalder Stadion wieder voll

Lesezeit: 3 min

Traum der Löwen: Ein volles Grünwalder Stadion wird es bald wieder geben. Demnächst werden die letzten Bereiche der Westtribüne saniert. (Foto: Lackovic/Imago)
  • Die Stadt will die Westtribüne im Grünwalder Stadion sanieren, damit dort statt der bisherigen 12 500 Zuschauer bis zu 15 000 Menschen Platz haben.
  • Bislang hat die Stadt in die Instandsetzung der Spielstätte zwölf Millionen Euro investiert, der Abschluss der Arbeiten könnte weitere zwei bis drei Millionen erfordern.
  • Über die sanierungsbedürftige Ruderregattastrecke in Oberschleißheim soll der Stadtrat im November entscheiden.

Von Ralf Tögel, München

Zwei Punkte hatten sich Christine Strobl und Beatrix Zurek für den Schluss aufgehoben. Bürgermeisterin und Stadtschulrätin hatten zum informellen Gespräch geladen, um einen Über- und Ausblick zu geben, wie sich die Stadt München mit dem Sport auseinandersetzt. Die Diskussion, ob die Landeshauptstadt nun als Sportstadt bezeichnet werden darf, ist nicht gerade neu. Aus Sicht der beiden tonangebenden Frauen wird in München einiges dafür getan.

Die Maßnahmen wurden in vier so genannte Module unterteilt: Neben dem Bereitstellen von Infrastruktur, was zuvorderst neue Sport- und Schwimmhallen betrifft, und der Vereinsförderung sind dies sportsoziale Themen, denen in Zukunft eine größere Aufmerksamkeit zuteil werden wird, sowie kommunale Angebote der Stadt für Menschen, die Sport treiben wollen. Unter dem Tagesordnungspunkt "Aktuelles" kamen dann das Grünwalder Stadion und die Regattaanlage in Oberschleißheim zur Sprache, Themen, die den Leistungssport betreffen und nicht nur deshalb die Gemüter erhitzen.

Regionalliga Bayern
:Schade, dass die Münchner Löwen wieder aufsteigen wollen

Der Fußballverein musste erst untergehen, um Glück und Zufriedenheit wiederzufinden. Er bereichert derzeit die bayerische Provinz und viele Volksfeste.

Kolumne von Sebastian Beck

Zurek, bekanntermaßen dem TSV 1860 zugetan, blieb es vorbehalten, über die Heimstatt der Löwen zu referieren. Sie werde sich dem Thema aber "neutral wie die Schweiz" nähern. Vorneweg konnte die Stadtschulrätin erklären, dass sich die Befürchtungen der Anwohner wegen des aktuellen Spielbetriebs nicht erfüllt hätten: "Es gibt keine gravierenden Beschwerden." Was auch an einer gewissen Einsicht der Fans liege. Derzeit werde geprüft, wie die "Ertüchtigung der Westtribüne", die in Teilen nach wie vor gesperrt ist, abgeschlossen werden kann.

Spätestens zu Beginn des kommenden Jahres wird dem Stadtrat ein Beschluss vorgelegt, der eine Betonsanierung der maroden Bereiche der Tribüne vorsieht, wodurch die momentan auf 12 500 Zuschauer beschränkte Kapazität auf 15 000 erhöht wird. Zunächst müsste man die Kosten ermitteln, erklärte Zurek; bislang hat die Stadt in die Instandsetzung der Spielstätte zwölf Millionen Euro investiert. Auch wenn weder Zurek noch Strobl Angaben zu den zu erwartenden Kosten machen wollten, darf man davon ausgehen, dass der Abschluss der Arbeiten weitere zwei bis drei Millionen erfordern wird. Nach Lage der Dinge herrscht dazu aber Bereitschaft in den Gremien.

Für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass die Löwen in die dritte Liga aufsteigen sollten, könnte also ein drittligataugliches Stadion mit erhöhter Kapazität bereitstehen. Zurek meinte, dass es durchaus denkbar sei, die Betonsanierung in der Sommerpause und somit rechtzeitig zur nächsten Saison fertigzustellen. Weiter will die Stadt momentan nicht denken, denn für eine Zulassung für die zweite Bundesliga wären große Hürden zu bewältigen. Überlegungen, das Stadion für 20 000 oder 30 000 Zuschauer zu erweitern, erteilte Sportbürgermeisterin Christine Strobl eine Absage: "Alles, was über eine Sanierung in Bestand hinaus geht, erfordert ein neues Genehmigungserfahren. Und man kann heutzutage ein Stadion dieser Größenordnung nicht mehr so betreiben wie vor 30 Jahren. Das ist einfach unrealistisch."

Für diese Ansicht sei sie in jüngerer Vergangenheit wiederholt von Löwen-Fans beschimpft worden, erzählte Strobl, das würde an den Tatsachen aber nichts ändern. Vielmehr sei schon für die dritte Liga eine große Sicherheitsdebatte zu erwarten, denn dann kämen einige Vereine mit so genannten Problemfans in die Stadt: "Man kann doch nicht alle zwei Wochen Giesing großflächig absperren", sagt Strobl.

Über die sanierungsbedürftige Ruderregattastrecke in Oberschleißheim soll der Stadtrat schon im November entscheiden. Dabei sind drei Varianten denkbar: Eine Fortsetzung der Nutzung für den Leistungssport, die Konzentration auf den lokalen Breitensport mit eingeschränkter Nutzung durch Verbände, oder die Umwandlung in ein Freizeitareal nebst Schullandheim. Wie Strobl erläuterte, habe es auch hier bereits Vorgespräche gegeben, weshalb sich eine Mischung aus den ersten beiden Vorschlägen andeute. Vor allem der Austausch mit den Verbänden habe gezeigt, "dass alle gewillt sind, die Sportanlage zu halten".

Allerdings werde man die für 10 000 Zuschauer ausgelegte Tribüne wohl zurückbauen, denn auch bei großen internationalen Wettkämpfen würden heutzutage mobile Anlagen genutzt. Bootshäuser und Betonanlagen "sind schwer sanierungsbedürftig", so Strobl, das neue Konzept würde eine breite Nutzung ermöglichen und den Neubau eines Schullandheims mit möglichen Synergien, etwa einem Restaurantbetrieb, beinhalten. Das Volumen der Maßnahmen würde in jedem Fall einen zweistelligen Millionenbetrag erfordern, so Strobl, eine genaue Kostenermittlung stehe allerdings noch aus.

Mit dem Erwerb des Siemens-Sportparks Mitte September hat die Stadt zudem ein weiteres Großprojekt vor der Brust. Dessen Nutzung wird aber mehr in Richtung Breitensport und Freizeitbelange gehen. Momentan sei der städtische Gartenbau noch damit beschäftigt, den Wildwuchs zu beseitigen. Sicher sei, dass der Siemens-Tennis-Klub weiter spielen wird, die übrigen Sport- und Freiplätze würden Zug um Zug saniert und dann zugänglich gemacht.

© SZ vom 06.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Regionalliga
:1860 auf der Überholspur

Acht Punkte Vorsprung nach 13 Spielen: Der TSV 1860 dominiert die Regionalliga Bayern. Geschäftsführer Fauser muss sich intensiv mit der Drittliga-Lizenz befassen.

Von Philipp Schneider

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: