Es war das Grinsen des saudischen Prinzen, das seine Absichten verriet. Auf der Pressekonferenz des Ölkartells Opec hatte ihn eine TV-Reporterin gefragt, ob die Petrostaaten gerade einen Rohstoff als politische Waffe verwendeten? Der saudische Energieminister Abdulaziz bin Salman drehte sich ein bisschen auf seinem Stuhl, machte eine kleine Kunstpause und zog dann seine Mundwinkel zu einem schalkhaften Lächeln auseinander. "Man zeige mir die kriegerische Absicht", sagte der Ölminister. Und lächelte wissend in die Runde.
Ölpreis:Die Politik regiert wieder den Ölmarkt
Lesezeit: 3 min
Ölfeld in der Wüste des Emirats Dubai. Das Kartell Opec+ will die Ölproduktion von nächster Woche an drosseln.
(Foto: GIUSEPPE CACACE/AFP)Opec+-Staaten wollen von November an weniger Öl fördern. Neuerdings scheinen die schnöden Gesetze von Angebot und Nachfrage nicht mehr zu gelten, nun drohen steigende Preise.
Von Victor Gojdka, Frankfurt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Liebe und Partnerschaft
»Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«