Ölmarkt

Energie
:Was der Nahostkrieg für den Ölpreis und den Welthandel bedeutet

Der Angriff Israels auf Iran schürt neue Ängste vor steigenden Ölpreisen und belastet die Wirtschaft weltweit. Auch der Tourismus ist betroffen – und das zu Beginn der Hauptsaison im Sommer.

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Buch über die Energieversorgung
:Die Profiteure von Öl und Gas

Deutschland zahlt Jahr für Jahr Milliarden für den Import fossiler Brennstoffe. Und die Energiewende? Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres sind in ihrem neuen Buch „Die Milliarden-Lobby“ auf der Spur von Geld, Macht und Einfluss.

Rezension von Thomas Hummel

Umweltschutz
:Operation Mundtot

Vor Gericht haben Umweltorganisationen schon viele Siege gegen Konzerne eingefahren. Nun drehen Unternehmen zunehmend den Spieß um – und klagen auf horrende Summen, um Greenpeace und Co. zu schaden.

Von Michael Bauchmüller

EU-Sanktionen gegen Russland
:Erst Bisse, dann Schläge

Die EU droht Russland mit weiteren harten Sanktionen. Leicht umzusetzen ist diese Drohung allerdings nicht. Auch Deutschland hat rote Linien.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Hubert Wetzel

Rohstoffe
:Das verrückte Auf und Ab am Ölmarkt

Trumps Zollkrieg mit China hat dem Ölpreis einen Dämpfer verpasst – und nun hat ein Zwist im Ölkartell Opec+ den Kurs für Rohöl auf ein Vier-Jahres-Tief fallen lassen. Ausnahmsweise mal ein Weltmarktchaos, von dem am Ende der Verbraucher profitiert.

SZ PlusVon Torben Kassler

Ölkonzerne
:Shell denkt laut Bericht über Übernahme von BP nach

Es wäre eine Riesenübernahme. Doch noch will der britische Ölkonzern wohl abwarten, bis der Aktienkurs von BP weiter fällt.

Öl aus Iran
:Trump kündigt Sanktionen an

US-Präsident Donald Trump erhöht inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm massiv den Druck auf Teheran. Die US-Regierung werde alle Käufer iranischen Öls ab sofort mit Sanktionen belegen, erklärte Trump auf seiner Plattform ...

Aserbaidschan
:Der Mann, der zu viel weiß

Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Gesundheit
:„Wir profitieren von der Klimakatastrophe“

Eine Analyse zeigt, wie medizinische Forschung und fossile Firmen zusammenarbeiten.

SZ PlusVon Hristio Boytchev, Natalie Widmann, Simon Wörpel und Edgar Zanella Alvarenga

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:COP29 in Baku: Wie die ölfördernden Länder versucht haben, das Rad zurückzudrehen

Die Ergebnisse der COP29 in Baku sind enttäuschend. Immerhin konnte ein Totalausfall verhindert werden.

Von Michael Bauchmüller, Lars Langenau

Cop29 in Baku
:Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer

1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit.

Von Thomas Hummel

MeinungEnergie und Klima
:Dreht den Ölkonzernen den Hahn zu

Die Menschheit verbraucht so viel fossile Energie wie nie zuvor. Für Ölkonzerne sind es goldene Zeiten. Natürlich ändern sie daran nichts – das müssen andere tun.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

MeinungErderwärmung
:Die Ölkonzerne tun, wonach der Markt verlangt. Also muss sich der Markt ändern

Die Menschheit verbraucht immer mehr fossile Energie statt weniger. Kann man nichts dagegen machen? Doch, nämlich schon im Kleinen.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Weltklimakonferenz
:Gute Zeiten für Shell und Co.

Der Konzern gewinnt vor Gericht und muss doch nicht den CO₂-Ausstoß senken. Die Branche boomt wie nie, und selbst der Gastgeber der Weltklimakonferenz möchte nicht dafür kritisiert werden, Öl und Gas zu verkaufen. Spielt der Klimaschutz noch eine Rolle?

Von Thomas Hummel

Klimaschutz vor Gericht
:Shell muss CO₂-Ausstoß nicht senken

Der multinationale Ölkonzern muss seine Emissionen doch nicht drastisch reduzieren. Ein Zivilgericht in Den Haag hob ein entsprechendes Urteil auf und wies die Klage von Umweltschützern ab.

MeinungEnergieversorgung
:Wenn der BP-Chef darauf besteht, die Erde zu zerstören

Nach einem neuen UN-Report steuert die Menschheit darauf zu, den Planeten um 3,1 Grad zu erwärmen. Und es gibt Akteure, denen das egal ist. Die gute Nachricht dazu kommt bislang von der EU.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Naher Osten
:China steht nur bedingt an der Seite Irans

Die chinesische Regierung ist ein Verbündeter des Regimes in Teheran. Viele sehen sie daher als möglichen Schlichter im eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Doch etwas hält Peking zurück.

SZ PlusVon Lea Sahay

Chemieindustrie
:Araber kaufen erstmals Dax-Konzern

Nach langem Werben einigen sich die Staatsfirma Adnoc aus Abu Dhabi und der Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro auf eine Übernahme. Die kostet bis zu 16 Milliarden Euro – und doch wäre sie früher deutlich teurer gewesen.

SZ PlusVon Björn Finke

Standort USA
:Konzerne setzen sich aus Kalifornien nach Texas ab

Erst Hewlett Packard Enterprises, dann Oracle und Tesla – und jetzt auch noch das Energieunternehmen Chevron. Dass die Unternehmen nach Texas umziehen, hat nur angeblich gar nichts mit Politik zu tun.

Von Jürgen Schmieder

Energiepolitik
:Kiews Lieferstopp von russischem Öl empört Ungarn und die Slowakei

Budapest und Bratislava beschweren sich über eine von der Ukraine verhängte „Ölblockade“. Sie reden von „Erpressung“ – und fordern eine Einmischung der EU.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

Börse
:Warum Exxon seine eigenen Aktionäre verklagt

Zwei Investorengruppen wollten den Ölriesen zu mehr Klimaschutz bewegen. Der Konzern brachte die Sache vor Gericht - und entfacht damit eine Diskussion über Macht und Mitsprache an der Börse.

Von Victor Gojdka

Venezuela und USA
:Alles auf Anfang

Kurze Zeit hatte es so ausgesehen, als würde sich das Regime in Caracas politisch öffnen. Doch nun kehrt die Repression im Land zurück - und die USA reaktivieren die Sanktionen.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Klimaklage
:Ein Schock für Shell

In Den Haag läuft die Berufungsverhandlung in der Klimaklage gegen den Konzern. Er will das historische Urteil von 2021 kippen. Der Ausgang des Prozesses wird Folgen haben – weit über Shell hinaus.

Von Thomas Kirchner

Börse
:Warum der Atomfonds auf dreckige Investments setzt

Der Staatsfonds Kenfo soll die Entsorgung des Atommülls finanzieren. Jetzt beklagen sich Umweltschützer über zweifelhafte Investments - ausgerechnet in der Energiebranche.

Von Victor Gojdka

Rohstoffe
:Angola kündigt Rückzug aus der Opec an

Schon lange gibt es innerhalb der Organisation der Ölländer Streit um die richtige Strategie. Das afrikanische Land möchte sich Förderbeschränkungen nicht mehr beugen.

COP 28
:Hartes Ringen beim Klimagipfel

Im ersten Entwurf für die Abschlusserklärung der COP28 in Dubai ist von einem Ausstieg aus fossilen Energieträgern keine Rede mehr. Es regt sich massiver Widerstand - nicht nur gegen diese Passage.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weltklimakonferenz: Das laute Schweigen der Opec

Kann es auf der COP 28 in Dubai mit dem globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch zu einer historischen Entscheidung kommen?

Von Michael Bauchmüller und Lars Langenau

Weltklimakonferenz
:"Der Klimawandel ist nicht versicherbar"

Den Schutzschirm gegen Klimaschäden, den die Bundesregierung favorisiert, hält Avinash Persaud für "eine schlechte Idee": Der Finanzexperte und Klima-Sonderbeauftragte von Barbados fordert stattdessen eine Umleitung der globalen Finanzströme.

SZ PlusInterview von Thomas Hummel

Öl- und Gas-Multis
:Außen grün, innen schmutzig

Shell malt Windräder auf seinen Nachhaltigkeitsbericht, sogar der saudi-arabische Öl-Riese Aramco will das Klima schützen. Was ist davon zu halten? Eine Analyse.

SZ PlusVon Nakissa Salavati, David Wünschel

MeinungWeltklimakonferenz
:Kampf gegen die Verzögerer

Die Öl- und Gasbranche versucht, von ihrem Beitrag an der Erderwärmung abzulenken. Und zeigt: Sie ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

MeinungKlimakonferenz
:Scheichs und Multis machen leider Gewinne wie nie

In Dubai stoßen die Staaten zum Kern des Problems vor: Wenn sie eine Welt voller Dürren und Fluten noch verhindern wollen, muss es mit Öl und Gas schnell ein Ende haben. Einer, der das nicht begreift, ist ein Regierungschef namens Olaf Scholz.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Übernahme
:Exxon schluckt Pioneer: Das ist der Mega-Öl-Deal

Für 59,5 Milliarden Dollar kauft der US-Konzern seinen Konkurrenten. Was sich Exxon von der Übernahme erhofft und woran der Deal noch scheitern könnte.

Rohstoffe
:So versteckt Russland seine Ölgewinne

Mit einem Preisdeckel will der Westen Russlands Einnahmen aus dem Ölgeschäft schmälern. Trotzdem verdient der Kreml prächtig. Warum nur?

Von Victor Gojdka

MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst

Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.

SZ PlusKommentar von Victor Gojdka

Klima-Folgen
:Kalifornien verklagt Ölkonzerne

Die Unternehmen hätten jahrzehntelang die Folgen fossiler Energie verharmlost, für Klimaschäden müssten sie nun zahlen. Ein Präzedenzfall zeigt: Kalifornien könnte Recht bekommen.

Chemiebranche
:Dax-Konzern verhandelt mit Arabern über Verkauf

Der Kunststoffhersteller Covestro leidet unter den hohen Energiepreisen. Ein Staatsbetrieb aus den Emiraten will die Leverkusener übernehmen. Jetzt beginnt das Feilschen.

Von Björn Finke

USA
:Biden schränkt Ölförderung in Alaska stark ein

"Keine weiteren Bohrungen auf Bundesland", versprach der US-Präsident bei Amtsantritt. Tatsächlich kündigt die Regierung nun Öl- und Gaspachtverträge in Alaska. Doch das "Willow Project" geht weiter. Vor allem junge Leute sind wütend.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Energiemarkt
:Shell verkauft Stromkunden-Geschäft in Deutschland

Käufer ist der britische Konkurrent Octopus Energy.

MeinungEnergiewende
:Grün tun, fossil handeln

Die großen Energieunternehmen fördern wieder mehr Öl und Gas. Dabei wollten sie doch eigentlich grün werden. Jetzt müssen endlich andere tätig werden.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Protest in Zürich
:Wie Versicherungen die Klimakrise befeuern

Schweizer und lateinamerikanische Klimaaktivisten protestieren gegen den größten Schweizer Privatversicherer, die Zurich. Die unterstütze den Ausbau der Öl- und Gasförderung - trotz riesiger Umweltschäden.

Von Isabel Pfaff

Ölkartell
:Saudi-Arabien bekommt den Ölpreis nicht mehr unter Kontrolle

Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Erderwärmung
:Guterres besorgt nach mauer Klimakonferenz in Bonn

Das Treffen sollte den großen Klimagipfel in Dubai vorbereiten, doch der UN-Generalsekretär sieht viele Mängel und schlägt Alarm. Greenpeace vermisst den "erhofften Schub progressiver Länder".

Öltanker vor Jemen
:Die Zeitbombe

Seit Jahren rostet vor der Küste Jemens ein Tanker vor sich hin. Jederzeit kann er auseinanderbrechen oder explodieren, 181 Millionen Liter Öl würden das Rote Meer verseuchen. Das Schiff einfach retten? Nichts ist einfach im Fall der „FSO Safer“. Eine Geschichte über Geld, Macht und Politik – und einen riskanten Plan.

SZ PlusVon Christian Helten und Dunja Ramadan

Umweltschutz
:„Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir morgen selbst krank“

Neun Mädchen legen sich in Ecuador mit der Regierung und der Ölindustrie an. Und dann? Über die Macht und die Zukunft

SZ PlusVon Inga Dreyer und David Schmidt

Rosneft
:Schwedt-Anteile können verkauft werden

Die Bundesregierung kann die unter Treuhandverwaltung stehenden Anteile des russischen Rosneft-Konzerns an der Raffinerie Schwedt in Kürze verkaufen. Der Bundestag schaffte dafür am Donnerstagabend die gesetzliche Voraussetzung, in dem das ...

ExklusivWettbewerbsrecht
:Mehr Macht fürs Kartellamt

Die Bundesregierung will das Wettbewerbsrecht reformieren und künftig ungerechtfertigte Gewinne abschöpfen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Saudi-Arabien
:Warum das Ölkartell den Hahn zudreht

Der Öl-Verbund Opec plus kündigt unter der Führung Saudi-Arabiens eine überraschende Drosselung der Erdölförderung an.

Von Dunja Ramadan

ExklusivEnergiekrise
:Warum in Schwedt mehr Öl ankommt als vermutet

Seit Januar nimmt die Raffinerie an der Oder kein russisches Öl mehr ab. Doch die befürchteten Engpässe sind ausgeblieben.

Von Michael Bauchmüller

Ölkonzern
:Niederlage für Rosneft

Der Bund hat im Rechtsstreit mit dem russischen Ölkonzern Rosneft um die Ölraffinerie im ostdeutschen Schwedt einen Erfolg erzielt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Dienstag eine Klage des Ölkonzerns gegen die Treuhandverwaltung der ...

Gutscheine: