Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was Ausgangssperren bringen
Kaum eine Maßnahme ist so umstritten wie bundesweite nächtliche Ausgangssperren. Doch welchen Nutzen haben sie wirklich?
"Die guten Chefs sind nicht automatisch die Softies"
Die frühere Siemens-Managerin Janina Kugel kennt sich aus mit Führungskräften. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen guten und schlechten Chefs, Vertrauen und die Frage, warum mehr Aufgaben mehr Spaß bedeuten können.
Der Armin, das ist Familie
Armin Laschet und ich - was einen verbindet, wenn man eine Heimat teilt, in der man nach dem Prinzip lebt: "Du kannst nicht beides, versprechen und halten." Ein Gastbeitrag von Ildikó von Kürthy.
Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen
Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
Woher kommt das Virus?
Seit 16 Monaten forscht die Welt zur Corona-Krise. Aber auf eine Frage gibt es immer noch keine Antwort. Über die heikle Suche nach dem Ursprung von Sars-CoV-2.
"Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun"
Eddie Jaku hat als Auschwitzüberlebender mit 100 Jahren das Buch "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt" geschrieben. Ein Gespräch über Hass und spätes Glück.
So findet man den passenden ETF
Einfach, transparent und fair: Indexfonds gelten als Einfach-Anlage an der Börse. Doch wer sie kaufen will, steht oft vor vielen Entscheidungen. Ein Fahrplan in zehn Schritten.
"Was soll denn aus dir mal werden?"
Zahlenwirrwarr, scheinbar unlösbare Aufgaben und die Angst, dass andere sie unterschätzen: Der Weg in den Beruf ist für Menschen mit Dyskalkulie voller Hürden - dabei gibt es Abhilfe.
Deutschlands schönste Grillzange
Markus Lanz ist nicht zwingend beliebt. Aber, seien wir ehrlich: ziemlich gut. Was ist denn da passiert? Ein Gastbeitrag von Micky Beisenherz.
Der Erfinder der Freundlichkeit
Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der sich lieber um eine höfliche Fahrradklingel kümmert.
Der Ölkonzern Total gehört zu den zu den größten Unternehmen der Welt. Gesteuert wird das Geschäft mit der Förderung von Öl und Gas, Tankstellen und Chemie von Paris aus - die Aktivitäten der Franzosen verteilen sich aber rund um den Globus.
Neue US-Sanktionen gegen Iran gefährden plötzlich den Handel von Firmen hierzulande. Dabei hatten die sich aufs große Geschäft gefreut. Kommt jetzt der Aufstand der EU?
Von Bastian Brinkmann
Das Unternehmen kauft dem französischen Total-Konzern die Anteile am gemeinsamen Flüssiggas-Unternehmen ab.
Von Felicitas Amler
Das Unglück am Flughafen Wnukowo, bei dem Total-Chef Christophe de Margerie ums Leben kam, hat personelle Konsequenzen. Die Flughafenleitung tritt zurück, die russische Behörden ermitteln gegen weitere Mitarbeiter.
Total-Chef Christophe de Margerie stirbt bei einem Flugzeugunfall in Moskau. Der Öl-Manager aus der Champagner-Dynastie Taittinger war ein Freund deutlicher Worte - und Russlands.
Von Caspar Busse
Zum ersten Mal haben Mitarbeiter des Energieriesen Total die lecke Förderplattform "Elgin" in der Nordsee begutachtet. Es wird Monate dauern, bis das austretende Gas gestoppt ist. Doch zunächst gilt es, die schlechten Nachrichten einzudämmen, denn der größte Konzern Frankreichs sieht sein Image in Gefahr.
Von Stefan Ulrich, Paris
Nahe der havarierten Bohrinsel Elgin in der Nordsee haben Umweltschützer von Greenpeace einen kilometerlangen Ölfilm entdeckt. Im Labor soll nun untersucht werden, wie stark die Umwelt dadurch geschädigt wird. Der Plattformbetreiber Total bereitet die Abdichtung des Gaslecks vor.
Zumindest die Explosionsgefahr ist gebannt: Nach Angaben des Betreiber-Konzerns Total brennt die Flamme über der havarierten Nordsee-Bohrinsel Elgin nicht mehr. Doch die drohende Umweltkatastrophe hätte womöglich schon im Vorfeld verhindert werden können: Das Unternehmen wusste bereits seit Februar von Problemen.
Die Bohrinsel "Elgin" vor der schottischen Ostküste droht zu explodieren. Doch Christophe de Margerie, Chef des Energieriesen Total, schickt nur seine Pressesprecher in die mediale Schlacht. Eine Strategie, mit der er auch in anderen Krisen gut gefahren ist: Der Manager ist aus juristischer Sicht kein unbeschriebenes Blatt.
Von Silvia Liebrich
Die Bohrlöcher werden tiefer, die Plattformen rücken bis ins Eismeer vor: Bei der Jagd nach Rohstoffen gehen Energiekonzerne immer größere Risiken ein. Beherrschbar sind diese kaum, das zeigt das Gasleck an einer Bohrinsel vor Schottland. Die weit größere Gefahr lauert aber anderswo.
Von Christian Zaschke und Gunnar Herrmann
Seit drei Tagen tritt potentiell explosives Gas an einer Plattform in der schottischen Nordsee aus. Die Betreiberfirma hatte ihre Mitarbeiter direkt nach Entdeckung des Lecks abgezogen, nun evakuiert auch Shell Arbeiter benachbarter Förderinseln. Die Küstenwache hat eine Sperrzone errichtet.
Das Kartellamt stemmt sich gegen die Marktmacht der Ölkonzerne. Künftig soll ihnen offenbar der Kauf von Tankstellen deutlich schwerer gemacht werden.
Nach dem Ende der Finanzkrise horten etliche Unternehmen schon wieder Milliarden - für die nächste Übernahmewelle. Ein Überblick in Bildern.
Von Paul Katzenberger
Bloß kein Verbot: Die großen Energiekonzerne wollen schärfere Regeln zur Ölförderung in tiefen Gewässern um jeden Preis verhindern - das Geschäft ist noch immer lukrativ.
Von Andreas Oldag und Silvia Liebrich
Die Kassen sind klamm: BP muss vielleicht die Tochter Aral verkaufen, um die Kosten der Ölpest zu decken. Das Kartellamt könnte allerdings Ärger machen.
Von Silvia Liebrich und Frank Nienhuysen
Die Aktienkurse von BP fallen und fallen. Analysten sagen bereits einen Konkurs des Ölkonzerns voraus. Die Konkurrenz in der Branche beobachtet derweil gespannt.
Von Steffen Heinzelmann
Michel Mallet, Deutschland-Chef des Mineralölkonzerns Total, im Gespräch mit sueddeutsche.de über häufig schwankende Benzinpreise, das Internet und den hohen Wettbewerb in Deutschland.
Interview: Tobias Dorfer