Der Ölkonzern Total gehört zu den zu den größten Unternehmen der Welt. Gesteuert wird das Geschäft mit der Förderung von Öl und Gas, Tankstellen und Chemie von Paris aus - die Aktivitäten der Franzosen verteilen sich aber rund um den Globus.
Öl- und Gas-Multis
:Außen grün, innen schmutzig
Shell malt Windräder auf seinen Nachhaltigkeitsbericht, sogar der saudi-arabische Öl-Riese Aramco will das Klima schützen. Was ist davon zu halten? Eine Analyse.
Energie
:Die großen Ölkonzerne machen mehr als 6100 Dollar Gewinn – in jeder Sekunde
Unfassbare 195 Milliarden Dollar haben die westlichen Ölkonzerne im Vorjahr kassiert, steht nun fest. Woher die Supergewinne kommen – und wieso sie so umstritten sind.
Erdgas
:Mosambiks Schatz und die Gier Europas
Die Europäer interessierten sich lange nicht für Mosambik und die Islamisten, die die Bewohner terrorisieren. Jetzt wollen sie helfen. Das könnte auch mit den Erdgasfeldern zu tun haben, die vor der Küste entdeckt wurden.
Börse
:Wie die Ölmultis von der Krise profitieren
Der Großkonzern BP fährt den besten Gewinn seit 14 Jahren ein. Auch bei den Konkurrenten läuft es wie geschmiert. Sind deren Gewinne unmoralisch?
Ostdeutschland
:Große Raffinerie in Leuna stoppt russisches Öl
Deutschland hat noch kein Embargo verhängt, doch Ölkonzerne kommen dem zuvor. Nun kapselt sich Total in Sachsen-Anhalt von einer alten Leitung ab.
Sahelzone
:Europa schickt Soldaten, aber keine Alternativen
Fast zehn Jahre dauert der internationale Militäreinsatz in Mali schon. Die Erfolge sind bescheiden - auch weil die wahren Probleme der Region viel tiefer liegen. Inzwischen sind auch die Russen im Spiel.
Atom-Abkommen
:Europäische Konzerne ringen um Iran-Geschäfte
Neue US-Sanktionen gegen Iran gefährden plötzlich den Handel von Firmen hierzulande. Dabei hatten die sich aufs große Geschäft gefreut. Kommt jetzt der Aufstand der EU?
Tyczka investiert
:Marktführer aus Geretsried
Das Unternehmen kauft dem französischen Total-Konzern die Anteile am gemeinsamen Flüssiggas-Unternehmen ab.
Tod von Total-Chef de Margerie
:Moskau ermittelt gegen Flughafenpersonal
Das Unglück am Flughafen Wnukowo, bei dem Total-Chef Christophe de Margerie ums Leben kam, hat personelle Konsequenzen. Die Flughafenleitung tritt zurück, die russische Behörden ermitteln gegen weitere Mitarbeiter.
Zum Tod von Christophe de Margerie
:Rastlos bis zum Schluss
Total-Chef Christophe de Margerie stirbt bei einem Flugzeugunfall in Moskau. Der Öl-Manager aus der Champagner-Dynastie Taittinger war ein Freund deutlicher Worte - und Russlands.
Bohrinsel "Elgin"
:Total kämpft gegen Gasleck und schlechte Nachrichten
Zum ersten Mal haben Mitarbeiter des Energieriesen Total die lecke Förderplattform "Elgin" in der Nordsee begutachtet. Es wird Monate dauern, bis das austretende Gas gestoppt ist. Doch zunächst gilt es, die schlechten Nachrichten einzudämmen, denn der größte Konzern Frankreichs sieht sein Image in Gefahr.
Gasplattform Elgin
:Kilometerlanger Ölfilm in der Nordsee
Nahe der havarierten Bohrinsel Elgin in der Nordsee haben Umweltschützer von Greenpeace einen kilometerlangen Ölfilm entdeckt. Im Labor soll nun untersucht werden, wie stark die Umwelt dadurch geschädigt wird. Der Plattformbetreiber Total bereitet die Abdichtung des Gaslecks vor.
Gasleck an schottischer Bohrinsel
:Flamme über Gasplattform erloschen
Zumindest die Explosionsgefahr ist gebannt: Nach Angaben des Betreiber-Konzerns Total brennt die Flamme über der havarierten Nordsee-Bohrinsel Elgin nicht mehr. Doch die drohende Umweltkatastrophe hätte womöglich schon im Vorfeld verhindert werden können: Das Unternehmen wusste bereits seit Februar von Problemen.
Total-Chef de Margerie und die Bohrinsel "Elgin"
:Seine Taktik lautet Schweigen
Die Bohrinsel "Elgin" vor der schottischen Ostküste droht zu explodieren. Doch Christophe de Margerie, Chef des Energieriesen Total, schickt nur seine Pressesprecher in die mediale Schlacht. Eine Strategie, mit der er auch in anderen Krisen gut gefahren ist: Der Manager ist aus juristischer Sicht kein unbeschriebenes Blatt.
Risiken der Rohstoffförderung
:Extreme Projekte, extreme Gefahr
Die Bohrlöcher werden tiefer, die Plattformen rücken bis ins Eismeer vor: Bei der Jagd nach Rohstoffen gehen Energiekonzerne immer größere Risiken ein. Beherrschbar sind diese kaum, das zeigt das Gasleck an einer Bohrinsel vor Schottland. Die weit größere Gefahr lauert aber anderswo.
Gasleck an Total-Plattform in der Nordsee
:Sicherheitsvorkehrungen verschärft
Seit drei Tagen tritt potentiell explosives Gas an einer Plattform in der schottischen Nordsee aus. Die Betreiberfirma hatte ihre Mitarbeiter direkt nach Entdeckung des Lecks abgezogen, nun evakuiert auch Shell Arbeiter benachbarter Förderinseln. Die Küstenwache hat eine Sperrzone errichtet.
Marktmacht der Ölkonzerne
:Kartellamt blockiert Kauf von Tankstellen
Das Kartellamt stemmt sich gegen die Marktmacht der Ölkonzerne. Künftig soll ihnen offenbar der Kauf von Tankstellen deutlich schwerer gemacht werden.
Konzerne weltweit: Übernahmen
:Cash für den Angriff
Nach dem Ende der Finanzkrise horten etliche Unternehmen schon wieder Milliarden - für die nächste Übernahmewelle. Ein Überblick in Bildern.
Ölbohrungen
:Weiter, immer weiter machen
Bloß kein Verbot: Die großen Energiekonzerne wollen schärfere Regeln zur Ölförderung in tiefen Gewässern um jeden Preis verhindern - das Geschäft ist noch immer lukrativ.
BP: Kosten für Ölkatastrophe
:Notgroschen Tankstelle
Die Kassen sind klamm: BP muss vielleicht die Tochter Aral verkaufen, um die Kosten der Ölpest zu decken. Das Kartellamt könnte allerdings Ärger machen.
BP-Aktien: Absturz nach Ölkatastrophe
:Wetten auf den Untergang
Die Aktienkurse von BP fallen und fallen. Analysten sagen bereits einen Konkurs des Ölkonzerns voraus. Die Konkurrenz in der Branche beobachtet derweil gespannt.
Benzin: Interview mit Total-Chef Mallet
:"Deutsche sind unglaublich preissensibel"
Michel Mallet, Deutschland-Chef des Mineralölkonzerns Total, im Gespräch mit sueddeutsche.de über häufig schwankende Benzinpreise, das Internet und den hohen Wettbewerb in Deutschland.