:Gericht bestätigt Verbot von Tanzprotest in Nürnberg
Der Protest gegen das Tanzverbot an den "Stillen Tagen" wird lauter. In mehreren Städten in Bayern soll gegen das Verbot angefeiert werden - in Nürnberg wird das wohl nichts.
Aktionen gegen das Tanzverbot in Bayern
:Bass- und Bet-Tage
Eine Musik-Demo auf dem Königsplatz, ein Riesen-Rave und 47 Partys in den Clubs - in der Karwoche 2024 wird in München so viel gefeiert wie noch nie. Trotz Tanzverbots. Kippen die Stillen Tage in Bayern?
Feste gegen das Tanzverbot
:Tanz statt Trübsal
Im November häufen sich die Stillen Tage. Wer will und weiß wo, kann an Allerheiligen, Totensonntag und Volkstrauertag trotz des Ruhegebots feiern.
Anti-Tanzverbot-Demo
:"Von uns geht für die Christen keine Gefahr aus, es geht nur Spaß aus"
Wummernde Bässe, eine Parade durch die Stadt und eine Party in der Nachtgalerie: So war die Demo gegen das Tanzverbot.
Techno gegen das Tanzverbot
:Macht euch mal locker
Sind die stillen Tage bald vorbei? Die Club-Szene kämpft mit einer Demo am Gründonnerstag gegen die bayerische Spaßbremse. Auch der Hotel- und Gaststättenverband fordert eine Lockerung.
Mitten im Landkreis
:Füße stillhalten
Wenn wir in der Fastenzeit auf die Zielgerade einbiegen, haben Tanzbären Sendepause.
Landtag
:Tanzverbot an stillen Tagen bleibt
Eine klare Mehrheit im Landtag steht zum Tanzverbot an den sogenannten stillen Tagen. Neben den Grünen sprach sich am Donnerstag nur die FDP für eine Aufhebung der Regel aus. Zu den stillen Tagen zählen Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag ...
Landtag
:Grüne wollen Tanzverbot kippen
An sogenannten stillen Tagen wie Aschermittwoch und Allerheiligen sind etwa Boxkämpfe erlaubt, Tanzveranstaltungen aber nicht. Das erscheint den Grünen nicht mehr zeitgemäß.
SZ JetztTanzverbot
:Eine Party am Karfreitag - hat die Kirche jetzt verloren?
Auf der Heidenspaß-Party darf in München trotz Tanzverbots gefeiert werden. So hat es das Bundesverfassungsgericht entschieden. Ein Besuch.
Kein Tanzverbot mehr
:Weil es ihnen ernst ist, Karfreitag nicht ernst zu nehmen
Die Gegner des Tanzverbots können endlich ihre vor Gericht erzwungene "Heidenspaß"-Party feiern. Pure Gaudi ist das nicht.
"Heidenspaß-Party"
:Feiertage sind zum Feiern da
Dass in Bayern an Karfreitag bis jetzt nicht getanzt werden durfte, war noch nie verständlich. Wenn es schon Verordnungen geben muss, dann lieber gegen das Dauergedudel im Advent.
Tanzverbot
:"Heidenspaß-Party" am Karfreitag genehmigt
Das Kreisverwaltungsreferat hat die geplante "Heidenspaß-Party" am Karfreitag genehmigt. Wie die Behörde bestätigt, kann die Feier des Bundes für Geistesfreiheit unter dem Motto "10 Jahre verboten - jetzt erlaubt" im Oberangertheater wie geplant ...
Tanzverbot
:Der "Bund für Geistesfreiheit" will an Karfreitag feiern
Eigentlich herrscht an "stillen Tagen" in Bayern Tanzverbot. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts macht nun Ausnahmen möglich. Doch noch ist nicht klar, ob die "Heidenspaß-Party" stattfinden kann.
Urteil zum Tanzverbot
:Katholische Kirche warnt davor, die "stillen Tage" auszuhöhlen
Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Tanzverbot in Bayern für verfassungswidrig erklärt hat, hoffen Münchner Club-Betreiber auf Erleichterungen. Doch nicht alle sehen das Urteil positiv.
SZ JetztUrteil zum Tanzverbot
:"Wir sind nicht traurig an diesem Tag"
Der "Bund für Geistesfreiheit München" hat erfolgreich gegen das Tanzverbot geklagt. Ein Gespräch mit Michael Wladarsch, dem ehrenamtlichen Vorsitzenden.
SZ JetztTanzverbot
:Schweden schafft Gesetz gegen illegales Tanzen ab
Bisher benötigte man an öffentlichen Orten eine Tanzerlaubnis. Nun hat die schwedische Regierung das veraltete Gesetz gestrichen.
Stille Feiertage
:Was an Karfreitag und Ostern verboten ist - und was nicht
Bayern und Baden-Württemberg nehmen die "stillen Feiertage" besonders streng - aber auch in Berlin gibt es ein Tanzverbot. Auch manche Filme dürfen nicht gezeigt werden.
Neues Club-Gesetz
:Japan erlaubt Tanzen nach Mitternacht
Tanzverbot nach Mitternacht, das galt in Japan seit 1948. Jetzt soll damit endlich Schluss sein. Die Clubstadt Tokio freut sich - muss aber das Licht anlassen.
Karfreitag in Bayern
:Stille als Spaßverderber
Eine Nacht ohne Tanz, laute Musik und Alkohol? Manche Jugendliche empfinden die "stillen" Feiertage als existenzbedrohend. Ein Blick in die Vergangenheit dürfte sie beruhigen - besonders im katholischen Bayern.
Tanzverbot an stillen Feiertagen
:Feiern bis zwei
Jahrelang wurde diskutiert und gefeilscht, jetzt ist der Gesetzentwurf beschlossen: Bald darf in Bayern in den Nächten auf stille Feiertage ein bisschen länger getanzt werden - mit Ausnahmen.
Diskussion um Gärtnerplatz
:"Lärmbelästigung ist kein Grund für Alkoholverbot"
Werden Gärtnerplatz und Sonnenstraße trockengelegt? In Bayern ist künftig ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen möglich. Jetzt fürchten viele Münchner um ihr Feierabendbier im Freien. Doch KVR-Chef Wilfried Blume-Beyerle gibt Entwarnung.
Stille Feiertage
:Kabinett lockert Tanzverbot
Wer in der Nacht vor den stillen Feiertagen im Club feiert, kann das künftig zwei Stunden länger tun. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Zum Ausgleich bekommen Kommunen das Recht, auf öffentlichen Plätzen Alkoholverbote zu verhängen.
Tanzverbot an stillen Feiertagen in Bayern
:Schwoofen bis zwo
Liberal-christlicher Kompromiss: In den Nächten auf stille Feiertage darf künftig in Bayern ein bisschen länger getanzt werden - Erfolg für die FDP. Dafür bekommen Kommunen das Recht, Alkoholverbote auf öffentlichen Plätzen zu erlassen - Erfolg für die CSU.
Aktionen gegen Tanzverbot
:Piraten scheitern am Bundesverfassungsgericht
Wider der Intoleranz und Bevormundung: Mit Tanz-Demonstrationen wollen die hessischen Piraten ein Zeichen gegen das Tanzverbot am Karfreitag setzen. Doch die Verwaltungsgerichte verboten die Versammlungen, und auch das Bundesverfassungsgericht half nicht. Getanzt werden soll trotzdem.
Alexander Wolfrum
:"Feiern am Feiertag ist kein Widerspruch"
Veranstalter Wolfrum organisiert eine Demo gegen das Tanzverbot - und erklärt, warum er das Gesetz für verfassungswidrig hält.
Dachau
:Tanzverbot an Allerheiligen
Halloweenpartys werden auch in Dachau immer beliebter. Um Mitternacht aber muss die Musik aus sein. Warum das so ist, erklärt Dachaus Rechtsamtsleiter Josef Hermann.
Tanzverbot am Feiertag
:Heidenspaß statt Höllenqual
In Baden-Württemberg ist Tanzen in Bars und Clubs an mehr Feiertagen verboten als in allen anderen Bundesländern. Die Jungen Liberalen kämpfen für eine Lockerung des Tanzverbots - die CDU hält dagegen.