Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Nato-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Tanzverbot

Thema folgen lädt
Mitten im Landkreis

Füße stillhalten

Wenn wir in der Fastenzeit auf die Zielgerade einbiegen, haben Tanzbären Sendepause.

Glosse von Alexander Kappen

Landtag

Tanzverbot an stillen Tagen bleibt

Landtag

Grüne wollen Tanzverbot kippen

An sogenannten stillen Tagen wie Aschermittwoch und Allerheiligen sind etwa Boxkämpfe erlaubt, Tanzveranstaltungen aber nicht. Das erscheint den Grünen nicht mehr zeitgemäß.

jetzt heidenspaß
jetzt
Tanzverbot

Eine Party am Karfreitag - hat die Kirche jetzt verloren?

Auf der Heidenspaß-Party darf in München trotz Tanzverbots gefeiert werden. So hat es das Bundesverfassungsgericht entschieden. Ein Besuch.

Von Friedemann Karig

Kein Tanzverbot mehr

Weil es ihnen ernst ist, Karfreitag nicht ernst zu nehmen

Die Gegner des Tanzverbots können endlich ihre vor Gericht erzwungene "Heidenspaß"-Party feiern. Pure Gaudi ist das nicht.

Von Andreas Schubert

Lockerung des Tanzverbots
"Heidenspaß-Party"

Feiertage sind zum Feiern da

Dass in Bayern an Karfreitag bis jetzt nicht getanzt werden durfte, war noch nie verständlich. Wenn es schon Verordnungen geben muss, dann lieber gegen das Dauergedudel im Advent.

Kolumne von Anna Hoben

Tanzverbot

"Heidenspaß-Party" am Karfreitag genehmigt

Protestaktion am Stachus gegen das Karfreitags-Tanzverbot,  München 2012
Tanzverbot

Der "Bund für Geistesfreiheit" will an Karfreitag feiern

Eigentlich herrscht an "stillen Tagen" in Bayern Tanzverbot. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts macht nun Ausnahmen möglich. Doch noch ist nicht klar, ob die "Heidenspaß-Party" stattfinden kann.

Von Jakob Wetzel

Urteil zum Tanzverbot

Katholische Kirche warnt davor, die "stillen Tage" auszuhöhlen

Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Tanzverbot in Bayern für verfassungswidrig erklärt hat, hoffen Münchner Club-Betreiber auf Erleichterungen. Doch nicht alle sehen das Urteil positiv.

Von Jakob Wetzel und Veronika Wulf

tanzverbot_neu
jetzt
Urteil zum Tanzverbot

"Wir sind nicht traurig an diesem Tag"

Der "Bund für Geistesfreiheit München" hat erfolgreich gegen das Tanzverbot geklagt. Ein Gespräch mit Michael Wladarsch, dem ehrenamtlichen Vorsitzenden.

Interview: Melanie Wolfmeier

jetzt
Tanzverbot

Schweden schafft Gesetz gegen illegales Tanzen ab

Bisher benötigte man an öffentlichen Orten eine Tanzerlaubnis. Nun hat die schwedische Regierung das veraltete Gesetz gestrichen.

Symbolbild zu Tanzverbot an den stillen Feiertagen
Stille Feiertage

Was an Karfreitag und Ostern verboten ist - und was nicht

Bayern und Baden-Württemberg nehmen die "stillen Feiertage" besonders streng - aber auch in Berlin gibt es ein Tanzverbot. Auch manche Filme dürfen nicht gezeigt werden.

Von Elisa Britzelmeier

Neues Club-Gesetz

Japan erlaubt Tanzen nach Mitternacht

Tanzverbot nach Mitternacht, das galt in Japan seit 1948. Jetzt soll damit endlich Schluss sein. Die Clubstadt Tokio freut sich - muss aber das Licht anlassen.

Von Patrick Wehner

Lockerung des Tanzverbots
Karfreitag in Bayern

Stille als Spaßverderber

Eine Nacht ohne Tanz, laute Musik und Alkohol? Manche Jugendliche empfinden die "stillen" Feiertage als existenzbedrohend. Ein Blick in die Vergangenheit dürfte sie beruhigen - besonders im katholischen Bayern.

Von Hans Kratzer

Tanzverbot an stillen Feiertagen

Feiern bis zwei

Jahrelang wurde diskutiert und gefeilscht, jetzt ist der Gesetzentwurf beschlossen: Bald darf in Bayern in den Nächten auf stille Feiertage ein bisschen länger getanzt werden - mit Ausnahmen.

Abendstimmung am Gärtnerplatz, 2012
Diskussion um Gärtnerplatz

"Lärmbelästigung ist kein Grund für Alkoholverbot"

Werden Gärtnerplatz und Sonnenstraße trockengelegt? In Bayern ist künftig ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen möglich. Jetzt fürchten viele Münchner um ihr Feierabendbier im Freien. Doch KVR-Chef Wilfried Blume-Beyerle gibt Entwarnung.

Interview: Ingrid Fuchs

Diskothek 'Sugar' in München, 2009
Stille Feiertage

Kabinett lockert Tanzverbot

Wer in der Nacht vor den stillen Feiertagen im Club feiert, kann das künftig zwei Stunden länger tun. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Zum Ausgleich bekommen Kommunen das Recht, auf öffentlichen Plätzen Alkoholverbote zu verhängen.

Diskothek 'Sugar' in München, 2009
Tanzverbot an stillen Feiertagen in Bayern

Schwoofen bis zwo

Liberal-christlicher Kompromiss: In den Nächten auf stille Feiertage darf künftig in Bayern ein bisschen länger getanzt werden - Erfolg für die FDP. Dafür bekommen Kommunen das Recht, Alkoholverbote auf öffentlichen Plätzen zu erlassen - Erfolg für die CSU.

Piraten scheitern in Karlsruhe mit Antrag gegen Tanzverbot
Aktionen gegen Tanzverbot

Piraten scheitern am Bundesverfassungsgericht

Wider der Intoleranz und Bevormundung: Mit Tanz-Demonstrationen wollen die hessischen Piraten ein Zeichen gegen das Tanzverbot am Karfreitag setzen. Doch die Verwaltungsgerichte verboten die Versammlungen, und auch das Bundesverfassungsgericht half nicht. Getanzt werden soll trotzdem.

Eröffnung des renovierten P1 in München, 2010
Alexander Wolfrum

"Feiern am Feiertag ist kein Widerspruch"

Veranstalter Wolfrum organisiert eine Demo gegen das Tanzverbot - und erklärt, warum er das Gesetz für verfassungswidrig hält.

Interview: Beate Wild

Kinderdienst: Geister und Hexen ziehen von Haus zu Haus - Polizei warnt vor ueblen Scherzen
Dachau

Tanzverbot an Allerheiligen

Halloweenpartys werden auch in Dachau immer beliebter. Um Mitternacht aber muss die Musik aus sein. Warum das so ist, erklärt Dachaus Rechtsamtsleiter Josef Hermann.

Interview: Julia Kayser

Technofestival Nature One
Tanzverbot am Feiertag

Heidenspaß statt Höllenqual

In Baden-Württemberg ist Tanzen in Bars und Clubs an mehr Feiertagen verboten als in allen anderen Bundesländern. Die Jungen Liberalen kämpfen für eine Lockerung des Tanzverbots - die CDU hält dagegen.

Von Karin Prummer

Ähnliche Themen
Altstadt Bayerischer Landtag Erding Freising Grüne Bayern Gärtnerplatz Halloween Junge Liberale Ostern Tanzen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB