Solarthermie:Energie von obenSonnenstrahlen speichern, Wärme erzeugen: Die Firma Akotec aus Angermünde ist eine der wenigen in Deutschland, die das können. Eine spezielle Erfindung macht es möglich.
SZ PlusSZ-Serie Nachhaltig leben:Besser heizen - aber wie?Wer in München schnell auf eine umweltfreundliche Heizung umsteigen will, hat ein Problem: Es gibt zu wenige Fachkräfte. Es gibt aber dennoch Dinge, die jeder Einzelne tun kann.
SZ PlusErneuerbare Energie:Wie man in Zukunft heizen sollteDie Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Klimaschutz:Stadt soll Solaranlagen fördernDrei Fraktionen des Stadtrats Fürstenfeldbruck wollen Anreize geben, bereits bestehende Häuser energiesparend nachzurüsten.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung:Oben Strom ernten, unten GetreideSo wird Fläche doppelt genutzt: Eine Hofgemeinschaft in Baden-Württemberg verbindet Bio-Landwirtschaft mit innovativer Solartechnik.
Regenerative Energien:Die Letzten sollen die Ersten werdenWolfratshausen ist den Klimaaktivisten "WOR for Future" zufolge Schlusslicht bei der regenerativen Energie pro Kopf in der Region. Die örtlichen Grünen unterstützen die Forderung der Gruppe nach einer Photovoltaik-Initiative der Stadt auf öffentlichen Gebäuden
Fernwärme:Sonne ins NetzBisher gibt es hierzulande nur wenige solarthermische Großanlagen, die Fernwärme liefern. Neue Gesetze machen das nun attraktiver.
Solarthermie:Wärme vom DachDas Interesse an Solarthermie-Anlagen wächst. Das liegt an der verbesserten Förderung durch den Staat und am technologischen Fortschritt. Aber es gibt auch noch einen ganz anderen Grund.
Würmtal:Mit der Kraft der SonneDie Grünen möchten eine Kiesgrube zwischen Gräfelfing und Planegg in einen Wärmespeicher für die Wintermonate umwandeln. Bei einem Infoabend erklären Experten die technischen Voraussetzungen
Werkstatt Demokratie: Leserfragen:So geht klimabewusster AlltagGlas- oder Plastikflaschen? Gedruckt oder digital lesen? Und welche Kleidung ist gut fürs Klima? Wer nachhaltig leben will, hat Fragen. SZ-Redakteurinnen und -Redakteure antworten.
Solarenergie:Selbst ist die StadtDeutschlands Metropolen könnten ihren Energiebedarf zu 100 Prozent durch Solaranlagen decken - rein theoretisch. In der Praxis stößt die Idee auf einige Schwierigkeiten.
Erneuerbare Energie:Marokko baut an der Zukunft der SolarenergieIn der Wüste entsteht das größte Solarthermie-Kraftwerk der Welt: Die Anlage mit einem futuristischen Turm in der Mitte kann sogar nachts Energie liefern.
Erneuerbare Energien:Wenig Sonne - viel WärmeMit Solarthermie lassen sich die Energiekosten auch im Winter deutlich senken. Vorausgesetzt, das Haus ist gut gedämmt und das Grundstück wenig verschattet.
Solarthermie:Heizung: Die Sonne kommt an Öl und Gas nicht vorbeiBei der Wärmeversorgung ließe sich sehr viel Kohlendioxid einsparen. Doch der Umstieg auf Solarthermie verläuft schleppend.
Erneuerbare Energien:"Die staatliche Förderung für Solarwärme war noch nie so gut"Viele Bauherren lassen sich Geld entgehen, weil sie nur auf fossile Brennstoffe setzen, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft.
Alternative Energien:"Europa braucht Solarthermie"Wenn wir nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhängig sein wollen, sind mehr Spiegel-Kraftwerke notwendig. Das ist das Ergebnis einer Studie der europäischen Wissenschaftsakademien. Demnach ist Solarthermie besser als Photovoltaik.
Solarthermie:Strom aus der WüsteEin Besuch auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) in Spanien, Europas größtem Sonnenkraftwerk. Hier arbeiten deutsche und spanische Wissenschaftler an der Entwicklung solarthermischer Kraftwerke.
Solarthermie in Deutschland:Heizen mit der SonneNoch führen solarthermische Anlagen ein Nischendasein. Aber vielleicht ist Sonnenwärme schon bald günstiger als die Energieerzeugung mit Öl oder Gas.
Solarthermie:Wärme fürs WasserWer an Sonnenenergie denkt, hat laut Umfragen meist noch die Photovoltaik im Sinn. Aber immer mehr Hausbesitzer setzen auf eine weiterführende Technologie.
Solarthermie:Strom aus der WüsteSolar-Kraftwerke in der Sahara könnten nicht nur Europas Energieproblem lösen, sondern auch Nordafrikas Armut bekämpfen, glauben deutsche Experten.
Neue Heizung:Kraftwerk im KellerPellets, KWK-Anlagen, Wärmepumpen: Bei der Heizungsmodernisierung gibt es mehr als eine Möglichkeit.
Solarthermie:Warmes Wasser vom DachKollektoren rechnen sich in ökologischer und finanzieller Hinsicht, denn es gibt reichlich staatliche Förderungen.