Selbstoptimierung

Psychologie
:Warum sich Menschen so oft selbst überschätzen

Guter Autofahrer, toller Liebhaber, Quizshow-Besserwisser: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren eigenen Fähigkeiten. Forscher haben nun einen Grund dafür identifiziert.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Mouth-Taping-Trend
:Warum tun Menschen sich das an?

Die Selbstoptimierung hat den Schlaf erreicht: Jetzt soll man sich nachts den Mund zukleben, um morgens ausgeruhter und schöner zu sein.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Psychologie
:Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!

Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden. Die kurze Geschichte einer Legende.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Stilkritik: Verzicht
:Männer, die auf Ziele starren

Ohne Schlaf, Musik, Wasser und jede andere Ablenkung sitzt Fußballspieler Erling Haaland sieben Stunden im Flugzeug. Gute Besserung oder herzlichen Glückwunsch?

Von Marcel Laskus

Psychologie
:Man wird aus den eigenen Fehlern eben doch nicht schlau

Denn dafür müssten Menschen Kratzer an ihrem Selbstbild akzeptieren – zeigt eine aktuelle Studie. Und mal ehrlich, wer macht das schon gerne.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Pulsmesser und Smartwatch: Was bringt ständiges Selbst-Tracking?

Sie nennen sich Quantified-Self-Bewegung: Menschen wie Felix Krause sammeln Hunderttausende Daten aus ihrem Alltag. Das Ziel: sich und den eigenen Körper besser kennenlernen – und das Leben zu optimieren. Kann das funktionieren?

SZ PlusInterview: Florian Weber

Hygiene
:Frühjahrsputz, überbewertet

Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Es gibt auch Experten, die sagen: Darf man ruhig schwänzen.

SZ PlusVon Violetta Simon

Psychologie
:Wenn es wehtut

Wer sich selbst zu negativ sieht, lässt sich durch Lob kaum aufmuntern. Ein übertrieben positives Selbstbild dagegen kann leichter erschüttert werden.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psyche und Internet
:Hast du auch ’nen Schatten?

Psychologische Lückentexte ausfüllen, in den eigenen Abgrund schauen – und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue große Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff

Medizin
:Was die Stimme aussagt

Wie wir sprechen, kann viel über Persönlichkeit, Gefühle und sogar Krankheiten verraten. Was Forschende aus der Stimme herauslesen und wie sie sich anpassen lässt.

SZ PlusVon Nina Himmer; Illustration: Cristina Spanò

Selbstoptimierung
:Das Versprechen

Veit Lindau ist einer der Stars der Life-Coaching-Branche. Sein Phönix-Seminar verheißt Sinnsuchern einen Wendepunkt im Leben. Manche Teilnehmer allerdings rutschen in schwere psychische Krisen. Über einen Mann, der mit den Gefühlen spielt.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach, Kristiana Ludwig (Text) und Daniel Stolle (Illustrationen)

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich habe ein Monster erschaffen"

Anselm zählt mit einer App Kalorien. Sein Fitness-Kumpel Emre findet das erst gut. Aber bald sieht er sich zu einer Intervention gezwungen.

Von Kolja Haaf

Neujahr
:Schluss mit den guten Vorsätzen!

Neues Jahr, neues Ich? So funktioniert das leider nicht. Warum es viel besser ist, sich einfach mal nichts vorzunehmen - und realistisch ins neue Jahr zu starten.

SZ PlusEssay von Franz Himpsl und Judith Werner

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Der Text, der sich nicht schreiben lassen wollte

Wenn ein Autor an einem Artikel scheitert, bekommen Leser ihn normalerweise nicht zu Gesicht. Hier ist das anders. Denn manchmal brauchen wir Misserfolge, um weiterzukommen.

Von Simeon Koch

SZ MagazinKörperbild
:Alles verschwommen

Sich in seinem Körper wohlzufühlen gelingt oft da, wo es nicht vermutet wird: halb nackt am Strand. Und falls es mal nicht klappen will, hilft ein Trick.

Von Lara Fritzsche, Fotos: Yosigo

Psychologie
:Das Geheimnis des Erfolgs

Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Kolumne: Die Altersweisen
:In welchem Bereich willst du noch an dir arbeiten?

Atticus, 17, will sich mehr um ihre Familie kümmern, während Elisabeth, 83, mehr rauskommen will. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

Gesundheit
:Besser lümmeln

Eine gute Körperhaltung sieht nicht nur schön aus, sie hilft auch der seelischen Gesundheit. Wie lernt man möglichst einfach, jeden Tag ein bisschen aufrechter durchs Leben zu gehen?

SZ PlusVon Christina Berndt

Münchner Volkstheater
:Emotional ergebnisoffen

Wie sieht es aus mit Selfcare und Selbstoptimierung? Nele Stuhler und Jan Koslowski entdecken in ihrer Uraufführung von "Pension SchöllerInn!" am Volkstheater so einigen Wahnsinn.

SZ PlusVon Yvonne Poppek

SZ-Podcast "Das Thema"
:Coaching im Paradies: Robert Gladitz' gescheiterte Vision

Das Geschäft mit der Selbstoptimierung blüht. Manches Projekt ist esoterisch, naiv - oder gar betrügerisch? Die Versprechen von Robert Gladitz.

Von Lars Langenau, Kristiana Ludwig und Laura Terberl

SZ JetztPsychologie
:Wie man selbstbewusster wird

Egal ob Job oder Dating: Oft wäre man gern gelassener. Aber wie geht das? Eine Psychologin erklärt, welche Rolle die Körperhaltung dabei spielt und warum man für einen selbstbewussten Auftritt nicht laut sein muss.

SZ PlusInterview von Stefan Sommer

Psychologie
:Ich bin so gut

Wann fühlen sich Menschen "authentisch"? Eine Studie zeigt: Nur dann, wenn sie ihre guten Seiten ausstellen und ihre schlechten verbergen können.

Von Sebastian Herrmann

Aussteiger
:Einmal Erleuchtung und zurück

Jahrelang verdiente Robert Gladitz mit Selbstoptimierung im Internet sein Geld. Dann wollte er die Menschheit auf die "nächste Stufe" hieven in seinen Aussteigerdörfern in Portugal und auf Bali. Für viele Bewohner aber war es eher eine Stufe nach unten.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Kristiana Ludwig

Selbstliebe
:Ich und ich

Selena Gomez heiratet sich selbst, Miley Cyrus und Shakira feiern ihr Solo-Dasein, und überall geht es um „Me Time“. Über das Ego als Accessoire.

SZ PlusVon Silke Wichert

SZ JetztPsychologie
:Wie geht man liebevoller mit sich um?

Mit uns selbst sind wir oft besonders streng. Muss das sein? Eine Psychologin erklärt, woher zu hohe Erwartungen kommen, was der eigene Selbstwert damit zu tun hat und wie man lernt, gutmütiger zu sich selbst zu sein.

SZ PlusInterview von Nadja Saied

MeinungPsychologie
:Als wäre der Sinn des Lebens Effizienz

Gute Vorsätze sind von gestern. Heute streben die meisten nach Optimierung. Leider aber nicht nur ihrer selbst, sondern auch aller anderen Personen.

SZ PlusKolumne von Jagoda Marinic

Psychologie
:Wie findet man sein Talent?

Was ist eigentlich ein Talent? Und braucht man eines, um glücklich zu sein? Die Psychologin Susanne Hinz erklärt, wie man herausfindet, worin man gut ist, und wie einem das im Berufsleben helfen kann.

SZ PlusInterview von Alexander Gutsfeld

Psychologie
:Beeinflussen Farben unsere Gefühle?

Wir sehen rot, machen blau und werden gelb vor Neid. Menschen verbinden Gefühle oft mit Farben. Aber nur ein Ton löst tatsächlich etwas in uns allen aus.

SZ PlusVon Nora Ederer

Hirnforschung
:Im Bett schlauer werden

Im Schlaf schweigt das Bewusstsein. Aber Lernen kann das Gehirn trotzdem. Wie funktioniert das und was könnte man tun, um den Effekt noch besser zu nutzen?

SZ PlusText: Hanna Winterfeld, Illustration: Stefan Dimitrov

Yoga und Querdenker
:Sag mir, wer ich bin

Rücksichtslose Selbstoptimierer, Corona-Leugner, Querdenker: Der Ruf der Yoga-Anhänger hat gelitten in der Pandemie. Hat das etwas mit der Lehre zu tun? Ein Besuch in Rishikesh, wo die Wiege des Yoga liegt.

SZ PlusVon David Pfeifer

Freiheit
:Wie gelingt ein Leben ohne äußere Zwänge?

Endlich frei sein, das wünschen sich viele. Doch was bedeutet das eigentlich? Ein paar grundlegende Gedanken über einen Wert, der weltweit gerade schwer in Bedrängnis ist.

SZ PlusText: Stefan Ulrich, Illustration: Stefan Dimitrov

22 Geschichten aus 2022
:Wie man Sachen endlich erledigt, statt sie aufzuschieben

Das ewige Prokrastinieren kann sich ganz leicht beheben lassen, sagt die Psychologin Jennifer Wild. Entscheidend seien drei Minuten. Wie das funktioniert - und welches Prinzip dahinter steckt.

SZ PlusVon Cora Krüger

Psychologie
:Wie man schneller seine Ziele erreicht

Angst, Stress und Aufregung können auf dem Weg zum Erfolg bremsen. Es sei denn, man nutzt genau diese unangenehmen Gefühle, um voranzukommen. Wie das gelingt.

SZ PlusText: Sebastian Herrmann. Illustration: Stefan Dimitrov

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Lust an der übelsten Quetschqual

Wäre es nicht viel besser, wenn statt Sportlern endlich mal die Herren Putin, Xi Jinping, Schröder, Erdoğan, Bach und Lukaschenko über sich selbst siegen würden – und zwar nicht für ein paar Medaillen, sondern zum Wohl der ganzen Welt?

SZ PlusVon Axel Hacke

Smartphone
:Apps, die das Leben leichter machen

Meditieren ohne Esoterik, den Tag organisieren, einen Nachbarn zu Hilfe holen: Sieben ganz persönliche App-Empfehlungen, die keine Zeitverschwendung sind, sondern einen echten Mehrwert bieten. Teil zwei der Serie "Smart leben".

SZ Plus

Psychologie
:Ich wünschte, ich wäre wie die

Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu vergleichen - und der Blick geht dabei stets nach oben. Welche Folgen das für die Psyche hat.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Wie konzentriertes Arbeiten gelingt

Schnell mal die Spülmaschine ausräumen, kurz aufs Sofa oder dieses eine Youtube-Video schauen: Die Verlockungen im Home-Office sind groß. Wie man es trotzdem schafft, produktiv zu sein. Ein paar Tricks.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Selbsttätowieren
:Mit heißer Nadel

Wenn Brot backen und spazieren gehen zu langweilig werden: Junge Erwachsene haben während der Pandemie das Tätowieren als Lockdown-Hobby entdeckt.

Von Xenia Miller

Pop
:"Ich war voll von Teenage Angst"

Vor 20 Jahren füllte die Band "Echt" verlässlich Hallen, Klatschspalten und die Herzen junger Mädchen. Sänger Kim Frank arbeitet heute als Autor und Regisseur. Ein Gespräch über frühen Ruhm, Selbstverwirklichung - und übers Scheitern.

SZ PlusInterview von Gianna Niewel und Ulrike Nimz

Gesundheitstrends
:Atmen lernen

Stressabbau, Stärkung des Immunsystems, Seelenfrieden: In "Breathwork"-Kursen versuchen die Teilnehmer, ihre Atmung unter Kontrolle zu bringen. Klappt das? Ein Selbstversuch.

SZ PlusVon Malin Hunziker

SZ JetztProduktivität
:Wie "Bullet Journals" im stressigen Alltag helfen

Maria vermittelt in Workshops, wie man die Mischung aus Terminkalender, Notizblock und Tagebuch gestaltet - und dabei die Gedanken ordnet.

Von Julia Bergmann

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Erlaube dir frei zu sein, es ist dein Leben!"

Sascha hat sich für einen persönlichen Motivations-Chat auf Whatsapp angemeldet - doch die erste Euphorie verfliegt schnell.

Von Berit Dießelkämper

SZ Jetzt#StayHome
:Warum Selbstoptimierung in der Corona-Krise Quatsch ist

Die viele Zeit daheim verspricht ganz neue Möglichkeiten. Aber Corona-To-dos sind mehr Selbstbetrug als Selbstoptimierung.

Von Leonie Sanke

SZ JetztSelbstdarstellung
:Wie Bücherregale zu Statussymbolen werden

Und mit welchen Dingen sich die Deutschen in der Krise sonst noch profilieren.

Von Lara Thiede

MeinungCorona-Krise
:Aufruf zum Aushalten

Japanisch lernen, Brot backen, und dabei immer schön fit bleiben: Warum müssen wir uns eigentlich selbst in der Krise noch optimieren?

SZ PlusEssay von Mareen Linnartz

Fehlerkultur
:Der Fehler meines Lebens

Nicht jeder Unternehmer hat Erfolg. Manchmal geht auch alles schief. Über einen Mann, der mit seinem Millionenprojekt pleite ging - und was er daraus gelernt hat.

SZ PlusVon Helena Ott

Psychologie
:Wach endlich auf

Ratgeber erklären uns neuerdings, wie wichtig die "richtige", gesunde, achtsame Morgenroutine ist, um erfolgreich und glücklich zu werden. Aber ist der optimierte Morgen wirklich ein Gewinn?

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Selbstoptimierung
:"Bin ich wirklich gut genug?"

Eine Schülerin, die an ihrem Ehrgeiz gescheitert ist. Ein Manager, der versuchte, sich umzubringen. Und ein Autor, der über Narzissmus geschrieben hat. Drei Menschen erzählen vom Gefühl, nicht zu genügen.

SZ PlusVon Barbara Achermann

Therapie und Angst
:"Was einen nicht ruhig sein lässt, ist das Drama im Kopf"

Woher kommen die ständigen Sorgen, die viele von uns umtreiben, obwohl es uns gut geht? Ein Gespräch mit Therapeut Willi Butollo über die Gründe für kleine und große Ängste - und was man dagegen tun kann.

SZ PlusInterview von Friederike Zoe Grasshoff

Psychologie
:Warum bist du so gestresst?

Überanstrengung und das Gefühl, immer zu viel zu tun zu haben, gehören inzwischen zum Leben sehr vieler Großstädter. Nur: Liegt das an den Umständen oder an uns?

SZ PlusVon David Pfeifer

Gutscheine: