SZ PlusGeowissenschaften:Das Rätsel um den ErdkernVor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Seismische Aktivität:Was den Mars erzittern lässtDer Mars-Lander Insight zeichnet ein völlig neues Bild unseres Nachbarplaneten: Seine Oberfläche wird von häufigen Beben erschüttert, sein Inneres ist von rätselhafter Natur.
Erdbeben:Warum in Bayern derzeit besonders häufig die Erde grolltDie Ausläufer eines Erdbebens der Stärke 3,9 rüttelten Menschen im südlichen Bayern aus dem Schlaf. In den kommenden Tagen sind weitere Erschütterungen zu erwarten.
Seismologie:Wie der Mensch die Erde erschüttertWenn die Erde bebt, fragen Seismologen weltweit immer häufiger: Haben Menschen die Stöße ausgelöst?
Geothermie:Warum sich Poing nicht vor Erdbeben fürchten mussOb die Geothermie an den Erschütterungen schuld ist, kann eine Gutachterin nicht sagen - aber sie gibt deutliche Entwarnung.
Poing/Pliening:Bayernwerk AG schaltet nach Erdbeben in Poing Geothermie abSeismologen zufolge könnte die Anlage schuld an den Erschütterungen vom vergangenen Samstag sein.
Ominöse Erdspalte:Forscher rätseln über 110 Meter langen Riss in der ErdeEin Beben, und plötzlich reißt der Boden im Wald von Michigan auf - ohne ersichtliche Ursache. Nun gibt es einen Erklärungsversuch.
Erdbeben:Seismologen befürchten neues Erdbeben in NepalForscher haben das Erdbeben in Nepal vom April untersucht - mit unheilvollem Ergebnis.
Erdbebenrisiko im Himalaya:Warnung vor dem großen KnallIm Norden Indiens gab es das letzte Mal im Jahr 1505 ein großes Erdbeben. Doch schon seit Jahren halten manche Seismologen die Region im Himalaya für stark gefährdet. Jetzt scheinen sich ihre Prognosen bewahrheitet zu haben.
Fracking:Beben nach der BohrungAn der Oberfläche spürten die Menschen nur einen Erdstoß. In Wirklichkeit bebte die Erde in Ohio im März 77-mal. Fracking war der Auslöser.
Seismologie:Erdbeben-Vorhersage mit dem GeschichtsbuchForscher wollen mit einer Datenanalyse schwere Erdbeben vorhersagen: In Japan sollen Häufigkeit und Stärke der leichten, alltäglichen Erdstöße vor vergangenen schweren Beben stets ein charakteristisches Muster gezeigt haben.
Seismologie:Risse im EisDie Erde bebte und das ewige Eis splitterte: Als sich 2010 in Chile ein schweres Erdbeben ereignete, stürzten nicht nur in der Region Häuser ein. Auch fast 5000 Kilometer weiter südlich, in der Antarktis, gab es unerwartete Folgen.
Erdbeben in Chile:Das Land, das auf dem Pulverfass sitztMeterhohe Flutwellen, Vulkanausbrüche und Erdbeben: Chile liegt direkt an einer 4000 Kilometer langen, hochaktiven Erdspalte - und ist gerade deshalb mit Rohstoffen gesegnet.
Geologie:Rätselhaftes Mega-Erdbeben vor SumatraDas Erdbeben, das im März den Meeresboden vor Sumatra erschütterte, war das zehntstärkste der vergangenen 100 Jahre. Das Mega-Beben zeigt: Nicht nur die komplette Indo-Australische Platte bricht auseinander, Erdbeben können sogar weitere Stöße rund um den Globus auslösen.
Niederrhein:Erdbeben erschüttert Westen DeutschlandsEin Erdbeben hat die Menschen in Nordrhein-Westfalen aufgeschreckt: Die Erschütterungen erreichten eine Stärke von 4,4 auf der Richterskala. Hunderte besorgte Bürger alarmierten Feuerwehr und Polizei.
Folgen des Erdbebens:Verrücktes SüdamerikaDas Erdbeben in Chile hat die Stadt Concepción um mehr als drei Meter nach Westen versetzt. Selbst entfernte Orte wie Buenos Aires wurden verschoben.
Erdbeben:Die Welt muss nicht zitternHaiti, Chile, und dann auch noch die Türkei: Beben erschüttern derzeit in erschreckender Häufigkeit die Erde. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Stößen?