Forschende haben durch das „James Webb“-Teleskop ein Schwarzes Loch beim Mittagsschlaf gesehen. Es hat sich fast die Hälfte seiner Galaxie einverleibt und scheint nun vorerst genug zu haben. Ein häufiges Phänomen?
Astrophysik
:Das Schwarze Loch und sein kleiner Freund
Im Mittelpunkt der Milchstraße haben Kölner Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht.
Astrophysik
:Ein Monster erwacht
Forscher wollen erstmals live beobachtet haben, wie ein Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie beginnt, aktiv zu werden und Gas zu verschlingen. Prinzipiell könnte das auch in der Milchstraße passieren.
Weltall
:Forscher entdecken den wohl hellsten Fleck im Universum
Lange hielten Astrophysiker das Objekt für einen Stern, nun ist klar: Es ist ein Schwarzes Loch, das jeden Tag die Masse einer Sonne verschlingt - und dabei stärker leuchtet, als es eigentlich dürfte.
Astronomie
:Astronomen spüren lange gesuchten Sternentyp auf
Nach langer Suche haben Astronomen endlich eine besondere Sternenart gefunden - das Baumaterial von Schwarzen Löchern. Ohne sie würden die gängigen kosmologischen Theorien nicht funktionieren.
Mathematik
:Was zu beweisen war
Mathematische Beweise werden immer komplexer. Wie aber prüft man 900 Seiten voller Formeln - oder gar computergenerierte Argumente?
Astronomie
:Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos
Ein Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das Ereignis - und können einen Rekord vermelden.
Astronomie
:Schwarzes Loch beim Rülpsen ertappt
Astronomen haben erstmals beobachtet, wie bei einem supermassereichen Schwarzen Loch ein gebündelter Materiestrahl entsteht. Die Aufnahme verspricht neue Erkenntnisse über die rätselhaftesten Objekte des Universums.
Quantengravitation
:Wie man ein Wurmloch erzeugt - oder auch nicht
Hat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.
MeinungAstronomie
:Bitte in den Abgrund schauen
Nein, das erste Bild des riesigen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße hat keinerlei praktische Relevanz im Alltag. Warum man sich trotzdem damit beschäftigen sollte.
03:40
Erklärvideo
:Wie man ein Schwarzes Loch fotografiert
Was man auf dem Foto erkennt - und mit welchem Trick den Forschern das Bild gelungen ist.
Physik
:Astronomen veröffentlichen erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals eine Aufnahme des Objekts namens Sagittarius A* geglückt. Sie gilt als Meilenstein in der Physik und als wichtiger Beleg dafür, dass es sich tatsächlich um ein supermassives Schwarzes Loch handelt.
Physik
:Im Zentrum verbirgt sich ein Abgrund
Inmitten unserer Galaxie tut er sich auf: ein Schlund, so tief, dass Raum und Zeit sich darin auflösen. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, ihn zu fotografieren. Über die spektakuläre Aufnahme des Schwarzen Lochs und was sie verrät.
Astronomie
:Ringe im All
Wie ein Schwarzes Loch in der Milchstraße eine erstaunliche Illusion produziert hat.
SZ MagazinWissen
:"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"
Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.
Garching
:Durch ein Schwarzes Loch zum Nobelpreis
Wie die Auszeichnung den Physiker Reinhard Genzel überrascht hat.
MeinungSchwarze Löcher
:Das fabelhafte zweite Bild
Es ist eine große Nachricht, die in diesen Tagen jedoch untergeht: Die zweite Aufnahme eines schwarzen Loches führt Forscher mitten in die Abgründe der Gravitation.
Astronomie
:Forscher fotografieren erstmals Jet eines Schwarzen Lochs
Ein Jahr nach dem ersten Foto eines Schwarzen Lochs präsentieren Astronomen die Nahaufnahme eines Jets - ein heißer Strahl Materie, der rund um die Ungetüme ins All geschleudert wird.
00:24
NASA
:Rundflug um das Monster
Die Animation der Nasa zeigt in ungewöhnlicher Genauigkeit, wie ein Schwarzes Loch aussieht - von allen Seiten.
SZ MagazinInternet
:Ein Netz aus Menschen
Das Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung ihrer Gedanken und Geschichten.
Astronomie
:Es kracht im All
Physiker haben fünf weitere Erschütterungen der Raumzeit gemessen. Unter den Auslösern soll erstmals auch die Kollision eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch sein.
SZ JetztSchwarzes Loch
:Netztrolle hassen Katie Bouman
Die Informatikerin ist zu großen Teilen mitverantwortlich für das erste Foto eines schwarzen Lochs. Aber nicht alle finden in Ordnung, wie viel Beachtung sie dafür bekommt.
Astronomie
:Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Schwarze Löcher zählen zu den geheimnisvollsten Objekten im Universum. Erstmals wurde nun eines fotografiert. Doch sie geben Forschern noch immer Rätsel auf.
Astronomie
:Annäherung ans Schwarze Loch
Was passiert, wenn man in ein Schwarzes Loch hineinfällt? Und sehen die Massemonster wirklich so aus, wie auf der nun vorgestellten Aufnahme? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Katie Bouman
:Sie wird für das Foto vom Schwarzen Loch gefeiert
Die Informatikerin Katie Bouman wird in den sozialen Medien als führender Kopf hinter der ersten Aufnahme eines Schwarzen Lochs gesehen. Das ist nicht ganz richtig, und doch ist ihr Ruhm verdient.
MeinungAstronomie
:Sinnvoller als bemannte Missionen zum Mond
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs zeigt eine Welt, in der Zeit und Raum ihre Bedeutung verlieren. Das ist nicht nur faszinierend, es bringt auch wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Astronomie
:Forscher fotografieren erstmals Schwarzes Loch
Astronomen präsentieren das erste Bild eines Schwarzen Loches. Die Aufnahme ist ein historischer Erfolg - sie erlaubt einen Blick in Abgründe der Gravitation.
Dunkle Energie
:Kosmos ohne Tempolimit
Neue Messungen deuten darauf hin, dass die mysteriöse Dunkle Energie stärker wird, und die Expansion des Universums immer heftiger antreibt.
Eine Handvoll sichtbarer Sterne, die wie Billardkugeln in einer Suppenschüssel kreiseln, dienten Astrophysikern für ihre Studie als perfektes Experimentierfeld.
Weltraumforschung
:Riesenteleskop zeigt speiendes Schwarzes Loch
Mit dem größten Teleskop in der Geschichte der Astronomie haben Forscher ein Schwarzes Loch untersucht. 350 000 Kilometer Durchmesser hat das virtuelle Gerät.
Astronomie
:Delle in der Raumzeit
Physikern gelingt eine weitere spektakuläre Messung von Gravitationswellen. Ihnen öffnet sich damit ein neues Fenster zur Erforschung des Alls.
Astronomie
:Wie ein Schwarzes Loch aussieht
Astrophysiker haben erstmals direkt ein Schwarzes Loch fotografiert. Dafür reichte ein einziges Teleskop nicht aus.
Astronomie
:Schwarze Löcher rasen ineinander
Forscher haben in einem fernen Sternsystem zwei schwarze Löcher entdeckt, die miteinander kollidieren könnten.
Astrophysik
:Rätsel um ein gigantisches Schwarzes Loch
So schwer wie sieben Milliarden Sonnen: Ein neu entdecktes riesiges Schwarzes Loch stellt bisherige Theorien zur Entstehung von Galaxien infrage.
Astrophysik
:Dem Schwarzen Loch entronnen
Eine kosmische Staubwolke ist sehr nah am gigantischen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße vorbeigeschrammt - und hat den Trip wider Erwarten heil überstanden.
Tod eines Sterns in Echtzeit beobachtet
:Schwarzes Loch verschlingt Roten Riesen
Erstmals sehen Forscher, wie ein Stern von einem Schwarzen Loch verschlungen wird. Angesichts des spektakulären Dramas beschreiben die Wissenschaftler den Vorgang mit ungewöhnlich blumigen Worten. Sie sprechen von "Verdauung" und von "Fressrausch".
00:26
Computersimulation
:Schwarzes Loch verschluckt Stern
Diese Computersimulation zeigt einen Stern, der von der Anziehungskraft eines großen schwarzen Lochs eingesogen wird.
Astronomie
:Feuerwerk im Sternbild Schütze
Astronomen werden in den kommenden Jahren beobachten können, wie das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Materie verschlingt: Der Himmelskörper zieht eine riesige Gaswolke an.
China über die Unmöglichkeit von Zeitreisen
:Ursache, Wirkung, Steuererklärung
Aus, vorbei, nie wieder: Schon lange ärgert sich die chinesische Regierung über Science-Fiction-Filme, die "ernste Historie auf frivole Art und Weise" verdrehen. Nun legen Hongkonger Wissenschaftler nach - und beweisen die Unmöglichkeit von Zeitreisen.
Astronomie
:Schwarzes Loch in unserer Galaxie
Röntgenstrahlen gebe den Blick frei auf einen gigantischen Stern im Zentrum der Milchstraße.
Bisher größtes Schwarzes Loch entdeckt
:Vom Gemini-Teleskop aufgespürt
Forscher haben in unmittelbarer Nachbarschaft zur Milchstraße das bislang massereichste stellare Schwarze Loch entdeckt. Das große Nichts trägt den Namen M33 X-7 und ist 15,7 Mal so schwer wie die Sonne.
Cern
:Endzeitstimmung vor Gericht
Die Furcht vor dem Weltuntergang durch den Teilchenbeschleuniger LHC hat eine Frau vor das Verfassungsgericht getrieben. Erfolglos.