:„Red Farmers“: Bauern helfen Feuerwehren beim Löschen
Wenn ein Feld oder Wald brennt, kommen die Feuerwehren teils an ihre Grenzen. Oft helfen dann Bauern an Ort und Stelle aus. Die bisher spontane Zusammenarbeit wird nun auf eine professionelle Basis gestellt.
Bayern
:Projekte der Obdachlosenhilfe können Förderung erhalten
Noch bis zum 12. Mai können sich Träger, Verbände und Initiativen der Obdach- und Wohnungslosenhilfe für eine Projektförderung bei der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern bewerben.
Partizipationsprojekt
:Die Parkwildnis auf Prämierungskurs
Das Haarer Projekt zum Erschaffen einer Naturoase befindet sich in der Endphase. Jetzt sind die Initiatorinnen für den Deutschen Engagementpreis nominiert worden.
Gesellschaftliches und soziales Engagement
:Förderpreis für KJFV
Die Raiffeisenbank Isar-Loisachtal prämiert zum ersten Mal gemeinnützige Projekte in der Region. Neben dem Kinder- und Jugendförderverein gewinnen das Kindernetz Schäftlarn und der Trachtenverein Almrösl Hohenschäftlarn.
Verkehrspolitik in Spanien
:Wieder Vorfahrt für el coche
Autos raus aus den Vierteln, Straßen verwandeln in Lebensraum - mit diesem Plan galt Barcelona weltweit als Vorbild. Doch nun steht die große Vision der Ex-Bürgermeisterin Ada Colau vor dem Aus.
Bürgerbeteiligung
:Zukunftsprojekte in Mini-Labors
Zum Auftakt für das Transformationslabor im Museum Wolfratshausen haben sich Akteure von Vereinen bis zu Schulen getroffen. Bis zum Herbst können Bürger Ideen zur Belebung der Innenstadt einbringen. Generationsübergreifende Mini-Labors sollen Projekte weiter ausarbeiten.
Johann Kistler
:Der Mann hinter dem BMW iX
Der Bayer Johann Kistler ist Teil der BMW-Seele der Bayerischen Motoren Werke und verantwortlich für das neueste Elektroauto. Nun, zum Ruhestand, erzählt er noch ein paar gute Geschichten.
Polizei in München
:"Brücken baut man von beiden Seiten"
In einem gemeinsamen Projekt tauschen sich Beamte und Geflüchtete aus. Dadurch sollen Vorurteile abgebaut und das Verständnis füreinander gestärkt werden.
Projekte
:Sicherheitsglas
Soziale Kontakte, trotz Social Distancing: Bianca Taube, 26, und ihre "Fenstergast"-Fotoreihe
Kreativ in der Krise
:Unbekannte Nachbarschaftshilfe
Die Initiative Quarantänehelden vermittelt freiwillige Helfer, die Menschen in ihrem Viertel bei Botengängen, Einkäufen oder Geburtstagsüberraschungen unterstützen.
SZ JetztFeminismus
:Das "Riot Pant Project" prangert Manspreading an
Zwei Berliner Künstlerinnen drucken eindeutige Botschaften in den Schritt von Hosen, um gegen toxische Maskulinität zu kämpfen.
SZ JetztProjekt
:Wie junge Menschen in Leipzig gegen knappen Wohnraum kämpfen
Eine Gruppe hat ein Haus gekauft - als Zeichen gegen den Kapitalismus. Ein Besuch in Connewitz.
Sorge um das Stadtbild
:Stadt Freising sieht Pläne für neue FMG-Zentrale kritisch
Der Freisinger Stadtrat stößt sich an Plänen für die neue FMG-Zentrale. Deren "Hochpunkt" soll 40 Meter hoch werden.
Deckt Bedarf von 1000 Einfamilienhäusern
:Radtour mit Bürgermeister: Bürger informieren sich über Solarpark
An der Neufahrner Kurve wird ein großer Solarpark entstehen: Darüber und über andere aktuelle Projekte erfahren die Teilnehmer bei einer Radtour durch die Gemeinde. Die Bürger in Massenhausen hoffen, dass sie bald ein Pfarrzentrum bekommen.
Lerchenfeld
:Neues Wohnprojekt für Menschen mit psychischen Problemen
In Lerchenfeld entsteht ein Wohnprojekt für Menschen mit psychischen Problemen, die auf dem überhitzten Mietmarkt in der Region keine Chance haben. Der Trägerverein will die Selbständigkeit der Bewohner fördern.
Neuer Interessent
:Bertrandt will in die Clemensänger
Der Konzern möchte in dem Freisinger Gewerbegebiet ein Prüfzentrum bauen, um Fahrzeug-Emissionen zu messen. In der kommenden Woche beschäftigt sich der Planungsausschuss mit dem Vorhaben.
So wird 2019 in Kranzberg
:Gut beschäftigt
In Kranzberg muss in den nächsten Monaten ein üppiges Programm bewältigt werden. Auch ein großes Fest steht an - das Freizeitgelände wird 50 Jahre alt. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt des Kabarettisten Wolfgang Krebs.
So wird 2019 in Eching
:Jetzt aber wirklich
In der Echinger Ortspolitik hängt schon seit zwei Jahren so manches Projekt in der Warteschleife. Heuer soll nun was vorangehen, etwa in den vielen Neubaugebieten und beim Umbau des Rathauses.
So wird 2019 in Allershausen
:Der Wunschzettel ist lang
In seinem letzten vollen Amtsjahr möchte Bürgermeister Rupert Popp das Einheimischenmodell im Allershausener Baugebiet Eggenberger Feld-Süd weiter vorantreiben. Die sanierte Grundschule soll digital ausgestattet werden.
Die Aufgaben wachsen
:Neufahrn stellt Rekord-Haushalt auf
Erstmals liegt das Gesamtvolumen bei 60 Millionen Euro, 27 Millionen davon werden in Projekte investiert, darunter zwei Kindertagesstätten. Kreditaufnahmen sind vorgesehen. Umstritten ist die neue Stelle für "Fahrradfreundlichkeit".
Projekt in Burkina Faso
:Schülerin kämpft gegen den Hunger in Afrika
Die 17-jährige Anna Pertl hat in Westafrika ein Projekt gegen die Unterernährung im Land gestartet. Nun wird die Schülerin in Burkina Faso dafür ausgezeichnet.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Rettet der Mozzarella unsere Liebe?
Surfen, campen, Käse machen: Die Paare im Freundeskreis unserer Autorin überbieten sich gegenseitig mit ausufernden Projekten. Ist das peinlich oder im Gegenteil sehr sinnvoll?
Schulen übernehmen Schöpfungsverantwortung
:Freilicht-Lernort
Gymnasium und Kolleg Sankt Matthias schaffen unter dem Titel "Waldram-Philharmonie" ein Klassenzimmer im Grünen. Weitere Ideen für Umweltprojekte liegen bereits in der Schublade.
Bürgerentscheid über Seilbahn in Hamburg
:Lebensraum statt Location
Massiv, nutzlos und eine bloße Kulisse für gruselige Events: Die Hamburger haben den Bau der neuen Touristenattraktion zu Recht abgelehnt.
Teure Forschung
:Seid verschlungen, Milliarden
Moderne Forschung braucht teure Geräte, keine Frage. Aber die Kosten für wissenschaftliche Großprojekte explodieren regelmäßig. Dahinter steckt keine Fehlplanung, sondern Kalkül.