Prüfungsangst

Alles zum Thema

Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern

Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.

MeinungPrüfungen
:Nicht die Schüler haben ein Problem mit dem Lernen, sondern die Politik

In den Schulen werden Leistungen zu früh bewertet. Dabei ginge es auch anders: Unangekündigte Tests abzuschaffen, wäre ein erster Schritt.

SZ PlusKommentar von Lilith Volkert

Bildung
:Wie viel Druck braucht Schule?

In Bayern diskutieren Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Politik über die Abschaffung unangekündigter Prüfungen. Dahinter steht die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Lernen bringt.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Bildung in Bayern
:„Das Problem ist nicht die Ex, sondern wie wir damit umgehen“

Die Diskussionen um unangekündigte Tests gehen weiter: Für den Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer könnte ein pädagogisch richtiger Einsatz von Exen die Schüler sogar stärken. Es gibt Schulen, die das längst leben.

SZ PlusVon Anna Günther

Bildung
:Viel Unterstützung für Anna Stolz und das Ende der Exen

Die Landesschülersprecher und ein breites Bündnis üben scharfe Kritik an Söders Veto beim Thema Stegreifaufgaben – und werfen sich vor die Kultusministerin.

Von Anna Günther

Schule in Bayern
:Elternverbände kritisieren Söders Veto zu den Exen scharf

Von einem Vertrauensschaden und einer Beförderung der Politikverdrossenheit ist in offenen Briefen die Rede. Damit geht der Streit um unangekündigte Prüfungen lautstark weiter.

Von Anna Günther

Schulanfang in Bayern
:Das Ende der unangekündigten Ex?

Tests ohne Vorwarnung gelten als großer Stressfaktor im Schulalltag. Nun will Kultusministerin Anna Stolz Prüfungsformate und die Art der Tests überdenken. Dabei können die Schulen längst handeln.

SZ PlusVon Anna Günther

Schule
:An den Realschulen beginnen die Abschlussprüfungen

Die rund 34 500 bayerischen Realschülerinnen und Realschüler legen von Dienstag an in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Wahlfach die schriftlichen Prüfungen ab.

Bildung
:Eltern fordern Abschaffung von unangekündigten Tests

Einer Studie der Uni Bayreuth zufolge sollen Schüler nach angekündigten Tests bessere Noten und weniger Angst haben. Warum Bayerns Kultusministerium dennoch an den Stegreifaufgaben festhält.

SZ PlusVon Anna Günther

Sachbuch
:Ein bisschen Spaß muss sein - auch in Mathe

Warum haben so viele Schüler Probleme mit dem Fach? Ein Buch zeigt, wie sie nicht nur ihre Angst verlieren, sondern sogar Freude daran finden können.

Von Lilith Volkert

SZ JetztHürde im Lehramtsstudium
:Ist das erste Staatsexamen zu schwer?

Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrkräften. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.

Von Katrin Fischer

Interview am Morgen: Abitur
:"Wie wir Leistung messen, ist nicht zeitgemäß"

In vielen Bundesländern beginnt in dieser Woche das Abitur. Gymnasiallehrerin Patricia Drewes über Abschlussprüfungen nach einem Jahr Corona und die Probleme, die durch die Krise offensichtlich werden.

Von Lilith Volkert

Niederbayern
:Schüler täuscht Entführung vor

Der 16-Jährige hatte angegeben, von drei Männern gekidnappt worden zu sein. Nun stellt sich heraus: Er wollte sich vor einer Prüfung drücken.

Angst vor Sprechstunden beim Professor
:Bis eine weint

Herzrasen, Panikattacken, kullernde Tränen - und alles nur, weil man gleich mit dem Professor sprechen soll: Manchmal ist die Angst der Studenten vor Sprechstunden größer als vor Prüfungen. Grund dafür ist ein alter Mythos.

Daniela Otto

SZ JetztJurastudenten im Examensstress
:Angstgegner

Das Staatsexamen treibt Jurastudenten an den Rand ihrer Belastbarkeit. 18 Monate lernen, pausenlos, ohne Zeit für andere Dinge. Geht das überhaupt? Es muss. Aber gesund ist das nicht. Freizeit und Freundschaften leiden - und viel Studenten müssen sogar psychologische Hilfe in Anspruch nehmen.

Von Charlotte Haunhorst

Uni-Psychologin über Versagensangst
:"Manche haben das Gefühl, sie schaffen es nicht"

Überlastung, Erschöpfung, Angst vor dem Versagen an der Uni: Psychologin Petra Holler über die Probleme von Studenten und darüber, was Studienreform und Zeitgeist damit zu tun haben.

Ralf Steinbacher

Prüfungsangst
:Achtung, Adrenalin!

Etwas Nervosität gehört dazu - aber wenn der Druck vor einer Prüfung zu groß wird, leiden nicht nur die Leistungen. Aber auch gegen Schlaflosigkeit und verschwitzte Hände lässt sich etwas tun.

Studium
:Weg mit der Prüfungsangst!

Je größer der Druck, desto größer der Stress: Wer unter Prüfungsangst leidet, vermasselt unnötig viele Tests. Das lässt sich verhindern, fanden Forscher jetzt heraus.

Sebastian Herrmann

Universitätsabschluss
:Der böse leere Bildschirm

Ratlosigkeit, Scham und unzählige Ausreden: Viele Studenten scheitern an ihrer Abschlussarbeit, weil sie nicht rechtzeitig um Rat fragen - obwohl es professionelle Hilfe gibt.

Florian Meyer

Prüfungsangst
:Ohne Schweiß kein Preis

Wer unter Prüfungsangst leidet, ist unkonzentriert, nervös - und schwitzt. Eine neue Studie zeigt: Vor allem letzteres hat auch sein Gutes.

Prüfungsangst
:Gespieltes Selbstbewusstsein

Nur so tun als ob: Wer Angst vor mündlichen Prüfungen hat, kann an sich arbeiten. Oft hilft ein bisschen Schauspielerei im Vorfeld.

Gutscheine: