Mit dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar wird der Stuhl Petri vakant - so lange, bis die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle einen Nachfolger gewählt haben. Benedikt XVI. hat die Regeln für das Konklave kurz vor dem Ende seines Pontifikats geändert: Demnach kann die Papstwahl bereits beginnen, wenn alle wahlberechtigten Kardinäle im Vatikan eingetroffen sind - dieses Mal sind das voraussichtlich 116. Der Papst muss mit einer Zweidrittelmehrheit gewählt werden. Alles zur Wahl des Nachfolgers von Benedikt XVI.
Vatikan
:Die neuen "Prinzen des Papstes"
Franziskus ernennt 21 neue Kardinäle, 16 von ihnen werden wohl seinen Nachfolger wählen. Schon jetzt kursieren erste Namen, wer als Nächster den Stuhl Petri besetzen könnte.
Kirchengeschichte
:Konklave im Vatikan: Die geheimste Wahl der Welt
Zweitausend Jahre als Kirchenthriller: Der Priester Hubert Wolf hat ein unbequemes Buch über die Geschichte der Papstwahl geschrieben. Es ist eine Zumutung für konservative Kleriker.
Franziskus' erste Christmette
:Papst widmet Weihnachtsbotschaft den Ausgegrenzten
Franziskus feiert erstmals als Papst die Geburt Jesu. Die Welt mit ihrer Finsternis brauche Licht, sagt er in der Christmette. Er bricht auch erneut eine Lanze für die, die am Rande der Gesellschaft leben.
Papst beim Weltjugendtag in Brasilien
:An der Seite der Armen
Fast eine Woche lang wird Papst Franziskus zu Gast beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro sein. Das Programm hat er selbst mitgestaltet: So wird er auf seinen besonderen Wunsch hin einen Bolzplatz in einem Elendsviertel besuchen und vom Dach der Umkleidekabine zu den Leuten sprechen.
Franziskus besucht Benedikt
:"Wir sind Brüder"
Päpstliches Gipfeltreffen: Der emeritierte Benedikt empfängt seinen Nachfolger Franziskus - zum Meinungsaustausch, zu einem Essen und einem gemeinsamen, gleichberechtigten Gebet. Der neue Papst macht seinem Vorgänger ein Geschenk.
Reisen nach der Papstwahl
:Lieber Audienz statt Konklave
Die Wochen nach dem Konklave sind nicht nur für Papst Franziskus von Bedeutung. Reiseveranstalter wie Uli Gerstmeier profitieren von Papsttouristen aus aller Welt. Ein Gespräch über Pilgerfahrten und Motivationen von Rom-Reisenden.
Papst Franziskus
:Ein Mensch, was sonst
Seine Herkunft, seine Vergangenheit, seine Ordenszugehörigkeit: Niemand hatte Jorge Mario Bergoglio so recht auf dem Zettel. Doch das Verhältnis zum Papstamt ist nüchterner geworden - und das hat es Vorsichtigen wie Reformern leichter gemacht, für den ersten Kardinal aus Übersee zu stimmen. Für Franziskus, den Mann der Armen.
Herausforderungen für den neuen Papst
:Die Agenda des Franziskus
In Europa erwarten viele Katholiken mehr Offenheit und Toleranz von ihrer Kirche, doch der neue Papst dürfte andere Prioritäten haben. Er muss eine Reform der Kurie anstoßen - und grundsätzlich entscheiden, wie sich die katholischen Kirche angesichts ihrer schwindenden Macht und zahlreicher Konflikte positionieren will.
Neuer Papst gewählt
:So jubelt Rom
"Viva il Papa": Die Kardinäle haben sich für einen neuen Papst entschieden, die Gläubigen vor dem Petersdom feiern. Und der neue Papst spricht von der Loggia des Petersdoms.
Argentinische Medien zur Papstwahl
:Papa Argentino
Franziskus ist der erste Papst aus Argentinien. Die argentinischen Medien freuen sich und verkünden die frohe Botschaft auf ihren Webseiten. Ein Überblick über die ersten Reaktionen der wichtigsten argentinischen Tageszeitungen direkt nach der Wahl.
Pontifex aus Argentinien
:Habemus Papam Franciscum
Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio ist neues Oberhaupt der katholischen Kirche +++ Sein Name als Papst: Franziskus +++ Die römisch-katholische Kirche bekommt erstmals einen Papst aus Lateinamerika +++ Feierliche Amtseinführung am Dienstag +++
+++ Live vom Petersplatz +++
:Neuer Papst für die Katholiken
Weißer Rauch steigt auf, ein neuer Papst ist gewählt. Tausende Gläubige jubeln auf dem Petersplatz.
LiveKonklave
:Weißer Rauch - der neue Papst ist gewählt
Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle ist weißer Rauch aufgestiegen - die Kardinäle haben sich auf ein Kirchenoberhaupt geeinigt. Der Papst wird sich in wenigen Minuten der Öffentlichkeit zeigen.
Papstwahl
:Weißer Rauch - der neue Papst ist gewählt
Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle ist weißer Rauch aufgestiegen - die Kardinäle haben sich auf ein Kirchenoberhaupt geeinigt. Der Papst wird sich in wenigen Minuten der Öffentlichkeit zeigen.
Kuriositäten des Konklaves
:Christliche Chaostage
Mit Taube, ohne Dach oder bei Wasser und Brot: Das traditionsreiche Konklave verlief nicht immer so zivilisiert, wie wir es heute kennen. Anekdoten aus vergangenen Jahrhunderten, von Zufallspäpsten bis zu Freiluft-Abstimmungen.
Konklave zur Papstwahl
:Schwarzer Rauch vertagt die Entscheidung
Der erste Wahlgang ist gescheitert: Schwarzer Rauch über der Sixtinischen Kapelle mahnte Tausende Pilger auf dem Petersplatz zur Geduld. Je länger sich die 115 Kardinäle nicht auf einen Nachfolger einigen können, desto größer werden die Chancen der Außenseiter.
Newsblog zum Konklave
:Schwarzer Rauch beendet ersten Papst-Wahlgang
Am Dienstag wird es keine Entscheidung für einen Papst-Nachfolger mehr geben. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle steigt schwarzer Rauch. Die 115 Kardinäle haben sich im ersten Wahlgang nicht auf ein neues Kirchenoberhaupt verständigen können.
Konklave im Vatikan
:Geistliche teilen sich Palazzo mit Schwulensauna
Pikantes Detail: 19 Geistliche, unter ihnen ein Kardinal, wohnen in einem Palazzo Tür an Tür mit Europas größter Schwulensauna. So viel Nähe zur Homosexualität pflegt die katholische Kirche in der Öffentlichkeit sonst eher selten.
Favoriten im Konklave
:Zwei, die Papst können
Sie gelten bei der Papstwahl als absolute Favoriten: Angelo Scola, Erzbischof von Mailand, und Odilo Scherer, Erzbischof von São Paulo. Während der Italiener einst von Benedikt XVI. gegen einigen Widerstand gefördert wurde, ist der Brasilianer bereits bestens mit der Kurie in Rom vertraut.
04:55
Prantls Politik zum Konklave
:Was der neue Papst leisten muss
Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche steht vor einer gewaltigen Aufgabe. Es muss nicht nur intern gründlich aufräumen und den Bandenkrieg der Kardinäle beenden. Um die Glaubwürdigkeit der Kirche wiederherzustellen, muss der neue Papst vor allem die Zeichen der Zeit erkennen.
Konklave im Vatikan
:Wie die Kardinäle den Papst wählen
Von heute an sucht die katholische Kirche ein neues Oberhaupt. 115 Kardinäle versammeln sich zur Papstwahl in der Sixtinischen Kapelle, draußen wartet die Welt auf den weißen Rauch. Doch wer darf überhaupt Papst werden? Wer ist wahlberechtigt? Antworten auf zentrale Fragen zum Konklave.
MeinungKonklave im Vatikan
:Kirche sucht den Superpapst
Diplomat und Prophet, Seelsorger und Theologe, Reformer und Charismatiker soll der neue Papst sein. Doch wer kann die katholische Kirche mit ihren inneren Konflikten führen? Die Kardinäle täten gut daran, sich bei der Wahl nicht vom Unfehlbarkeitsanspruch leiten zu lassen.
Päpstlicher Schneider
:Der Papst trägt kein Prada
Seine Kreationen sind in diesen Tagen überaus gefragt: Wenn der neue Papst bei seinem ersten Auftritt in einer weißen Soutane erscheint, dann wird diese aus der Schneiderei von Lorenzo Gammarelli stammen.
Papst-Wahl
:Eiliges Konklave
Ab Dienstag werden 115 Kardinäle den Nachfolger Benedikts XVI. wählen. Im Vatikan laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: die Kardinäle klüngeln Bündnisse aus, der Schornstein auf der Sixtina wird präpartiert und das Bett für den neuen Papst gemacht. Bereits am Sonntag kommender Woche könnte er sein Amt antreten.
Papst-Nachfolge
:Missbrauchsopfer veröffentlichen schwarze Liste der Kardinäle
Sie beschuldigen aussichtsreiche Papst-Kandidaten, sexuellen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche vertuscht und verharmlost zu haben: Eine Gruppe von Missbrauchsopfern veröffentlicht eine Liste, mit der sie zwölf Teilnehmern des Konklaves schwere Vorwürfe macht.
MeinungKonklave
:Geheimnistuerei als Instrument der Macht
Seit 750 Jahren läuft das Konklave mehr oder weniger gleich ab: Der Papst wird gewählt in einem Raum des Rückzugs und der Entschleunigung. Nichts soll im Vorfeld öffentlich diskutiert werden. Die katholische Kirche setzt immer noch bewusst auf geheimnisvolle Riten. Dabei sollte sie lieber mehr Offenheit pflegen.
Papst Benedikt XVI.
:Aufbruch zur Versöhnung
Mehr auf die Menschen zugehen, das Papsttum wieder verständlicher machen: Der Rücktritt von Benedikt XVI. ist eine Chance für eine Kirche, die sich dringend reformieren muss. Nicht nur in Lateinamerika.
Vatikan in Rom
:Mehr als nur Petersplatz
Wie erhaschen Besucher einen Blick auf die Vatikanischen Gärten, wenn sie sich vorher nicht angemeldet haben? Von wo aus ist der Vatikan überschaubar? Und wo wird Papst Benedikt nach seinem Rücktritt wohnen? Eine Tour in Bildern.
Nach Rücktritt von Benedikt XVI.
:Dringende Wünsche an den neuen Papst
Benedikts Nachfolger wird eine neue Ära einleiten. Oder? Das hoffen zumindest viele Gläubige in aller Welt. Was soll der neue Pontifex zuerst anpacken, welche Reformen drängen? Zehn Wünsche an das kommende Oberhaupt der katholischen Kirche aus der Süddeutsche.de-Redaktion - vom Umgang mit Missbrauchsfällen und Pius-Brüdern bis zur Rolle von Frauen und Laien.