Oman

Thema folgen lädt

Oman

Syrien
:Profiteur der Katastrophe

Seit 2011 verlässt Baschar al-Assad Syrien nur noch selten. Nun wird der weltweit geächtete Machthaber vom Sultan von Oman empfangen. Könnte das Erdbeben für ihn zum Weg aus der Isolation werden?

Von Dunja Ramadan

SZ PlusOman
:Weihrauch zum Dessert

Das Harz ist in Oman Teil des Alltags. Es gilt als Delikatesse - wird aber auch zu einem entzündungshemmenden "Beauty-Wirkstoff" verarbeitet. Warum das "Land des Weihrauchs" bei Touristen immer beliebter wird.

Von Verena Mayer

SZ PlusDeutsche Nationalmannschaft
:Wo die Arbeit am Gefühl der Unschlagbarkeit beginnt

Die WM in Katar könnte zu einem Form-schlägt-Klasse-Turnier werden. Umso mehr baut Bundestrainer Hansi Flick auf die kurze Vorbereitung in Oman - die ihn an ein gewinnbringendes Trainingslager mit dem FC Bayern erinnert.

Von Christof Kneer

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Zaubertrank gefällig?

Eine SZ-Autorin ist coronapositiv, muss aber dringend einen Einkauf erledigen. Gut, dass die Gemüsefrau ein Wundermittel parat hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Golf von Oman
:Tödliche Eskalation

Zwei Menschen sterben bei einem Drohnenangriff auf ein mit Israel verbundenes Schiff. Premier Bennett macht den Erzfeind Iran für die Attacke verantwortlich - sie dürfte nicht ohne Folgen bleiben.

Von Paul-Anton Krüger und Peter Münch

Naher Osten
:Omans Sultan stirbt nach halbem Jahrhundert Herrschaft

Sultan Kabus regierte seit 1970 das Land auf der Arabischen Halbinsel und hielt es aus allen großen Krisen heraus. Seine Nachfolge hat er im Testament geregelt.

SZ PlusOman
:Urlaub auf dem Autodach

Sternenhimmel, grüne Oasen und die Weite der Wüste: Wer in Oman mit Zelt und Geländewagen unterwegs ist, trifft oft tagelang keinen Touristen - und Campen ist überall erlaubt. Über eine Reise in die große Freiheit.

Von Veronika Wulf

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Riskiert Trump einen Krieg am Golf?

Die Angst vor einer Eskalation zwischen den USA und Iran steigt, vor allem nach dem Vorfall im Golf von Oman. Wie weit ist der US-Präsident bereit zu gehen?

Golf von Oman
:Brennende Tanker im Krisengebiet

Waren es Granaten? Torpedos? Haftminen? Die mutmaßlichen Angriffe ereignen sich in einer Phase schwerer Spannungen zwischen Iran und den USA.

Von Paul-Anton Krüger

Golf von Oman
:Offenbar Angriffe auf zwei Tankschiffe

Im Golf von Oman kommt es auf zwei Tankern zu schweren Explosionen. Die Ereignisse fallen in eine Phase der Anspannung zwischen den USA und Iran - Ajatollah Ali Chamenei schließt Verhandlungen mit den USA aus.

Von Paul-Anton Krüger

Rumpf beschädigt
:Angriff auf Tanker im Golf von Oman

Die Reederei der "Kokuka Courageous" bestätigt, dass das Schiff attackiert wurde, auch die "Front Altair" sei angegriffen worden, heißt es von der norwegischen Seefahrtsbehörde.

Algenblüte
:Klimawandel verfärbt Golf von Oman grün

Ein Algenteppich von der Größe Mexikos hat sich vor der Arabischen Halbinsel ausgebreitet. Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang mit dem Himalaya.

SZ-MagazinSchiffsreisen
:Reisetipps von Kreuzfahrt-Profis

Eine Kreuzfahrt ist immer so schön wie die Häfen, an die sie führt. Sechs Crew-Mitarbeiter erzählen, wo sie am liebsten an Land gehen.

Protokolle von Theresa Hein

Schiffswrack vor dem Oman
:Der Untergang der Esmeralda

Vor der Küste Omans haben Forscher kostbare Überreste eines 500 Jahre alten portugiesischen Kriegsschiffs geborgen. Die "Esmeralda" soll mit dem legendären Seefahrer Vasco da Gama nach Indien gesegelt sein.

Von Christoph Behrens

Fundstücke vor dem Oman
:Gold und Silber vom Meeresgrund

Eine Schiffsglocke, seltene Gold- und Silbermünzen: Die Fracht der Esmeralda liefert Einblicke in den Indien-Handel der frühen Neuzeit.

Oman
:Sindbads Söhne

Im Hafen von Sur liegen vor allem Erdgastanker. Doch auch die traditionellen Daus werden hier noch hergestellt - Boote für ganz besondere Zwecke.

Von Thomas Heinloth

Reiseziel Salalah in Oman
:Bilder einer gewagten Öffnung

Im Süden Omans leben die Menschen noch sehr traditionell, nun wird die Stadt für Badetouristen umgebaut. Bilder eines Umbruchs.

Reiseziel Salalah in Oman
:Wir kommen

In Salalah im Süden Omans leben die Menschen noch sehr traditionell. Nun wird die Stadt für Badetouristen aus Europa umgebaut - eine durchaus gewagte Öffnung.

Von Monika Maier-Albang

Spendenkultur in München
:Fragwürdiger Geldsegen

Nicht nur der Sultan von Oman spendet München Geld. Ob in der Kultur oder im Sozialen: Vieles, was die Stadt lebenswert macht, gäbe es ohne private Spender nicht. So hilfreich das ist - oft ist es auch fragwürdig.

Von Peter Fahrenholz

Neue Kinderklinik in München
:Der spendable Sultan

Seinen Vater stürzte Qabus bin Said al-Said einst vom Thron und modernisierte das Land. Menschenrechtler schätzen ihn trotzdem nicht immer. Wer ist dieser Wohltäter aus dem Oman, der jetzt Millionen für eine neue Kinderklinik in München spendet?

Von Paul-Anton Krüger

Exklusiv"Neues Hauner" in München
:Sultan von Oman finanziert Kinderklinik

Seit 1970 herrscht er über seine Untertanen im Oman, sein Vermögen wird auf 1,1 Milliarden Dollar geschätzt. Qabus bin Said al-Said, Sultan von Oman, spendet 17 Millionen Euro für eine neue Kinderklinik in München - für die der Freistaat Bayern nicht alleine aufkommen wollte.

Von Stephan Handel

Akkordeonspieler aus Obermenzing
:Mit der Ziach in den Oman

Ein Bub aus Obermenzing hat den Berater des Sultans mit seinem Ziehharmonikaspiel begeistert. Deshalb durfte der Elfjährige in den Oman reisen, um im dortigen Opernhaus den Leobner Marsch und den Timple Boarischen vorzuspielen. Womöglich soll die Obermenzing-Oman-Verbindung noch weiter vertieft werden.

Von Sonja Niesmann

Rüstungsexporte auf Rekordniveau
:USA verkaufen Waffen im Wert von 66 Milliarden

Die Vereinigten Staaten sind einsamer Spitzenreiter beim weltweiten Waffenhandel. Im Vergleich zum Vorjahr haben sie ihren Umsatz verdreifacht - und hauptsächlich den Nahen Osten beliefert. Denn die USA befürchten einen militärischen Konflikt mit Iran.

Mitten in ...
:Wadi Bani Khalid

Unter ihrem Dischdascha, dem traditionellen weißen Gewand in Oman, verbergen diese Männer ihre wahre Leidenschaft.

Laura Weißmüller

Vor der Küste des Oman
:Piraten entführen deutschen Frachter

Wieder ist ein Schiff einer heimischen Reederei in die Gewalt von Piraten geraten. Deutsche Staatsangehörige gehören offenbar nicht zur Besatzung.

Arabische Halbinsel: Oman
:No problem!

Die Menschen im vergleichsweise sicheren Oman machen es Touristen so einfach wie möglich, ihr Sultanat zu mögen. Und die Landschaft tut ein Übriges.

Golf von Aden
:Kreuzfahrtschiff fährt leer durchs Piratengebiet

Aus Angst vor Piratenüberfällen vor der Küste Somalias müssen die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffs für drei Tage von Bord gehen.

Arabische Halbinsel
:Im Wendekreis des Gleitschirms

Rub al-Khali bedeutet "leeres Viertel". Für George Steinmetz war die Wüste auf der Arabischen Halbinsel voller Eindrücke: Er fotografierte aus der Luft.

S. Fischer

Gutscheine: