Mobiles Bezahlen

SZ PlusExklusivBundesbank-Vorstand
:„Der Umgang mit den USA und China wird rau“

Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz erklärt, wofür Europa den digitalen Euro braucht, warum Bürger sich nicht vor Überwachung fürchten müssen und was er vom Boom der Kryptowährungen hält.

Interview: Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusZahlungsverkehr
:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?

Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?

Von Meike Schreiber

SZ PlusBargeldloses Zahlen
:Wie man die passende Kreditkarte findet

Neue Anbieter werben derzeit mit verlockenden Konditionen. Doch Verbraucher müssen aufpassen. Ein Guide.

Von Nils Heck, Illustration: Jessy Asmus

Apple Pay
:Apple öffnet sein Bezahlsystem

Auch andere Dienstleister erhalten künftig kostenlos Zugang zur Bezahlfunktion in Apple-Geräten. Damit lenkt der US-Konzern im Streit mit der EU ein – und entgeht wohl einer empfindlichen Strafe.

SZ PlusGeld
:Zugang zu Bargeld wird schwieriger

Banken und Sparkassen schließen zunehmend Filialen, es gibt auch immer weniger Geldautomaten. Das hat Auswirkungen aufs Bezahlverhalten. Trotzdem werde Deutschland ein "Bargeld-Land" bleiben, glaubt man bei der Bundesbank.

Von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungBezahlen
:Du fährst nach Deutschland? Nimm Bargeld mit!

Scheine und Münzen waren mal das Versprechen, immer flüssig zu sein. Inzwischen aber ist das sture Festhalten der Deutschen am Bargeld überkommen und sorgt für viel Spott.

Kommentar von Stephan Radomsky

SZ PlusExklusivBezahlverfahren
:Deutsche Banken geben Paydirekt auf

Als heimisches Angebot gegen die US-Konkurrenz von Paypal war das Bezahlverfahren Paydirekt vor fast zehn Jahren gestartet. Nachdem die deutschen Banken und Sparkassen hunderte Millionen Euro investiert haben, stampfen sie das Projekt nun ein.

Von Meike Schreiber, Nils Wischmeyer

SZ PlusExklusivGeflüchtete in Deutschland
:Wer bekommt den Zuschlag für die Bezahlkarten?

Banken wie Start-ups wollen den prestigeträchtigen Auftrag erhalten. Jetzt zeigt sich: Ein großer Interessent ist schon in Runde eins des Bewerbungsverfahrens rausgeflogen.

Von Meike Schreiber und Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungAsylpolitik
:Bargeld ist nicht alles

Die Bezahlkarte kommt - und anders als viele Grüne befürchten, ist sie für Geflüchtete zumutbar. Denn die allermeisten Geschäfte sind viel weiter, als Skeptiker vermuten.

Kommentar von Ulrich Schäfer

50 Euro "Taschengeld"
:Söder kündigt harten Kurs bei Bezahlkarte für Asylbewerber an

Bayern will Bargeldzahlungen an Asylbewerber rascher und umfassender einschränken als andere Bundesländer.

Apple und die EU
:Loch im goldenen Käfig

iPhone-Hersteller Apple lässt seine Nutzer künftig auch Apps von anderen Stores herunterladen - auf Druck der EU. Auch beim Bezahlen haben die Kunden die Wahl. Ganz aber gibt der Konzern die Kontrolle nicht auf.

Von Helmut Martin-Jung

MeinungAsylpolitik
:Eine Bezahlkarte wird keine Flüchtlinge abhalten

Plastikkarte statt Bargeld für Asylbewerber: Unter dem Deckmantel der Digitalisierung schüren Politiker mit dieser Forderung Ressentiments. Das Ziel, Migration zu beschränken, erreichen sie so nicht.

Kommentar von Felicitas Wilke

Geld
:So soll die Bezahlkarte für Flüchtlinge funktionieren

Die Politik streitet darüber, ob Asylbewerbern künftig noch Bargeld ausgezahlt oder lieber eine Geldkarte ausgehändigt werden soll. Was die bringen soll und welche Konzepte es bereits gibt.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusOnline-Einkäufe
:Dem Rechnungskauf droht das Ende

Eine EU-Richtlinie soll eigentlich vor Überschuldung schützen, stattdessen könnte eine der wichtigsten Bezahlarten für Online-Shopping leiden. FDP und Verbraucherschützer warnen in ungeahnter Einigkeit.

Von Jan Diesteldorf, Michael Kläsgen und Nils Wischmeyer

Einkaufen
:Nur mit Karte, bitte!

Viele Läden akzeptierten lange nur Scheine und Münzen. Plötzlich nehmen die ersten Händler kein Bargeld mehr an. Kommt es zur Revolution an der Kasse?

Von Felicitas Wilke

Stadionbesuch und Eintrittskarten
:Die Bundesliga entdeckt das E-Ticket

Bald könnte es nur noch digitale Eintrittskarten geben. Die Fußball-Klubs reden von Nachhaltigkeit, versprechen sich aber auch personenbezogene Daten - und dadurch mehr Umsätze.

Von Christoph Ruf

Störung von Bezahlterminals
:Wer ist schuld am Kartenchaos?

Weil ihre Bezahlterminals nicht funktionieren, greifen Einzelhändler auf antiquierte Methoden wie das elektronische Lastschriftverfahren zurück. Dabei wäre der Schritt in die Zukunft möglich.

Von Max Muth

Bargeldloses Bezahlen
:EU-Kommission: Apple verstößt gegen Wettbewerbsvorschriften

Das Unternehmen behindere die Konkurrenz bei kontaktlosen Zahlungen zugunsten seiner eigenen Lösung Apple Pay - deswegen ermittelt die Kommission gegen den Konzern. Es droht eine hohe Strafe.

SZ PlusReisen
:Vorsicht vor der Umrechnungsfalle im Urlaub

Wer außerhalb der Euro-Zone Bargeld zieht oder mit Karte zahlt, sollte sich nicht zum Umrechnen in Euro verleiten lassen. Reisende werden damit versteckt zur Kasse gebeten.

Von Berrit Gräber

Lex Apple Pay
:So will der Bundestag das Monopol von Apple Pay brechen

Die Politik will, dass Banken die NFC-Schnittstelle zum Bezahlen per Smartphone leichter und günstiger nutzen können. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde nun beschlossen.

Von Nils Wischmeyer

Mobiles Bezahlen
:Sparkassen starten mit Apple Pay

Auch die Commerzbank, die Norisbank und die LBBW kommen dazu. Für Girocards funktioniert der Bezahldienst jedoch immer noch nicht.

Apple Pay
:Wie eine virtuelle Kreditkarte

Internetkonzerne geben beim kontaktlosen Zahlen die Richtung vor. Das setzt Banken unter Druck.

Von Norbert Hofmann

ExklusivMobiles Bezahlen
:Europäische Allianz greift Apple Pay an

Zahlen ohne Apple, Google, Visa oder Mastercard: Das will der neue europäische Zusammenschluss. Doch wie überzeugt man Händler und Kunden davon, umzusteigen?

Von Nils Wischmeyer

Apple Pay
:Burger und Benzin mit der Uhr bezahlen

In Deutschland nutzen deutlich mehr Menschen Apple Pay als erwartet. Der erfolgreiche Start des mobilen Bezahldienstes hilft einer ganzen Branche, die das Einkaufen ohne Bargeld propagiert.

Von Nils Wischmeyer

Apple Pay
:Vertane Chance

Zum Start in Deutschland arbeitet Apple nur mit wenigen großen Banken zusammen und schließt so viele potenzielle Nutzer aus.

Von Felicitas Wilke

Apple Pay
:Was Sie über mobiles Bezahlen wissen müssen

Nach Google und den Sparkassen bringt jetzt auch Apple seinen Bezahldienst nach Deutschland. Aber warum erst jetzt? Und ist das überhaupt sicher?

Von Nils Wischmeyer

Mobiles Bezahlen
:Apple Pay kommt nach Deutschland

Der Bezahlservice soll bis Ende des Jahres starten. Als erster großer Partner ist die Deutsche Bank dabei.

Von Nils Wischmeyer, Meike Schreiber und Valentin Dornis

Bezahldienst Apple Pay
:Apple könnte Zahlungen von iPhone zu iPhone ermöglichen

WG-Miete zahlen und Rechnungen splitten dürfte für Apple-Kunden bald einfacher werden.

Von Vivien Timmler

E-Payment mit dem Messenger
:Facebook lässt Nutzer per Kurznachricht Geld verschicken

Bald kennt Facebook auch Kreditkartennummern: Über den Kurzmitteilungsdienst Facebook Messenger können sich Nutzer künftig kostenlos Geld überweisen. Zunächst wird es nur in den USA angeboten, aber auch ein europäischer Bezahldienst ist in Planung.

Von Andreas Donath, Golem.de

Funktechnologie NFC
:Handy-Chip trifft Kreditkarten-Lesegerät

Apple Pay und Google Wallet arbeiten mit der Funktechnologie NFC. Damit können Daten zwischen elektronischen Geräten ausgetauscht werden - und der Kunde kann an der Kasse bezahlen, ohne seine Kreditkarte zu zücken.

Von Mirjam Hauck

Gutscheine: