Die Warnung war deutlich und kam nicht von irgendwem, sondern direkt aus dem Vorstand der Bundesbank, genauer gesagt von Burkhard Balz. Noch kein Jahr war er im Amt, als er in Frankfurt vor der Übermacht der US-Konzerne im Zahlungsverkehr warnte und sagte: "Aus meiner Sicht wäre es an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung unter Einbindung der starken, effizienten nationalen Systeme zu schaffen."
Was sich der Bundesbankvorstand wünschte, wird nun ein wenig realistischer. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich eine Allianz aus großen, europäischen Anbietern zusammengetan und bereits Anfang August die European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) gegründet. Zusammen wollen sie einen Standard für das Bezahlen mit dem Smartphone entwerfen, sodass Kunden von nationalen Bank-Apps damit in ganz Europa bezahlen können.
Der Unterschied zu bisherigen Angeboten: "Wir wollen eine unabhängige Alternative sein, die kein Apple, kein Google, kein Visa und auch keine Mastercard braucht", sagt Bluecode-Chef Christian Pirkner. Balz dürfte dies gerne hören. Das Start-up Bluecode ist eines von sieben Gründungsmitgliedern und das einzige bankenunabhängige. Zum Gründungsteam gehören außerdem Twint aus der Schweiz, Swish aus Schweden, Vipps aus Norwegen, MobilePay aus Finnland und Dänemark sowie das belgische Bancontact Payconiq und das portugiesische Sibs, beziehungsweise MB Way. Gemeinsam decken sie mindestens 20 Millionen Kunden und etwa eine Million Händler ab.
Apple Pay:Burger und Benzin mit der Uhr bezahlen
In Deutschland nutzen deutlich mehr Menschen Apple Pay als erwartet. Der erfolgreiche Start des mobilen Bezahldienstes hilft einer ganzen Branche, die das Einkaufen ohne Bargeld propagiert.
Einige haben bereits hohe Marktanteile in ihren Heimatländern, weil hinter ihnen mächtige Banken oder auch Bankenverbände stehen. Swish etwa ist in Schweden extrem populär. Eigenen Angaben zufolge nutzen 6,5 Millionen der etwa zehn Millionen Schweden die App.
Ein großer Nachteil gegenüber den US-Lösungen ist die fehlende Nutzbarkeit im Ausland. Etablierte Kreditkarten wie Visa oder Mastercard werden nahezu überall akzeptiert, nationale Apps nicht. Auch Apple Pay oder Google Pay haben Vorteile: Überall, wo Verbraucher kontaktlos bezahlen, geht das auch mit dem Smartphone.
Die neu gegründete Allianz EMPSA setzt auch aufs Smartphone und auf einen Barcode beziehungsweise einen QR-Code. Der wird auf der Kasse oder dem Handy gezeigt, gescannt und so die Zahlung ausgelöst. Verschicken könnten die Banken das Geld in Echtzeit, immerhin ist mit "Instant Payments" ein entsprechendes europäisches System im Aufbau. Alternativ wird der Betrag per Lastschrift eingezogen. Vermittler wie Visa, Mastercard oder Apple bräuchte es dann nicht mehr.
Einigen muss man sich bei EMPSA noch auf einen einheitlichen Standard für die Barcodes oder QR-Codes. Auch müssen sie klären, ob Kassierer den Code mit einem Scanner vom Smartphone ablesen oder die Kunden einen Code in der Kasse scannen sollen. Möglich wäre auch, dass beide Lösungen nebeneinander laufen.
Der Vorteil der QR-Code-Lösung gegenüber NFC, bei dem der Nutzer das Handy an die Kasse hält und über Funkwellen Daten ausgetauscht werden: Sowohl iPhones als auch Androidgeräte können ihn nutzen. Bei NFC-Zahlungen blockiert Apple weiter andere Anbieter.
Wie überzeugt man die Kunden davon, umzusteigen?
Für die neue Allianz gibt es noch viele Hürden, etwa Banken, Händler und Kunden zu überzeugen. Die Geldinstitute dürften dabei das kleinste Problem sein. Sie bekommen bisher 0,2 bis 0,3 Prozent des Umsatzes je Einkauf. Schalten sich Firmen wie Apple dazwischen, müssen sie sich den Gewinn teilen. Bringt der US-Konzern zudem eine eigene Kreditkarte nach Deutschland, braucht es die Banken gar nicht mehr. "Das sollte die Banken überzeugen, mitzumachen", glaubt Pirkner von Bluecode.
Eine wesentlich größere Hürde, da ist sich Christopher Schmitz von EY sicher, wird es sein, die Händler zu überzeugen. "Sie müssten ihre Kassen umstellen und sich gut überlegen, ob sie noch ein weiteres Zahlungsmittel akzeptieren wollen", sagt er. Gewinnen will die Allianz die Händler mit besseren Konditionen als bisher. Denn meist funktionieren Zahlungen mit dem Smartphone über eine Kreditkarte. Dafür zahlen Händler 0,3 Prozent an Gebühren an die Banken. Bei der Lösung der Allianz sollen es laut Pirkner weniger sein.
Bleibt zum Schluss noch der Kunde. Der hat möglicherweise bereits mit Apple oder Google Pay bezahlt und muss nun zum Umstieg bewegt werden. "Das kriegt man nur mit zusätzlichen Features hin", sagt Schmitz von EY. Pirkner sieht dies auch so: Er will Kunden mit Extra-Anwendungen und Prozenten locken, etwa zehn Mal mit der App bezahlen und zehn Prozent Rabatt erhalten oder Rechnungen in der App splitten zu können. Ob das die Kunden überzeugt? Man kann es jedenfalls versuchen.