SZ PlusLockerungen:Nicht allen winkt die FreiheitFast alle Corona-Maßnahmen sollen nun fallen - für Menschen mit Vorerkrankungen steigt dadurch das Risiko. Was der vermeintliche "Freedom Day" für sie bedeutet.
SZ PlusGesundheit:Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen!Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
Leserdiskussion:Muss der Staat stärker gegen die Tabaklobby vorgehen?In der aktuellen Tabakkontrollskala ist Deutschland auf den letzten Platz abgerutscht, Nummer 36 in Europa. Kein anderer Staat der EU erlaubt noch Außenwerbung für Zigaretten, kein anderer unternimmt so wenig gegen das Rauchen, kommentiert SZ-Autor Christoph von Eichhorn.
SZ PlusRadon:Die unsichtbare GefahrRadioaktives Radon gilt als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Das Gas kann durch Kellerwände in Gebäude eindringen. Neubauten werden daher abgedichtet, bei älteren Häusern aber wird es schwierig.
Zigarettenindustrie:Viel heiße Luft um den TabakerhitzerErstmals haben Forscher untersucht, wie viele Menschen in Deutschland den Tabakerhitzer "Iqos" verwenden. Über die Risiken des Geräts ist aber noch wenig bekannt.
Rauch-Stopp:Die Lunge von Rauchern vergisst nichtDie Wahrscheinlichkeit für Infarkt und Schlaganfall sinkt bei Ex-Rauchern rasch. Schlechter sieht es aus, wenn es um chronische Bronchitis und Lungenkrebs geht.
Gesundheit:Jede Zigarette ist eine zu viel"Ach komm, eine Kippe ist keine." Eine aktuelle Studie zeigt: Stimmt nicht. Schon wenige Zigaretten am Tag können das Leben verkürzen.
Bericht des Robert-Koch-Instituts:Wie viele Menschen Krebs bedrohtIn Deutschland erkranken heute fast doppelt so viele Menschen an Krebs wie noch 1970. Das ist jedoch in erster Linie ein Alterseffekt. Rechnet man ihn heraus, gehen die Krebsraten sogar leicht zurück.
Onkologie:Hunde scheitern bei der KrebsdiagnostikForscher behaupten immer wieder, dass Hunde riechen, wenn Menschen an Lungenkrebs erkranken. Eine neue Studie bezweifelt das massiv.
E-Zigaretten:Im NebelKönnen elektronische Zigaretten Rauchern helfen, ihre Sucht zu besiegen oder sind sie sogar die schlimmere Variante? Wissenschaftler sind sich uneins und irritieren damit Verbraucher.
Nic Pizzolattos Krimi "Galveston":Hart gekochter Südstaaten-White-TrashMit seinem Debütroman "Galveston" schrieb sich Nic Pizzolatto ins Filmgeschäft, wo er als Schöpfer von "True Detective" jetzt für Furore sorgt. Wie die HBO-Serie war schon "Galveston" eine Verneigung vor dem Noir-Krimi. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.
Helmut Dietl schwer krank:"Krebs - das hat mir gerade noch gefehlt"Er habe in seinem Leben etwa eine Million Zigaretten geraucht: Regisseur Helmut Dietl spricht in der "Zeit" nicht nur sehr offen über seine Krebserkrankung, sondern auch über die Enttäuschungen seiner Karriere.
Feinstaub:Noch gefährlicher als gedachtZwei neue Studien wecken Zweifel an den gegenwärtigen Grenzwerten für Feinstaub. Schon kurzfristige und moderate Belastungen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Lungenkrebs.
Großbritannien:Frau erhält Lunge von Raucher und stirbt an LungenkrebsEine Spenderlunge sollte für eine 27-jährige Britin die Rettung sein - nun hat sie das transplantierte Organ getötet. Niemand hatte ihr gesagt, dass die Lunge von einem Raucher stammt. Ihr Vater erhebt schwere Vorwürfe gegen die zuständigen Ärzte.
Krebs in der EU:Deutschland hat die höchste Brustkrebs-TodesrateDie gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Todesfälle durch Brustkrebs ist in Deutschland in den vergangenen Jahren um 7,5 Prozent gesunken. Aber die Brustkrebs-Todesrate ist im Vergleich zu allen anderen Ländern der EU am höchsten.
SZ PlusKrebs-Früherkennung:Der Geruch des TumorsManche Krebsarten erkennen Ärzte erst, wenn es für den Patienten schon zu spät ist. Bei der Entwicklung neuer Tests setzen Forscher nun auf Tiere und ihre erstaunliche Wahrnehmung.
Europäische Union:Erfolge bei der Krebsbehandlung1,3 Millionen Menschen werden 2011 in der EU an Krebs sterben, sagen italienische und Schweizer Wissenschaftler. Das sind statistisch gesehen immerhin sechs bis sieben Prozent weniger als 2007.
Lungenkrebs:Röntgen-Screening offenbar nutzlosErnüchternder Befund: Die jährliche Röntgenaufnahme des Brustkorbs führt nicht dazu, dass Menschen seltener an Lungenkrebs sterben.
Genforschung:Wenn Nichtraucher Lungenkrebs bekommenBis zu 40 Prozent der Lungenkrebs-Patienten, haben so gut wie nie geraucht. US-Forscher haben eine mögliche Erklärung, warum auch sie erkranken.
Hormontherapie in den Wechseljahren:Fatale PillenSie lösen Herzinfarkte, Schlaganfälle und Thrombosen aus - Hormone in den Wechseljahren sind seit Jahren umstritten. Nun sollen sie auch Lungenkrebs fördern.