Das Geschäft mit digitalen Raubkopien: Der Podcast "Wild Wild Web" erzählt die Geschichte des streitbaren Unternehmers Kim Dotcom - sie ist noch nicht zu Ende.
Neue Doku
:Kann man mit Kim Dotcom Mitleid haben?
Eine neue Doku zeigt den Fall des wohl skurrilsten deutschen Internet-Unternehmers, der auf Urheberrechte wenig Rücksicht nahm und steinreich wurde. Dann stürmten Polizisten seine Villa.
Neuseeland
:Neuseeland will Kim Dotcom an die USA ausliefern
Mit seinem Cloud-Speicherdienst "Megaupload" verdiente Kim Dotcom Millionen, ehe er sich nach Neuseeland absetzte. In den USA droht ihm jetzt eine lange Haftstrafe.
Megaupload
:Kim Dotcom darf in die USA ausgeliefert werden
So lautet das Urteil eines Richters in Neuseeland. Die Beweislage sei "überwältigend". Der Megaupload-Gründer hat angekündigt, Einspruch einzulegen.
Kim Dotcoms geschlossenes Filesharing-Portal
:Ex-Mitarbeiter von Megaupload festgenommen
Kim Dotcom wartet in Neuseeland auf seine mögliche Auslieferung in die USA, einer seiner Mitarbeiter wurde jetzt festgenommen. Unklar ist, wieso er sich überhaupt in den USA aufgehalten hatte. Dotcoms Anwälte spekulieren über einen Deal mit der US-Justiz.
Umstrittener Internetunternehmer
:Dotcom will Partei in den USA gründen
Nachdem der Internetunternehmer Kim Dotcom mit seiner Internetpartei in Neuseeland gescheitert ist, will er es nun noch einmal probieren - ausgerechnet in den USA.
Entscheidung in Neuseeland
:Kim Dotcom entgeht Untersuchungshaft
Pleite aber auf freiem Fuß: Der selbstbewusste Internet-Unternehmer Kim Dotcom entgeht vorerst dem Gefängnis. Fluchtgefahr bestehe bei dem Megaupload-Gründer, der in den USA unter Anklage steht, nicht, hat ein Richter in Neuseeland entschieden. Gerade erst hatte Dotcom seine angeblich prekäre finanzielle Lage öffentlich gemacht.
Megaupload-Gründer
:Kim Dotcom soll pleite sein
Ein Tweet, ein Video, eine Botschaft: Kim Dotcom soll das Geld ausgegangen sein. Nun befürchtet der schillernde Internetunternehmer, er müsse ins Gefägnis. Sollte er dort landen, will Dotcom eins: Postkarten mit Katzenfotos.
Wahlniederlage
:Neuseeländer lassen Kim Dotcom auflaufen
Er versprach im Wahlkampf billiges Internet und wollte die Überwachung stoppen. Doch die Politkarriere des Kim Dotcom könnte nun zu Ende sein, bevor sie begonnen hat.
Kim Dotcom in Neuseeland
:Show seines Lebens
Seit Monaten mischt Kim Dotcom die neuseeländische Politik auf. Jetzt kommt es zum Showdown. Schafft die von ihm gegründete Internetpartei den Sprung ins Parlament, könnte das den Internetunternehmer vor der Haft bewahren.
Neuseeland
:Snowden unterstützt Kim Dotcom im Wahlkampf
Prominente Schützenhilfe für den deutschen Internetunternehmer: Bei einer Veranstaltung der neuseeländischen Internetpartei von Kim Dotcom treten NSA-Enthüller Edward Snowden, Julian Assange und Glenn Greenwald auf - nur wenige Tage vor der Wahl.
Neuseeländischer Gerichtsbeschluss
:Kim Dotcom bekommt Autos und Kunstwerke wieder
US-Ankläger hatten dafür gesorgt, dass Autos, Schmuck und Kunstwerke von Kim Dotcom beschlagnahmt wurden. Ein Gericht in Neuseeland hat nun aber beschlossen, dass er die Gegenstände im Wert von 7,4 Millionen Euro zurückholen darf.
Nach Megaupload-Schließung
:Hollywood-Studios verklagen Kim Dotcom
Bisher hatte er Ärger mit den US-Behörden. Jetzt verklagen auch die Filmstudios Megaupload-Gründer Kim Dotcom - weil es auf seiner Plattform Megaupload Filme gratis gab. Der Exilant bezeichnet die Vorwürfe der Hollywood-Produzenten von Neuseeland aus als "dumm".
SZ JetztKim Schmitz wird 40
:40 Fakten über Kim Dotcom
Am Dienstag wird die vermutlich bekannteste deutsche Internet-Person 40 Jahre alt. Am Tag davor will Kim Schmitz alias Kim Dotcom in Neuseeland eine Internet-Partei gründen. Ein Porträt in 40 Punkten
Abhörprotokolle veröffentlicht
:Megaupload soll 150 Millionen Dollar verdient haben
Kim Dotcom und die anderen Betreiber der Online-Plattform Megaupload haben an ihrem Geschäftsmodell gut verdient. Das zeigen jetzt veröffentlichte Abhörprotokolle des FBI. Die Dokumente lassen auch Rückschlüsse auf das Selbstverständnis der Gruppe zu.
Biografie über Megaupload-Gründer Kim Dotcom
:"Ich will einfach ein tolles Leben"
Hübsche Frauen, schnelle Autos und wilde Partys: Lange zeigte sich Internet-Unternehmer Kim Dotcom der Öffentlichkeit als Prahlhans und Schaumschläger. Nun zeichnet eine Biografie eine neue, nachdenklichere Seite des gebürtigen Deutschen, der als Kind von seinem alkoholkranken Vater misshandelt wurde.
"Jenke - Ich bleibe über Nacht" bei RTL
:Rampensau trifft Rampensau
In "Jenke - Ich bleibe über Nacht" besucht RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff Prominente und nächtigt bei ihnen. Folge eins führt ihn nach Neuseeland auf das Anwesen von Kim Dotcom, wo er im Plausch mit dem Hausherrn leider auf jegliche Konfrontation verzichtet.
Der exzentrische Internet-Millionär Kim Dotcom machte eine Menge Geld, auch mit dem Besitz anderer. Dann kam die Polizei und nahm ihm alles weg. Eine Ausstellung fragt, wer eigentlich wen beklaut hat.
Streit um illegale Überwachung
:Kim Dotcom bezichtigt neuseeländischen Premier der Lüge
Redeschlacht mit dem Premierminister: Kim Dotcom hat sich vor dem neuseeländischen Parlament gegen die illegale Überwachung seiner E-Mails und Telefonate zur Wehr gesetzt. Den Regierungschef bezichtigte er der Lüge.
Megaupload-Gründer
:Kim Dotcom fordert Unterstützung der Bundesregierung
Megaupload-Gründer Kim Dotcom besinnt sich jetzt auf seine deutschen Wurzeln, um einer Auslieferung in die USA zu entgehen. Der in Neuseeland lebende Internet-Unternehmer mit deutschem Pass wirft den Behörden mangelnde Hilfe vor.
Kim Dotcom bei South by Southwest
:"Ich werde nie in einem US-Gefängnis sitzen"
Per Skype-Interview gibt Kim Dotcom beim South-by-Southwest-Festival SXSW den Kämpfer für ein freies Internet. Er sei Opfer eines Komplotts zwischen Obama und Hollywood. Kritische Fragen stellt niemand - stattdessen erzählt der Megaupload-Gründer, wieso er Deutschland vermisst.
Online-Speicherdienst "Mega"
:Kim Dotcom blockiert Filesharing-Seite
Immer wieder hat er behauptet, er nehme das Urheberrecht ernst. Jetzt konnte er es beweisen: Kim Dotcom hat einer auf Mega basierenden Filsharing-Seite den Zugang zu seinen Servern gekappt.
Amerikanische Studie
:Twittern macht schlank
Die amerikanische Wissenschaftlerin Gabrielle Turner-McGrievy forscht über Diäten und die Frage, welche Rolle dabei neue Technologien spielen. Eine ihrer Studien kommt nun zu einem verblüffenden Ergebnis: Wer mehr twittert, nimmt mehr ab.
Kim Dotcoms neuer Online-Speicher
:So funktioniert Mega
Mega könnte ein ganz normaler Online-Speicherdienst sein, wäre da nicht die grundsätzliche Verschlüsselung der Dateien. Doch wie funktioniert Kim Dotcoms neue Webseite? Ein Überblick in Bildern.
Comeback mit neuem Filehoster
:Kim Dotcom ist mega zurück
Megaupload-Gründer Kim Dotcom hat sich auf seiner Pressekonferenz in Neuseeland endgültig zu einer Figur aus einer Comic-Verfilmung verwandelt. Die Frage ist nur: Zum ultimativ Bösen oder zum Rächer der Entrechteten? Sein neuer Upload-Dienst "Mega" dürfte jedenfalls die subversivste Umgehung rechtlicher Pflichten sein, die es im Internet je gab.
Neuer Speicherdienst von Kim Dotcom
:Mega-Angriff auf die Unterhaltungsindustrie
Vor einem Jahr nahm das FBI Megaupload im Kampf gegen Online-Piraterie vom Netz. Jetzt hat der umstrittene Internetunternehmer Kim Dotcom mit dem Speicherdienst Mega einen Nachfolger vorgestellt. Die Film- und Musikindustrie kann sich auf etwas gefasst machen.
Megaupload
:Kim Schmitz will bedingt in USA einreisen
Auslieferung nicht nötig: Megaupload-Gründer Kim Schmitz wäre unter Umständen bereit, freiwillig in die USA zu reisen, wo ihm eine langjährige Haftstrafe droht. Dass das amerikanische Justizministerium seine Einreisebedingungen akzeptiert, daran glaubt Schmitz allerdings nicht einmal selbst.
Justiz-Panne im Megaupload-Fall
:Kim Dotcom könnte Vermögen zurückbekommen
Vermögenswerte in Höhe von 25 Millionen Dollar hat die neuseeländische Justiz von Kim Dotcom beschlagnahmt. Nun muss sie diese womöglich an den umstrittenen Megaupload-Gründer zurückgeben - weil die Behörden sich einen peinlichen Fehler leisteten.
Megaupload-Gründer Kim Schmitz
:US-Staatsanwaltschaft beantragt Auslieferung
Neuer Ärger für Kim Schmitz: Die USA haben in Neuseeland Antrag auf Auslieferung des Megaupload-Gründers gestellt - Schmitz steht derzeit in Auckland unter Hausarrest. Auch drei seiner früheren Mitarbeiter wollen die US-Ankläger den Prozess machen.