Glücksforschung - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Glücksforschung

SZ PlusExklusivGlücksspiel
:Ein Ex-Betrüger packt über dunkle Geschäfte in Deutschlands Spielhallen aus

Spielhallenbesitzer sollen über Jahre hinweg Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Dass das herauskam, verdankt Deutschland auch einem verurteilten Straftäter. Jetzt packt er aus.

Von Nils Heck und Daniel Drepper

SZ PlusPsychologie
:Suchen hilft nicht

Wer das Glück explizit zu seinem Lebensziel ausruft, findet es vielleicht erst recht nicht. Das legen Studien nahe. Doch neue Forschung scheint diese tragische Formel wenigstens etwas zu entschärfen.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Die Deutschen sind zufriedener geworden

Allen Krisen zum Trotz: Die Bundesbürger haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Glück immer stärker wahrgenommen, wie eine neue Studie zeigt.

Von Bernd Kramer

SZ PlusGeld und Zufriedenheit
:Glück ist eben doch käuflich

Lange nahm die Forschung an, dass die Zufriedenheit ab einem bestimmten Einkommen nicht mehr steigt. Eine neue Studie zeigt jedoch: Je mehr Geld, desto besser.

Von Kathrin Werner

SZ PlusAlterspsychologie
:„Es ist ein großartiges Gefühl, mit sich selbst ausgesöhnt zu sein“

Die zweite Lebenshälfte gilt bei vielen Menschen als langer, schmerzhafter Durchhänger vor dem endgültigen Schlusspfiff. Psychologen zeigen: Das muss nicht so sein. Also: Juhu, endlich alt!

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungPädagogik
:Glück als Schulfach? Bitte nicht!

Warum sich Erwachsene aus der Welt der Kinder öfter einmal einfach heraushalten sollten.

Kommentar von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Das Glück kommt und geht

Nach schweren Schicksalsschlägen, aber auch nach freudigen Ereignissen sind Menschen schnell wieder so glücklich wie zuvor. Woran liegt das?

Von Sebastian Herrmann und Joana Hahn

Weltglücksbericht
:Finnen abermals am glücklichsten - Deutschland rutscht ab

In den nordischen Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt, zeigt der jährliche Weltglücksbericht. In der Bundesrepublik sieht das dagegen ganz anders aus.

SZ PlusMidlife-Crisis
:Mitte 40, und jetzt?

In diesem Alter, so heißt es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Aber wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man gerade statistisch gesehen am Boden angelangt ist? Und was sagt die Forschung heute über gelingendes Älterwerden?

Von Mareen Linnartz

SZ PlusPsychologie
:"Mutter Natur ist es egal, ob wir glücklich sind"

Erfolg macht nicht glücklich, weiß Harvard-Professor, Sozialwissenschaftler und gescheiterte Hornist Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.

Interview von Hannes Vollmuth

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Die Pose des geglückten Lebens

Kennen Sie auch den Satz "Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume"? Grober Unfug. Träume können das Leben ruinieren. Viel besser ist es, wenn man endlich doch noch so geworden ist, wie man nie sein wollte.

Gastkommentar von Ildikó von Kürthy

SZ PlusPsychologie
:Der Weg zum Glück

An welcher Schraube sollte man drehen, um glücklicher zu werden: Braucht es mehr Glück, weniger Unglück oder beides? Testen Sie, was bei Ihnen stärker ausgeprägt ist – und was das zu bedeuten hat.

Von Sebastian Herrmann, Illustrationen: Lina Moreno

SZ PlusPsychologie
:Was ist stärker - Glück oder Unglück?

Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusInterview mit Glücksforscher Tobias Esch
:„Die Zufriedenheit steigt ab 60“

Ein Gespräch mit dem Mediziner Tobias Esch, der mit seinen Erkenntnissen über das Glück gern das Gesundheitssystem revolutionieren würde.

Von Max Florian Kühlem; Collagen: Jessy Asmus

Psychologie
:Ein bisschen Druck muss sein

Stress als Glücksfaktor? Eine Studie zeigt: Etwas Anstrengung und Mühsal in Beruf und Freizeit können das Wohlbefinden steigern und sinnstiftend wirken.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusLebenshilfe
:„Es gibt immer zu viel, um das wir uns sorgen könnten“

Wie soll man in diesen Zeiten die Hoffnung bewahren? Sich die Dinge schönreden hilft jedenfalls nicht, sagt Autor Oliver Burkeman. Warum positives Denken nicht glücklich macht und mehr Effizienz keine Zeit spart.

Von Barbara Vorsamer; Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusPsychologie
:Das Geheimnis des Erfolgs

Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungSpielsucht
:Deutschland sollte Werbung für Sportwetten verbieten

Weil fast alle Fußballvereine Geld über Spielerschutz stellen, muss die Politik eingreifen und Werbung für Sportwetten radikal einschränken oder gleich ganz untersagen. Politiker hätten die Mehrheit der Menschen auf ihrer Seite.

Kommentar von Nils Wischmeyer

Psychologie
:Der richtige Weg zum Glück

Gärtnern, joggen, meditieren - Psychologen testen populäre Strategien für ein besseres Leben. Was bringen die Anstrengungen?

Von Werner Bartens

SZ PlusPsychologie
:Wie man im Alter geistig fit bleibt

Anregende Tätigkeiten tragen zu einem erfüllten Seniorenleben bei. Welche genau man wählt, ist fast egal. Hauptsache, sie erfüllen eine Bedingung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusLebenszufriedenheit
:Der Gipfel des Unglücks ist mit 49 Jahren erreicht

Weniger Stress, weniger Sorgen, weniger Ärger: Langzeitstudien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit in fortgeschrittenen Jahren eher zunimmt. Wie kann das sein?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Wie wird man glücklich?

Schon seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Sein Fazit: Der Schlüssel zum guten Leben sind Beziehungen. Wie man sie findet und pflegt.

Interview von Mario Stäuble

SZ PlusPsychologie
:Ich will Spaß, ich will Spaß

Wie kommt es eigentlich zu diesen magischen Momenten, in denen man vor Lachen kaum noch Luft bekommt? Forscher sagen: Alles Übungssache.

Von Nadine Zeller

SZ PlusGlücksforschung
:Vom Haben und vom Nichthaben

Sind reiche Menschen wirklich zufriedener als arme, und macht die Inflation traurig? Was aus Sicht der Wissenschaft dafür spricht, dass Geld ein Schlüssel zum Glück ist - und was dagegen.

Von Nina Kammleiter

SZ PlusSZ JetztFamiliengeschichte
:Meine Vorfahren, ich und das Glück

Beim Renovieren des Familienhauses findet unser Autor eine Kiste seines Ur-Ur-Großvaters. Und stürzt in eine Sinnkrise.

Von Kolja Haaf

SZ PlusPsychologie
:Warum Menschen neidisch sind

Die Neigung zu Neidgefühlen ist im Laufe des Lebens wohl weitgehend stabil und Teil der Persönlichkeit.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSoziale Ungleichheit
:"Im Laufe des Lebens werden wir unzufriedener - aber die einen mehr als die anderen"

Gleicher Abschluss, gleiche Chancen? Der Soziologe Fabian Kratz erforscht, ab wann Bildungsaufsteiger beruflich genauso erfolgreich sind wie Kinder aus privilegierten Häusern - und warum sie trotzdem nicht unbedingt genauso glücklich werden.

Interview von Bernd Kramer

Psychologie
:Mein Haus, mein Glück?

Die meisten Menschen streben nach Wohneigentum. Haben sie es erreicht, hält das Hochgefühl bedauerlicherweise gar nicht so lange an. Und das hat mehrere Gründe.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusJapan
:Schöner wird’s nicht

Häuser stehen leer, der Bürgermeister grübelt, fast jeder Zweite ist älter als 65. Trotzdem gilt Hatoyama als glücklichster Ort des Landes. Zu Besuch bei Genügsamen.

Von Thomas Hahn

SZ PlusPsychologie
:Was Weisheit mit Zufriedenheit zu tun hat

Man könnte meinen, wer weise ist, müsse an der Welt leiden - Grund genug gäbe es ja. Psychologen haben allerdings herausgefunden: Eher das Gegenteil ist der Fall.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Die Nebenwirkungen des Erfolgs

Man sagt: Erfolg macht einsam. Doch stimmt das wirklich? Und bedeutet Karriere machen dann immer auch gleich leiden?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusKlarkommen
:Wie wird man glücklich?

Schon lange waren die Deutschen nicht mehr so unglücklich wie heute – aber muss das so sein? Catarina Lachmund ist Glücksforscherin und erklärt, warum es helfen kann, mit der falschen Hand Zähne zu putzen und was Sex mit Glück zu tun hat.

Von Stefan Sommer

Weltglückstag
:Jeder ist seines Glückes Wurst

Am Sonntag ist "International Day of Happiness" der Vereinten Nationen. Echt jetzt? Wir haben mal unsere Korrespondenten gefragt, wie es bei ihnen so aussieht, mit dem Glück.

SZ PlusExklusivGlücksforscher Anton Bucher
:"Geiz ist eine Frage der Erziehung"

Der Werbeslogan "Geiz ist geil" sorgte einst für Wirbel, heute ist Schnäppchenjagd Volkssport. Aber was macht Geiz mit Menschen, und warum werden schon Kinder knauserig?

Interview von Hendrik Munsberg

SZ PlusPsychologie
:Macht ein Leben auf dem Land glücklich?

Stadtbewohner bewundern zwar gern die ländliche Idylle, aber dort leben? Lieber nicht. Wissenschaftler beobachten jedoch schon länger: Menschen auf dem Land sind ein bisschen zufriedener. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Was es braucht, um ein weiser Mensch zu sein

Weise Menschen sind eher zufrieden und gesund. Aber woran erkennt man sie? Und was genau ist eigentlich Weisheit? Aus einer Studie ergeben sich sieben Persönlichkeitsmerkmale, die weise Menschen auszeichnen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Ich wünschte, ich wäre wie die

Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu vergleichen - und der Blick geht dabei stets nach oben. Welche Folgen das für die Psyche hat.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Welche Lebensjahre sind die besten?

Angst vor dem 30. Geburtstag? Was für ein Irrtum. Genau jetzt beginnt für die meisten die schönste Zeit ihres Lebens - allerdings begreift man das erst hinterher.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusBeruf
:Vom Lehrer zum Pokerspieler

Roland Bachmann hat seinen Job als Lehrer aufgegeben, um professionell Poker zu spielen. Während andere ins Büro gehen, geht er abends ins Casino oder spielt online. Seit acht Jahren - mit Erfolg.

Von Marina Bolzli

SZ PlusGlücksforschung
:Auf der Suche nach dem Glück

Der Brite Richard Layard ist ein bekannter Volkswirt. Jetzt sitzt er im Oberhaus und widmet sich der Frage, was die Menschen wirklich zufrieden macht. Geld ist es nicht, so viel ist klar.

Von Björn Finke

Glücksforschung
:Was Arme und Reiche glücklich macht

Arme Menschen sind nicht unbedingt weniger glücklich als Reiche, sagen Forscher - sie finden ihr Glück nur in anderen Dingen.

Von Sebastian Herrmann

Psyche der Pendler
:Glück der Radler, Frust der Autofahrer

Mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, reduziert das Wohlbefinden. Radfahrer und Fußgänger kommen dagegen entspannter im Büro an, belegt eine Studie mit 18 000 Pendlern. Die Zufriedenheit scheint mit der Länge des Weges sogar zu steigen.

Von Sebastian Herrmann

Zufriedenheit in Dänemark
:Forscher suchen Glück in den Genen

Glücklicher als die Menschen in Dänemark fühlt sich laut Umfragen kaum jemand. Warum nur? Ist es der fürsorgliche Sozialstaat? Die neueste Theorie: 5-HTTLPR könnte dafür verantwortlich sein.

Von Silke Bigalke

Sportwetten
:Ironie der Glückssträhne

Wie entstehen Glücks- und Pechsträhnen bei Sportwetten? Forscher haben sich Hunderttausende Wettkämpfe angesehen - und wissen nun, wie solche Siegesserien zustande kommen.

Von Christoph Behrens

Lebenszufriedenheit
:Was uns glücklich macht

Geld allein macht auf Dauer nicht glücklich, Bildung schon. Und Kinder? Durchaus, vor allem, wenn es Enkelkinder sind. Zum Tag des Glücks ein Gespräch mit einem ehemaligen Banker - über Zufriedenheit und was jeder dafür tun kann.

Interview: Violetta Simon

Glücksforschung
:Arme sehen eher einen Sinn im Leben

Zufriedenheit hängt zwar mit materiellem Wohlstand zusammen. Aber es gibt etwas, das sich nicht kaufen lässt: Das Gefühl, dass das Leben einen Sinn hat. Das haben eher die Bewohner ärmerer Länder.

SZ JetztAbschlussarbeit zu Politikzielen
:Ministerium für Glück und Wohlbefinden

Als Masterarbeit ersinnen zwei Studenten ein Ministerium für Glück und Wohlbefinden. Die Aktion stößt auf Zustimmung. Aber kann Glück ein sinnvolles Politikziel sein?

Von Alexandra Rojkov

Studie zum Onlinedating
:Wenn Algorithmen Ehen stiften

Es mag romantischen Vorstellungen krass widersprechen. Doch immer mehr Menschen verdanken ihr Liebesglück der Online-Partnerbörse. Eine neue Studie zeigt: Wer sich im Netz findet, hat sogar eine etwas bessere Chance, länger zusammenzubleiben.

Von Christian Weber

Gutscheine: