:Nach dem Tod eines Bloggers rebellieren die Jungen
Ein 31-jähriger Familienvater stirbt in Polizeigewahrsam, auf der Straße schießen Ordnungskräfte einem Unbeteiligten von hinten in den Kopf: Die wachsende Brutalität der Sicherheitsorgane treibt viele Kenianer zu Protesten. Der Aufstand der Generation Z richtet sich auch gegen Präsident Ruto.
Freizeit
:Einmal kurz raus aus dem Alltag, ohne was leisten zu müssen
In einer Welt, in der junge Menschen sogar ihre Freizeit optimieren, fühlt sich Entspannung fast rebellisch an: Sieben Hobbys, bei denen es kein besser, schneller, erfolgreicher gibt.
SZ MagazinFamilie
:„Großeltern sollten die Erziehung bereichern, nicht ihre eigene Wahrheit aufdrücken“
Wenn Oma und Opa sich in die Erziehung einmischen, kann das für großen Ärger in Familien sorgen. Was, wenn der gut gemeinte Tipp bei den Eltern wie ein übergriffiger Ratschlag ankommt? Ein Psychologe erklärt, wie sich konfliktreiche Situationen klären lassen.
Gen Z und das Auswandern
:Warum junge Menschen Deutschland verlassen
Sie wollen aus ihrem alten Leben ausbrechen und sie selbst sein: Vier junge Münchnerinnen und Münchner erzählen, warum sie ausgewandert sind – und was es heißt, das zurückzulassen, was ihnen am meisten bedeutet.
Kolumne „Schon schön“
:Mein lieber Herr Gesangsverein!
Gerade wurde das „Boomerwort des Jahres“ gewählt. Und das ist sehr viel lustiger und treffender als alle zuvor gekürten Jugendwörter des Jahres.
Lebensgefühl
:Wofür schämt sich die Gen Z?
Wie kaum eine Generation vor ihr will die Gen Z Grenzen sprengen, selbstbestimmt leben, Experimente wagen. Das kann zu Fehlern führen. Und oft auch zu Scham.
Umgang mit Demenzkranken
:Die Liebe bleibt, auch wenn das Gedächtnis schwindet
Daniel Tonnar Leyva hat seine Großmutter monatelang während ihrer Demenzerkrankung begleitet. Wie ist es für einen jungen Mann, wenn der wichtigste Mensch im Leben in eine eigene Welt verschwindet?
3sat-Doku „X, Y, Z – Die Generationenlüge“
:Sag niemals die
Eine 3sat-Doku offenbart die eklatante Unzuverlässigkeit der populären Generationszuschreibungen. Was Menschen eint, wird von einem ganz anderen Faktor beeinflusst.
MeinungLebenszufriedenheit
:Den Jungen kommt das Glück abhanden. Da hilft nur eines
Eine ganze Generation verliert laut Studien die Zufriedenheit und Zuversicht, die sonst die erste Lebenshälfte prägten. Das Gegenmittel ist klar, und es findet sich nicht bei Instagram und Tiktok.
Max und Toni Uthoff erstmals gemeinsam auf der Kabarett-Bühne
:„Mein Vater würde auf Twitter innerhalb von vier Sekunden gecancelt“
Wenn Max Uthoff, 57, und seine Tochter Toni, 17, Kabarett über den Generationenkonflikt machen, geht es auch um Klischees. Sagt der Vater. Trotzdem lernen beide – und das Publikum. Ein Gespräch über mangelndes Einfühlungsvermögen und Streit am Küchentisch.
SZ JetztGlaube
:„Die Beziehung war schön, aber meine Liebe zu Gott war mir wichtiger.“
Früher fuhr Bruder Dominicus gerne Motorrad und hatte eine Freundin. Doch mit 22 Jahren ging er ins Kloster und klärt seitdem auf Tiktok über Katholizismus auf. Was gibt einem das Leben als junger Mönch?
MeinungZukunft
:Gebt uns Perspektiven!
Junge Menschen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie noch nie. Verständlich, denn es fehlt an Chancen – und Hoffnung.
MeinungBundestagswahl
:Die Mitte-Parteien vernachlässigen die Jungen – und haben nun die Quittung dafür
Wer die nachfolgende Generation und ihre Anliegen übergeht, treibt diese an die politischen Ränder. Wenn sich daran nichts ändert, verspielt die überalternde Demokratie ihre Zukunft.
„Generation Z“ auf ZDF Neo
:Opa isst jetzt Menschen
Beim ZDF eskaliert der Generationenkonflikt: Ein Chemieunfall macht Rentner zu Zombies, die dann Jagd auf ihre Enkel machen. Interessanter Plot, leider etwas zäh.
SZ JetztWeisheit
:Was man von den ältesten Menschen der Welt lernen kann
Auf der japanischen Inselgruppe Okinawa leben überdurchschnittlich viele Hundertjährige. Unsere Autorin will wissen: Was kann man sich hier als junger Mensch abschauen?
MeinungKlimaschutz nach US-Wahlen
:Wut, Baby, Wut
Donald Trumps Amtszeit wird für die Klimapolitik vermutlich verheerend sein. Gerade viele junge Menschen entmutigt das, manche werden anfällig für politische Extreme. Zeit, Widerstand zu leisten.
Dating Fatigue
:„Ich ertrage es nicht mehr, enttäuscht zu werden“
Zu anstrengend, zu oberflächlich, zu selten erfolgreich: Vielen jungen Menschen vergeht die Lust auf Dating. Vier Münchnerinnen und Münchner erzählen.
Solo-Dinner
:Erwarten Sie noch jemanden?
Immer mehr Menschen sind beim Essen in der Öffentlichkeit allein. Auch wenn #SoloDining auf sozialen Medien längst etabliert ist: Für Frauen bleibt es eine Herausforderung.
Lebensplanung junger Menschen
:Auf Nummer sicher gehen? Oder lieber sich selbst verwirklichen?
Gutes Geld verdienen? An die Rente denken? Viele junge Menschen glauben, bei ihrer Berufswahl kein Risiko eingehen zu dürfen. Diese vier Lebenswege zeigen, dass es auch anders geht. Eine Geschichte über Mut.
Junge Menschen und die Familienplanung
:„Es gibt nur egoistische Gründe, Kinder zu bekommen“
Das finden Simon Levin und andere junge Menschen aus München, die beschlossen haben, keine Kinder in die Welt zu bringen. Hier erzählen sie von ihren Gründen – und warum sie deshalb sogar auf vaginalen Geschlechtsverkehr verzichten.
„Du gewinnst hier nicht die Million“ bei RTL +
:Der war gut, oder?
Diese Frage stellt Stefan Raab in seiner neuen Show öfter. Die Antwort lautet: Nein. Über einen, der sein eigenes Erbe angetreten – und viel zu verlieren hat.
ChatGPT
:Nie war Schluss machen einfacher
Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz.
Pflegenotstand
:„Der alte oder kranke Mensch wird immer mehr zur Ware“
Fabio Basile war 23, als er einen ambulanten Pflegedienst übernahm. Er sagt: „Die Politik muss sich mehr um die Schwachen kümmern.“ Bei seinen Hausbesuchen erlebt der Münchner die unglaublichsten Geschichten.
Sachbuch: „Boomer gegen Zoomer“
:Ein Buch geht noch!
Über den Generationenkonflikt „Boomer gegen Zoomer“ wurde schon alles gesagt. Nur noch nicht von den Autoren des ärgerlichen, gleichnamigen Sachbuchs, das besser ein Podcast geworden wäre.
MeinungUS-Wahlkampf
:Kamala Harris ist endlich mal eine Politikerin, mit der die Gen Z etwas anfangen kann
Der Elan der jungen Generation könnte in den USA über die Präsidentschaft entscheiden. Die Frage ist: Tragen Memes, Videos und Klicks den Schwung bis November?
Roman „Kismet“ von Alard von Kittlitz
:Verdammt, ich lieb’ dich
Im Roman „Kismet“ erzählt Alard von Kittlitz vom verzweifelten Versuch zweier um sich selbst kreisender junger Menschen, eine Beziehung zu führen.
Generationenkonflikt
:Mama, ich bin nicht wie du
Die Jungen sind faul. Und die Alten haben nichts, nur den Job: Es scheint etwas zu knirschen zwischen den Generationen, es ist ein Konflikt, der sich in Firmen drängt, in Familien. Zeit, mal zu reden, von Tochter zu Mutter.
SZ JetztPsychologie
:Generation Schuldgefühle
Zu faul für die Arbeit, zu hässlich für Instagram, zu egoistisch für das Klima – über das permanent schlechte Gewissen, das jungen Menschen aufgezwungen wird.
Wohnen in Studium und Ausbildung
:Von Nesthockern und Nestflüchtern
24 Jahre alt sind junge Leute hierzulande im Schnitt, wenn sie von zu Hause ausziehen. Haben die Deutschen ein Problem damit, sich von den Eltern abzunabeln? Ein Blick auf Zahlen, Menschen – und überholte Klischees.
Die wichtigsten Menschen im Leben? Freundinnen
:„Romantische Liebe? Brauche ich nicht“
Immer mehr junge Frauen holen sich die nötige Menge an Liebe von ihren Freundinnen statt in einer romantischen Partnerschaft. Ist die Gen Z nicht nur faul, sondern auch bindungsgestört?
„Geile Zeit“ von Niclas Seydack
:Welches „Wir“ soll das abbilden?
Niclas Seydack schreibt mit „Geile Zeit“ ein Porträt der sogenannten Millennials und geht dabei großzügig von sich selbst aus. Mit dieser Art der Generationen-Diskussion muss endlich Schluss sein.
MeinungDemografischer Wandel
:Nennt sie nicht Boomer. Nennt sie Generation Gold
Europa wird zum Kontinent der Alten. Daran ist auch viel Gutes – wenn man es nur sehen will.
Rente
: „Am schwersten war das Gefühl, plötzlich unsichtbar zu sein“
Die ersten Boomer gehen in Rente. Was treibt sie um und wie bereiten sie sich darauf vor? Sechs Menschen an der Schwelle zum Ruhestand sprechen über ihre Gedanken und Ängste.
Was tun, wenn ein geliebter Mensch stirbt?
:"Menschliche Bedürfnisse wie Essen wirkten absurd auf mich"
Anfang 2023 bleibt die Welt für Laura Di Lizio stehen: Ihr Vater stirbt unerwartet an Krebs. Das Leben von Gleichaltrigen scheint ihr plötzlich fremd, sie fühlt sich unverstanden. Wie ist es, als junger Mensch ein Elternteil zu verlieren?
Junge Menschen und das Ehrenamt
:Wird jungen Menschen nicht Faulheit nachgesagt?
Sie spielen Klavier im Hospiz, organisieren Freizeiten für Menschen mit Behinderung, engagieren sich in der Flüchtlingshilfe: drei junge Menschen im Porträt, die sich engagieren, ohne etwas im Gegenzug zu erwarten.
Gen-Z-Hacker
:Sie sind jung und brauchen das Geld
Gen Z mischt die Hackerszene auf: Nicht nur Privatpersonen, sondern auch große Firmen wie Uber und Microsoft sind ihr schon zum Opfer gefallen. Die Junghacker beherrschen vor allem eines gefährlich gut: psychologische Tricks.
"Challengers - Rivalen" im Kino
:Hier könnte mehr Stroh rumliegen
Zwei Kumpels buhlen um die Gunst einer Frau, später stehen sie sich auf dem Tennisplatz gegenüber: "Challengers" von Luca Guadagnino hat fast alles, was Dramen über Sex und Freundschaft brauchen - aber etwas fehlt.
MeinungArbeit
:Wer Menschen motiviert, bekommt auch Personal
Die Deutschen haben keinen Bock auf Arbeit? Davon kann keine Rede sein. Und gegen Personalmangel gäbe es auch gute Rezepte - man müsste sie nur anwenden.
ExklusivBerufswelt
:So viel arbeiten die Deutschen wirklich
Vier-Tage-Woche, Personalnot und keine Lust auf Arbeit? Forscher liefern jetzt neue Erkenntnisse, die so manches Klischee widerlegen.
Junge Leute in Medien
:So ist die Generation Z
In Schlagzeilen deutscher Medien geht ein Schreckgespenst um: der junge Mensch. Ein Porträt in Überschriften.
Bavarikon4u: eine neue Webseite für Geschichte
:Wie Kaiserin Sisi ihre Haare wusch
Mit der neuen Webseite Bavarikon4u möchte der Freistaat der Generation Z niedrigschwellig Geschichte näherbringen. Von Kriminalfällen bis Quickies ist alles dabei.
SZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?
Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"
Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.
Generationenkonflikte
:"Was Ältere zu bieten haben, wird nicht genug geschätzt"
Chip Conley war einst der älteste Mitarbeiter bei Airbnb. Ein Gespräch über Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz - und wie man in der zweiten Lebenshälfte glücklich wird.
Nicola Förgs neuer Krimi
:Der Sohn schimpft, der Vater keilt zurück
Lesenswert: Zum 15. Mal lässt Krimiautorin Nicola Förg ihre Kommissarin Irmi Mangold ermitteln. In "Zornige Söhne" geht es um den Generationenkonflikt zwischen den Babyboomern und der Gen Z.
SZ Jetzt„Therapy Speak“
:Was bist du?
Sternzeichen, Love Language, Attachment Style: Warum lassen wir jeden Aspekt unserer Persönlichkeit in den sozialen Medien etikettieren?
Literatur und Gen Z
:Jetzt lesen sie auch noch
In Großbritannien sind zuletzt so viele Bücher verkauft worden wie nie zuvor. Schuld sind ausgerechnet die jungen Leute - und Popstar Dua Lipa.
Arbeitswelt
:Generation Z(ukunft): Faul? Oder genial?
Die jungen Menschen strömen auf den Arbeitsmarkt und wirbeln ihn ganz schön durcheinander. Wie die Gen Z wirklich tickt, welche Vorurteile stimmen, welche nicht – das alles und noch viel mehr auf einer Seite für Sie zusammengestellt.
Editorial
:Generation Z(ukunft)
Sind sie faul? Oder genial? Die Generation Z wirbelt die Arbeitswelt durcheinander und treibt ältere Kollegen und Arbeitgeberpräsidenten in die Verzweiflung. Diese digitale Sonderausgabe bündelt Stücke über diese jungen Menschen.
Konsum
:Selbst beim Shoppen bringt die Gen Z alles durcheinander
Durch die jungen Menschen erleben totgesagte Branchen ein Comeback, wie etwa der Buchhandel. Und die Unternehmen tun alles dafür, um die Generation an sich zu binden.