Ausland

LiveKrieg in der Ukraine
:Nato-Schiffe sollen Unterwasserkabel schützen

Nach mutmaßlichen Sabotageakten gibt es in der Ostsee nun Patrouillefahrten. Schweden, Finnland und Estland wollen sich beteiligen. Experten erwarten spürbare Auswirkungen der neuen US-Sanktionen gegen Russland auf den weltweiten Ölmarkt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

LiveUSA
:Ein „böser Mensch“: Bannon will Musk zu Fall bringen

Er werde den Multimilliardär stoppen und aus dem Lager Trumps werfen, sagt der ultrarechte Ideologe, der einst der Chefstratege des künftigen US-Präsidenten war. Hintergrund ist ein Streit bei den Republikanern über die Einwanderungspolitik.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krieg in der Ukraine
:Selenskij bietet an, nordkoreanische Soldaten auszutauschen

Der ukrainische Präsident sagt, er erwarte die Gefangennahme weiterer Soldaten aus dem Partnerland Russlands. Außerdem erneuert er seine Kritik am slowakischen Regierungschef Fico.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Italien
:Iranischer Geschäftsmann freigelassen

Mohammad Abedini wurde vorgeworfen, Drohnen geliefert zu haben. Vermutet wird ein diplomatisches Gegengeschäft nach der Freilassung einer italienischen Journalistin in Iran.

USA
:Der Chefermittler gegen Trump tritt ab

Jack Smith blieb ohne Erfolg bei der Strafverfolgung  gegen Donald Trump. Mit seinem Rücktritt kommt er einem Rauswurf zuvor.  Woran scheiterte der Sonderermittler des US-Justizministeriums?

Von Boris Herrmann

SZ PlusMeinungUSA und Europa
:Giorgia Meloni kann zur Brückenbauerin werden

Die italienische Ministerpräsidentin will die Gesprächskanäle zu Donald Trump offenhalten. Wenn sie klug agiert, ist das sogar eine Chance.

Kommentar von Marc Beise

SZ PlusExklusivRot-grüner Streit
:Grüne nennen Kanzler „verantwortungslos“

Scholz verweigert zusätzliche Waffenhilfe für die Ukraine noch vor der Bundestagswahl. Dafür wollten Verteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock drei Milliarden Euro bereitstellen.

Von Georg Ismar

USA
:Biden ehrt Papst Franziskus

Kurz vor seinem Abschied aus dem Amt ehrt US-Präsident Joe Biden Papst Franziskus auf besondere Weise. Das Oberhaupt der katholischen Kirche bekomme die „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Biden habe am ...

Sudan
:Lange hat die US-Regierung geschwiegen - nun spricht sie von Völkermord

In den letzten Tagen seiner Amtszeit wirft Außenminister Blinken der RSF-Miliz im Sudan Genozid vor und verhängt Sanktionen.  Doch Kritiker bemängeln, der Schritt komme zu spät.

Von Arne Perras

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Die Verharmlosung der FPÖ gehört zur Tradition

Eine Selbstverzwergung, mit der man sich selbst in Schutz nimmt: Warum ein Land sich so schwer damit tut, die Gefahr zu erkennen, die mit einem Kanzler Kickl verbunden ist.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusMeinungSchweigegeld-Prozess gegen Donald Trump
:Der Richter hat die bestmögliche Lösung im Fall Trump gefunden

Es mag viele enttäuschen, dass der künftige US-Präsident im Schweigegeld-Prozess keine Strafe erhält. Entscheidend aber ist: Dieser Prozess hat stattgefunden, die Geschworenen haben ein Urteil gefällt.

Kommentar von Boris Herrmann

Katholische Kirche
:Italienische Bischöfe öffnen Priesterseminare für Homosexuelle

Die Entscheidung kommt überraschend – und dürfte Papst Franziskus nicht gefallen. Die Bischofskonferenz betont, Seminaristen müssen aber keusch leben.

SZ PlusDonald Trump
:Verurteilt, aber nicht bestraft

In New York entscheidet ein Richter, dass Donald Trump im Prozess um Schweigegeld zu Recht schuldig gesprochen wurde – doch Straffreiheit erhält. Im Interesse des Rechtsstaats.

Boris Herrmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien

Trump stellt in einer Pressekonferenz territoriale Ansprüche und Elon Musk mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein. Wie zwei mächtige Männer Unsagbares sagbar machen.

Vom Stefan Kornelius und Nadja Schlüter

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusArktis
:Grönlands strategischer Wert weckt Begehrlichkeiten

Nach Trumps aggressivem Vorstoß scheint Grönland der erhofften Unabhängigkeit von Dänemark näher gekommen zu sein. Doch wie weit werden die USA das Schicksal der Insel mitbestimmen?

Von Alex Rühle

Israel
:Urlaub mit möglicher Festnahme

Droht israelischen Soldaten bei Reisen ins Ausland nun Strafverfolgung wegen Verdachts von Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg? Ein Reservist ist deshalb gerade aus Brasilien geflohen.

Von Peter Münch

Auschwitz-Gedenken in Polen
:Duda zieht Tusk aufs Glatteis

Gegen Israels Premier Netanjahu liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Könnte er dennoch am Gedenkakt zur Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren teilnehmen? Darüber wird in Polen gerade gestritten.

Von Viktoria Großmann

ÖVP und FPÖ
:Signal der Stärke aus Salzburg

In Wien verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Koalition. Gleichzeitig fordern die Konservativen in Salzburg ihren rechten Koalitionspartner mit einer überraschenden Personalie heraus.

Von Tobias Zick

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Hofburg

Symbolträchtiger Bau in Wiens Mitte, der schon vieles gesehen hat, nun auch noch eine Audienz für Herbert Kickl.

Von Tobias Zick

MeinungRegierungskrise in Österreich
:Die ÖVP hatte keinen Plan A, keinen Plan B, keinen Plan C

Besonders für die Konservativen ist es die Gretchenfrage unserer Zeit: Wie hältst du es mit dem Rechtspopulismus? In Wien haben sie die denkbar schlechteste Antwort gefunden.

Kommentar von Verena Mayer

Murschetz
:Diese Woche in Wien

MeinungKolumne
:In Österreich zerbröseln politische Gewissheiten

Geplatzte Koalitionsgespräche, Wende bei der ÖVP, Kickl ante portas: In Österreich kann man im Minutentakt dabei zusehen, wie einstige Strukturen und politische Gewissheiten zerbröseln.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Volle Schilling-Speicher

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 38: Schilling und Mark.

Präsidentschaftswahl
:Polen wirft Russland Manipulation vor

Polen wirft Russland Manipulationen des Präsidentschafts-Wahlkampfes vor. In den vergangenen Tagen sei eine vom russischen Militärgeheimdienst GRU angeleitete Gruppierung entdeckt worden, die die polnischen Wahlen beeinflussen solle, sagte der ...

SZ PlusGroßbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge

Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?

Von Michael Neudecker

SZ PlusLos Angeles
:Das Inferno wird politisch

Der baldige US-Präsident Trump macht die demokratischen Politiker in Kalifornien für die Brände verantwortlich. Das heizt die Stimmung in den Tagen des Machtwechsels weiter auf.

Von Peter Burghardt

SZ PlusItalien
:Die Versteherin von Trump und Musk

Der nächste US-Präsident und sein enger Berater schwärmen von der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Und die erklärt den Europäern, warum die beiden gar nicht so schlimm seien.

Von Marc Beise

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Letztes Paket vor dem großen Schnitt

In Ramstein sagen die USA der Ukraine weitere Militärhilfe zu. Beim Treffen der Kontaktgruppe herrscht Unsicherheit, wie es nach der Regierungsübernahme von Donald Trump weitergehen wird.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusBundestagswahl
:Warum die Provokationen aus Amerika der SPD nutzen könnten

Die Äußerungen von Donald Trump und Elon Musk kommen den Sozialdemokraten im Wahlkampf gelegen – so können sie sich gegen neue Gegner profilieren. Für Olaf Scholz liegt darin aber auch ein Risiko.

Von Nicolas Richter

SZ PlusUSA
:Stille Tage in Washington

In der eingeschneiten Hauptstadt nehmen die USA Abschied von ihrem 39. Präsidenten. Jimmy Carter war das Gegenmodell zum polternden Gernegroß Trump, der bald wieder die Macht übernimmt.

Von Peter Burghardt

SZ PlusErdgasmangel
:Transnistrien friert, die Slowakei droht

Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch ihre Pipelines nach Westeuropa, mit teils drastischen Folgen. Der slowakische Premierminister Fico sucht Hilfe in Brüssel – und Moskau.

Von Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ukraine-Kontaktgruppe: Letzte Hilfen vor Trump

Ob das regelmäßige Treffen der Ukraine-Verbündeten in Ramstein unter dem neuen US-Präsidenten fortgeführt wird, ist ungewiss. Wie bereitet sich die Gruppe darauf vor?

Von Nadja Schlüter und Sina-Maria Schweikle

Grönland
:Russland reagiert auf Trump

Die Gebietsansprüche von US-Präsident Donald Trump auf das zu Dänemark gehörende Grönland haben auch Russland auf den Plan gerufen. Der Kreml erklärte am Donnerstag, dass auch Russland strategische nationale Interessen in der Arktis habe. Trump, der ...

SZ PlusÖsterreich
:Bist deppert

Österreich könnte bald einen extrem rechten Kanzler haben, aber wer geglaubt hat, dass jetzt die Hölle losbricht, hat sich getäuscht. Es ist erstaunlich lang ruhig am Heldenplatz. Hallo? Wien? Ein Erklärungsversuch.

Von Verena Mayer

USA
:Justizminister will Bericht zum Sturm aufs Kapitol veröffentlichen

Das US-Justizministerium beabsichtigt noch vor Donald Trumps Amtsantritt als Präsident, den Abschlussbericht des Sonderermittlers Jack Smith zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 zu veröffentlichen.  Dies berichteten die Washington Post und ...

USA
:Schweigegeld-Prozess: Trump ruft Supreme Court zu Hilfe

Am Freitag will der New Yorker Richter das Strafmaß gegen den künftigen US-Präsidenten verkünden. Der hat sich nun an den Obersten Gerichtshof gewandt, um das zu verhindern.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Trumps Tiraden
:Drohungen und Duschköpfe

Kanada als 51. US-Bundesstaat oder Wale, die wegen Windrädern stranden – Donald Trump meldet sich mit einem bizarr anmutenden Auftritt zurück. Doch vieles hat einen durchaus ernst gemeinten Hintergrund.

Von Peter Burghardt

SZ PlusPanamakanal
:Oh, wie schön ist Panama

Donald Trumps Andeutungen, den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle zu bringen, wecken in ganz Lateinamerika ein altes Trauma.

Von Benedikt Peters

Nordkorea
:„Leute, die man ohne Probleme opfern kann“

Nordkoreas Volksarmee erleidet bei ihrem Einsatz in Russlands Krieg gegen die Ukraine hohe Verluste. Machthaber Kim Jong-un ficht das nicht an. Im Gegenteil: Die Staatsmedien feiern 2024 als „Jahr großartiger Veränderung“.

Von Thomas Hahn

SZ PlusVerhältnis zu den USA
:Scholz weist Trumps Ansprüche zurück

Der Bundeskanzler mahnt den künftigen US-Präsidenten, die Unverletzlichkeit von Grenzen zu achten. Der hatte nicht ausgeschlossen, militärischen Druck auf Grönland und Panama auszuüben.

Von Nicolas Richter und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungSicherheit
:Deutschland muss weiter aufrüsten – nicht für Donald Trump, sondern im eigenen Interesse

Der designierte US-Präsident verlangt Rüstungsausgaben in Höhe von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. So viel wird es am Ende nicht werden, aber die Bundesrepublik muss deutlich mehr leisten als bisher.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusEuropa
:Trumps Tiraden: Wie Meteoriten aus heiterem Himmel

In Europa weiß niemand so recht, was Donald Trump wirklich ernst meint oder nur so daherredet. Genau das macht die Sache so schwierig.

Von Hubert Wetzel

Großbritannien und Elon Musk
:Furchtlos in die Blamage

Großbritanniens Oppositionsführerin macht sich mit haltlosen Vorwürfen gegen Premierminister Keir Starmer bemerkbar – angestachelt von Falschbehauptungen, die Elon Musk auf seinem Netzwerk X verbreitete.

Von Michael Neudecker

Iran
:Italienische Journalistin aus Haft entlassen

Die in Iran eingesperrte italienische Journalistin Cecilia Sala ist wieder frei. Sie sei aus dem Gefängnis entlassen worden, teilte das Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Mittwoch mit und befinde sich auf dem Weg in die ...

Polen
:Präsidentenwahl findet im Mai statt

Die Polen werden am 18. Mai einen neuen Präsidenten wählen. Den Termin gab Parlamentspräsident Szymon Holownia bekannt. Das amtierende Staatsoberhaupt Andrzej Duda kann nach zwei Amtszeiten nicht noch ein weiteres Mal antreten. Zwei Männer gelten ...

Sinisa Pismestrovic
:Trumps Landkarte

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Warum es eine paradiesische Vorstellung sein kann, aber nicht sein muss, tagelang in einem Pub eingeschneit zu sein.

Regierungskrise
:Wer ist Österreichs Kurzzeit-Kanzler?

Nach den gescheiterten Koalitionsgesprächen seiner ÖVP mit SPÖ und liberalen Neos tritt Karl Nehammer zurück. Sein Nachfolger: erst mal Alexander Schallenberg. Über einen Pragmatiker, der mit der FPÖ nicht viel anfangen kann.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusMeinungUSA
:Der Wahnsinn von Donald Trump hat Methode

Noch vor Amtsantritt offenbart der nächste US-Präsident, wie er die internationale Ordnung erschüttern will. Unterwerfungsdruck, Nötigung, Größenwahn – in seiner zweiten Amtszeit ist der Mann gefährlicher denn je.

Kommentar von Stefan Kornelius

Gutscheine: