Ausland

LiveUSA
:US-Marines in Los Angeles nehmen zum ersten Mal einen Zivilisten fest

Es ist die erste bekannte Festnahme durch aktive US-Truppen bei den Protesten gegen Razzien der Einwanderungsbehörde ICE in der kalifornischen Großstadt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Russland
:„Die Maschine zur Einschüchterung funktioniert automatisch“

Die russische Opposition hat eine schwarze Woche erlebt: Putins Repressionsapparat verfolgt Kritiker weiter mit aller Härte. Für Dissidenten schließen sich die letzten Freiräume. Auch vor dem Exil macht die Justiz nicht halt.

SZ PlusVon Silke Bigalke

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Israel greift Iran an – und alle schauen auf Trump

Israel hat wiederholt Iran angegriffen. Teheran nennt das eine Kriegserklärung. Ist ein Flächenbrand in Nahost noch vermeidbar?

Von Ann-Marlen Hoolt und Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Trump warnt Iran vor der „besten und tödlichsten Militärausrüstung der Welt“

Die US-Regierung hat vergeblich versucht, Israels Großangriff auf Iran zu verhindern. Nun lobt Donald Trump den Militäreinsatz als „ausgezeichnet“ und fordert das Regime in Teheran zu einem schnellen Atomabkommen auf.

Von Peter Burghardt

Geschichtsbild
:Nationalgarde im Einsatz

Schon einmal schickte ein Präsident bewaffnete Kräfte in einen Bundesstaat, der nicht darum gebeten hatte. 1965 hatte das allerdings ein ehrenwertes Ziel.

Von Joachim Käppner

MeinungAmoklauf in Graz
:Welchen schmerzlichen Erkenntnissen sich Österreich nun stellen muss

Wurden im Umfeld des Täters Warnzeichen übersehen? Diese Frage beschäftigt Österreich nach dem Amoklauf in Graz. In Deutschland ist man da traurigerweise schon weiter.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor 10
:Bunte Demonstrationen

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 60: CSD-Paraden

Gaza
:Aus dem Bombenhagel nach Italien

Italien nimmt verletzte Kinder aus Gaza auf – darunter den elfjährigen Adam, der als einziges von zehn Geschwistern einen israelischen Raketenangriff überlebt hat.

Von Marc Beise

G-7-Gipfel in Kanada
:Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump

Der Bundeskanzler reist am Sonntag zum G-7-Gipfel nach Kanada. Früher war das ein Treffen unter Gleichgesinnten, heute lautet die zentrale Frage: Wie verhält sich der US-Präsident?

Von Daniel Brössler und Henrike Roßbach

Bundeswehr
:An diesem Sonntag ist Veteranentag in Deutschland – zum ersten Mal

Soldaten wie Robert Habermann versehen einen oft fordernden, mitunter auch gefährlichen Dienst im Auftrag der Bundesrepublik. Jetzt soll ein neuer Fest- und Gedenktag ihnen Wertschätzung ausdrücken. Für viele Uniformierte ist das mehr als bloße Symbolik.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Luis Murschetz
:Diesen Samstag in Washington

Militärparade in Washington
:Für Trump wird ein Traum wahr

Exakt am Geburtstag des US-Präsidenten feiern die Vereinigten Staaten mit einer pompösen Militärparade das 250-jährige Bestehen ihrer Armee.  Doch die angekündigten „No Kings“-Proteste könnten die Freude trüben.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

MeinungOpposition in den USA
:Die Welle der Wut über Donald Trump wächst

Erwacht endlich der Widerstand gegen einen Präsidenten, der wie ein Autokrat lenkt? So sieht es aus, doch vor Wunschdenken sei gewarnt.

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver

Los Angeles
:US-Senator Padilla aus Pressekonferenz mit Heimatschutzministerin gezerrt

Alex Padilla möchte Kristi Noem eine Frage zur Migrationspolitik stellen. Doch Sicherheitskräfte ringen den Latino nieder. Selbst Republikaner sind entsetzt.

Von Peter Burghardt

LiveKrieg in der Ukraine
:EU importiert russisches Flüssigerdgas in Milliardenhöhe

Seit Beginn des Krieges haben die EU-Staaten knapp 33 Milliarden Euro für russisches LNG bezahlt und damit Russlands Kriegskasse unterstützt. Das sorgt für Kritik.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Spanien
:Sanchez lehnt Neuwahl ab

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez plant nach dem Rücktritt eines hochrangigen Parteigenossen wegen Korruptionsverdacht einen Umbau der Sozialistischen Partei. Er bitte das spanische Volk um Vergebung, sagte Sanchez am Donnerstag. Eine Neuwahl ...

Ukraine-Reise
:Pistorius kündigt mehr Geld für Ukraine an

Der Verteidigungsminister reist nach Kiew, während sich die SPD auf eine Kampfabstimmung über die Russlandpolitik vorbereitet. Rolf Mützenich sieht in „Friedensmanifest“ keinen Angriff auf Lars Klingbeil.

Von Georg Ismar

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Brandbomben und ein rassistischer Mob: Die Krawalle in Nordirland

In einer Kleinstadt entlädt sich rassistischer Hass. Das Ziel ist die migrantische Community.

Von Ann-Marlen Hoolt und Michael Neudecker

Kittihawk
:Einwanderer

MeinungAmoklauf in Graz
:Das österreichische Waffenrecht ist absurd liberal

Der junge Angreifer hatte Gewehr und Pistole legal erworben. Die Hürden für den Kauf von Waffen sind in dem Land niedrig. Das macht schwere Straftaten einfach.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Ukraine
:Kriegsgefangene ausgetauscht

Die Ukraine und Russland haben am Donnerstag eine weitere Gruppe Kriegsgefangener ausgetauscht. „Das ist bereits die zweite Etappe der Rückkehr schwerkranker und schwerverletzter Kämpfer“, schrieb der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij bei ...

USA und Iran
:Wenn die Atomgespräche scheitern, drohen Luftschläge

Die US-Regierung und das Regime in Teheran verhandeln über das iranische Atomprogramm. Gelingt noch ein Kompromiss oder kommt es zur Eskalation?

Von Raphael Geiger

MeinungKalifornien
:Die Bilder aus L.A. zeigen, was  Meinungsfreiheit à la Trump bedeutet

Auf Social Media tobt ein Kampf um die Deutungshoheit über Proteste. Falsche Informationen werden gezielt eingesetzt. Die Folgen für die Gesellschaft sind gravierend.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Flüchtlingsrettung
:Gerichtshof weist Klage von Migranten gegen Italien ab

Die Antragsteller warfen Italien vor, sie den libyschen Behörden ausgeliefert zu haben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht dafür jedoch keinen juristischen Beleg.

USA
:Hurra, die Welt geht unter

Die Demos in Los Angeles kamen Donald Trump gerade recht. Er müsse die zweitgrößte Stadt der USA vor dem Untergang bewahren, sagte er, und schickte Soldaten. Nur, welcher Untergang? Szenen aus einer Stadt, über die gerade viel Unsinn erzählt wird.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Gaza
:Wie Macron den Nahostkonflikt lösen will

Frankreichs Präsident prescht vor und setzt auf eine „kollektive Dynamik“: Westliche Länder sollen Palästina anerkennen, arabische Staaten Israel. Was hinter dem Vorstoß steckt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

ExklusivSPD-„Manifest“ zu Russland
:„In dem Papier steht nichts Anrüchiges“

Der einstige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich erklärt, warum er zum Reden mit Putin keine Alternative sieht – und deshalb das „Manifest zur Friedenssicherung“ einiger SPD-Linker unterschrieben hat.

SZ PlusInterview von Georg Ismar

MeinungIndustrie
:Die USA und Europa müssen Seltene Erden selbst fördern – oder sie liefern sich China aus

Zwar gibt es nun einen Handelsdeal zwischen Washington und Peking. Aber dieser Abmachung ist nicht zu trauen. Die Volksrepublik weiß ja ganz genau, welche Macht sie durch das Monopol auf die Rohstoffe hat.

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik

Nordirland
:Dritte Nacht in Folge rassistische Krawalle

Zwei Jugendlichen aus Rumänien wird ein schwerer sexueller Übergriff vorgeworfen. Es gibt zunächst friedliche Proteste, die schließlich in Gewalt umschlagen. Unter anderem werden Wohnungen von Migranten angegriffen.

SPD-Manifest
:„Wieder ins Gespräch mit Russland kommen“

Mit deutlichen Worten fordern prominente SPD-Politiker eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und Gespräche mit Moskau. Es ist ein Angriff auf die Linie der Parteiführung um Lars Klingbeil.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Illegale Einwanderer
:Ab nach Guantanamo?

US-Präsident Donald Trump will angeblich auch Staatsangehörige befreundeter Nationen in dem berüchtigten Lager festhalten lassen, die ohne gültige Papiere festgenommen wurden.

Von Reymer Klüver

USA
:Nimm von den Schwachen

Donald Trump will eine Steuer auf die Auslandsüberweisungen erheben, mit denen Migranten ihren Familien Geld nach Hause schicken. Was das für die Empfänger in Lateinamerika und Afrika bedeutet – und warum es den USA schaden könnte.

SZ PlusVon Paul Munzinger und Benedikt Peters

MeinungPolen
:Donald Tusk gewinnt das Kräftemessen und gewinnt doch wenig

Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl stellte der Ministerpräsident die Vertrauensfrage. Das Parlament stimmte zwar für ihn: Doch es bleibt kompliziert.

SZ PlusKommentar von Florian Hassel

Polen
:Tusk gewinnt Vertrauensabstimmung

Der Ministerpräsident erhält die erwartete Rückendeckung des Parlaments: Eine Mehrheit von 243 der 453 anwesenden Abgeordneten spricht dem Kabinett des Regierungschefs in Warschau das Vertrauen aus.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:SPD und Russland: Rückfall in alte Zeiten?

Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem „Rüstungswettlauf“ in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.

Von Johannes Korsche, Vivien Timmler

Geheimdienste
:Dieser Mann soll BND-Chef werden

Martin Jäger soll den Bundesnachrichtendienst leiten, als Nachfolger von Bruno Kahl. Er gilt als krisenerfahrener Diplomat – und wird sich um neue Bedrohungen kümmern müssen.

Von Daniel Brössler

Schulattentat in Graz
:Siebzehn Minuten, die eine Stadt verändern

Seit Dienstag steht Graz jetzt in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern, mit Littleton und Sandy Hook, mit Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Besuch in einer Stadt, die versucht zu verstehen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Kriegsgefallene
:Ukraine erhält von Russland über 1000 Soldatenleichen

Nach tagelangem Streit um die Rückgabe der Überreste im Krieg getöteter ukrainischer Soldaten hat Kiew nun aus Russland die ersten Leichen zurückerhalten. 1212 Leichname seien zurückgegeben worden, teilte der Stab für Kriegsgefangenenbelange in Kiew ...

Russland
:18 Jahre Haft für Nawalny-Verbündeten

Ein russisches Gericht hat einen engen Vertrauten des verstorbenen Oppositionsführers Alexej Nawalny zu 18 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe gegen Leonid Wolkow wurde am Mittwoch in Abwesenheit verhängt. Das Militärgericht sprach Wolkow in ...

Neutralität
:Schweiz könnte Waffenexporte erleichtern

Die Schweiz ist dabei, ihre strengen Regeln für die Ausfuhr und Weitergabe von Kriegsmaterial zu lockern. Am Mittwoch stimmte der Ständerat, die kleine Parlamentskammer, einem entsprechenden Antrag zu. So soll es künftig möglich sein, dass die ...

MeinungMützenichs „Manifest“
:So gibt es keinen Frieden

Das Leiden der Menschen in der Ukraine zu beenden, ist das richtige Ziel. Doch ohne Aufrüstung und Abschreckung kann man es nicht erreichen.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

MeinungKrieg in der Ukraine
:Putin sind auch die Leiden seines eigenen Volkes völlig egal

Einer US-Studie zufolge sind in Russlands Angriffskrieg bereits 1 400 000 Menschen getötet oder verletzt worden. Das Gros dieser Verluste erlitten die Angreifer selbst. Diese erschütternden Zahlen verraten viel über die Strategie des Kreml.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

USA
:Polittheater nach Trumps Geschmack

Der US-Präsident nutzt die gewalttätigen Proteste in Kalifornien, um ein Duell gegen Gouverneur Gavin Newsom zu inszenieren. Das soll nicht nur von seinem autoritären Gebaren ablenken, so regiert Trump auch am liebsten.

SZ PlusVon Peter Burghardt und Fabian Fellmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:L.A.-Proteste: Trump provoziert und nutzt die Eskalation

Der Konflikt zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Kalifornien spitzt sich zu – weil Trump es so will.

Von Ann-Marlen Hoolt und Jürgen Schmieder

Internationale Beziehungen
:Der künftige deutsche Botschafter in den USA hat vor allem eine Aufgabe: Trump nicht zu reizen

Es darf als Überraschung gelten, dass Jens Hanefeld die Bundesrepublik in Washington vertreten wird. Denn der Diplomat hat eine besondere Geschichte.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Wurster
:Nachrichten aus L.A.

MeinungUSA
:Trumps Einsatz von Soldaten gegen die eigenen Bürger ist ein Schritt Richtung Autokratie

Bewaffnetes Militär im Innern des Landes kämpfen lassen? Das ist in Demokratien zu Recht ein Tabu, doch der Präsident bricht es.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Aktuelles Lexikon
:Marines

Ein Teil der amerikanischen Streitkräfte, der, anders als der Name suggeriert, nicht zur Marine gehört.

Von Joachim Käppner

Gaza-Krieg
:Großbritannien sanktioniert israelische Minister

Großbritannien hat die ultrarechten israelischen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir wegen radikaler Äußerungen zum Umgang mit der Bevölkerung im Gazastreifen mit Sanktionen belegt. Beide hätten „zu extremistischer Gewalt und ...

Krieg in der Ukraine
:EU plant Sanktionen gegen Nord-Stream-Pipelines

Ein neues Sanktionspaket aus Brüssel soll es vorerst unmöglich machen, die beschädigten Röhren in der Ostsee zu reparieren und in Betrieb zu nehmen. Der Bundesregierung wäre das nur recht.

Von Hubert Wetzel

Gutscheine: