Festival für aktuelle Dokumentarfotografie in München
:Zeit zum Handeln
Das diesjährige FotoDoks-Festival in der Münchner Lothringer 13 rückt die Ursachen und Folgen des Klimawandels eindringlich ins Bild.
Wiederaufbau im Ahrtal
:„Nichts verstanden, nichts dazugelernt“
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal versprachen Politiker, beim Wiederaufbau auf besseren Hochwasserschutz zu achten. Tatsächlich wird meist genauso aufgebaut wie vorher. Wie kann das sein?
MeinungRheinland-Pfalz
:Jammern gilt nicht
Der Rücktritt von Innenminister Roger Lewentz ist richtig. Die Worte zur Begleitung seines Schritts sind falsch.
Erderwärmung
:Planlos in die Klimakrise
Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Böden austrocknen, Bäche zu reißenden Strömen werden oder Städte sich unerträglich aufheizen? Das Buch "Klima außer Kontrolle" zeigt, woran die Anpassung an die Erderwärmung bislang scheitert.
Lernen aus der Flut
:Wie Kompetenzwirrwarr den Katastrophenschutz behindert
Stürme, Starkregen und extreme Trockenheit stellen Einsatzkräfte vor zunehmende Herausforderungen. Dabei wäre Deutschland eigentlich gut aufgestellt.
Flutkatastrophe
:Überlastet und überfordert
Der damalige Landrat von Ahrweiler soll in der Flutnacht "nicht mehr er selbst" gewesen sein. Mitglieder des Krisenstabs waren angesichts der Katastrophe offenbar nahezu handlungsunfähig.
Elementarschäden
:Neuer Anlauf für die Versicherungspflicht
Sollen Hauseigner verpflichtet werden, eine Versicherung gegen Naturkatastrophen abzuschließen? Die Bundesländer verlangen von der Regierung, das zu prüfen.
Flutkatastrophe
:Ein Neuanfang in 256 Containern
Die Flut hat nicht viel übrig gelassen vom Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Heribert Schieler muss jetzt trotzdem Normalität schaffen, wo doch nichts normal ist.
Rheinland-Pfalz
:Ein klares Zeichen nach der Flutkatastrophe
Sechs Monate nach dem verheerenden Hochwasser wird im Ahrtal die parteilose Kandidatin Cornelia Weigand überraschend deutlich zur neuen Landrätin gewählt. Der Bewerber der CDU hatte keine Chance.
Ahrweiler
:Weigand wird Landrätin
Sechs Monate nach dem verheerenden Hochwasser haben die Bewohner im Kreis Ahrweiler eine neue Landrätin gewählt. Die parteilose Kandidatin Cornelia Weigand errang mit 50,2 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Für Horst Gies von der CDU ...
Wahlkampf nach der Flutkatastrophe
:Wer will diesen Job?
Der Landkreis Ahrweiler wurde auch deshalb am heftigsten vom Hochwasser getroffen, weil der Landrat so spät warnte. Nun wird ein Nachfolger gesucht, der bereit ist, eine ganze Region aufzubauen.
Flutwein
:Winzer müssen auf ihr Geld warten
Der verschlammte "Flutwein" aus dem Ahrtal hat Millionen Euro an Spenden eingebracht. Doch die Weingüter haben davon bisher keinen Euro bekommen.
Flut
:Wie es ist, in einer Katastrophe zu funktionieren
Das Hochwasser im Ahrtal hat Rathäuser zerstört, Geburtsurkunden weggeschwemmt, Drucker geflutet. Ausgerechnet während einer Katastrophe, in der gute Verwaltung so wichtig gewesen wäre. Über Beamte und ihren Umgang mit dem Unvorhersehbaren.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Feuer für die Kehle
Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien haben die dortigen Trauben ungenießbar gemacht. Aber wer sagt denn, dass man daraus nur Wein herstellen kann?
Auch Freising muss sich vorbereiten
:Klimatauglicher Katastrophenschutz
Weil Extremwetterlagen in Zukunft öfter vorkommen, werden die Einsätze für Feuerwehren und Technisches Hilfswerk mehr. Feuerwehrexperte Jens Motsch mahnt eine bessere Ausrüstung und Ausbildung diesbezüglich an. Im Landkreis sieht man sich schon recht gut aufgestellt.
Katastrophenschutz
:"Wir werden aus Ahrweiler Schlüsse ziehen"
Überflutungen, orkanartige Stürme und Corona-Pandemie: Der neue Kreisbrandrat Harald Stoiber sieht den Katastrophenschutz im Landkreis München gut aufgestellt. Dennoch erkennt er Handlungsbedarf bei Warnanlagen, Personal und Material.
Flutkatastrophe
:"Wir werden euch nicht vergessen"
Bundespräsident Steinmeier besucht die Überschwemmungsgebiete im Ahrtal und spricht den Opfern Mut zu.
Nach dem Hochwasser
:Zum Wählen in den Pavillon
Der Wahlkreis Ahrweiler wurde besonders von der Flut getroffen. Verwaltungen sind überlastet, ein Rathaus wurde überschwemmt. Wie können die Menschen dort wählen?
Dachauer Feuerwehren im Hochwassergebiet
:"Eine unbeschreibliche Not"
Zehn Tage lang war ein Hilfeleistungskontingent der Dachauer Feuerwehren in dem von Hochwasser verwüsteten Ahrtal unterwegs. Der Einsatz in dem Katastrophengebiet brachte die Helfer an die Grenzen ihrer Kräfte. Sie erlebten dort aber auch viel Solidarität.
Kunstwerke nach der Flut
:Porentief rein
Das Hochwasser in Ahrweiler hat auch viele Kunstobjekte zerstört. Wie Experten und Museen versuchen, zu retten, was zu retten ist.
Kunstwerke nach der Flut
:Porentief rein
Das Hochwasser in Ahrweiler hat auch viele Kunstobjekte zerstört. Wie Experten und Museen versuchen, zu retten, was zu retten ist.
Flutkatastrophe
:"Das habe ich noch nicht erlebt"
Als Notfallsanitäter hat Klaus Schmid schon bei Bergunfällen und Lawinenabgängen geholfen. Was er im Flutgebiet in Ahrweiler gesehen hat, ist jedoch eine neue Dimension. Über Zerstörung, Verzweiflung - und das, was dennoch Hoffnung macht.
MeinungNaturkatastrophen
:Tödlicher Verzug
Flut, Schuld und Schicksal: Ist die hohe Opferzahl ein Indikator für höhere Gewalt - oder Ergebnis von Versäumnissen bei der Evakuierung? Was die Strafjustiz jetzt prüfen muss.
Hochwassergebiet
:THW Markt Schwaben hilft in Ahrweiler
Markt Schwabener beseitigen mit Spezialbaggern Trümmer im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz.
Hochwasser
:Nach der Flut
Das Wasser ist wieder verschwunden aus Blessem und Ahrweiler. Jetzt kommen die Versicherer. Was ist noch zu retten, was für immer verloren? Unterwegs mit zwei Männern, die Hoffnung machen und Hoffnung nehmen.
Hilfseinsatz nach der Unwetterkatastrophe
:Unvorstellbare Zerstörung
Die Mitarbeiter der Moosburger Hilfsorganisation "Navis" sind in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Einsatz, um dort nach der Unwetterkatastrophe die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser zu sichern. Was sie dort gesehen haben, erinnert sie an ein Erdbeben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie Hilfe im Flutgebiet ankommt
Bitte keine Sachspenden - und tatkräftige Hilfe von Außen, sagt die Geschäftsführerin der "Aktion Deutschland Hilft" zur Hilfe in der Flutkatastrophe. Und Manuela Roßbach sagt: "Wir brauchen einen langen Atem."