Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Speyer
:Requiem für Bernhard Vogel

Für den am 2. März verstorbenen CDU-Politiker Bernhard Vogel wird am 21. März ein Requiem im Speyerer Dom stattfinden. Abhalten wird den Trauergottesdienst der dortige Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Am 26. März lädt dann die rheinland-pfälzische ...

Ex-Ministerpräsident von Thüringen und Rheinland-Pfalz
:CDU-Politiker Bernhard Vogel ist tot

Er war in zwei Bundesländern Ministerpräsident, Bundeskanzlerin Merkel bescheinigte ihm "historische Einmaligkeit": Im Alter von 92 Jahren ist Vogel nun gestorben.

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Die Hinrichtung

Michael Straten galt als belesen, ein stiller, friedlicher Mann, der sich seine Obdachlosigkeit nicht anmerken ließ. Wie kann es sein, dass so jemand ermordet wird? So brutal, dass die Polizei sich bis heute fragt, wer zu so einer Tat fähig ist.

Von Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusBundestagswahl
:Wahlsieger, die nichts gewonnen haben

23 Kandidaten haben in ihren Wahlkreisen gesiegt, ins Parlament ziehen sie trotzdem nicht ein. Dafür sorgt das neue Wahlrecht. Manche finden das unfair und undemokratisch.

Von Thomas Balbierer, Max Ferstl, Roland Muschel und Kathrin Müller-Lancé

Rheinland-Pfalz
:Justizminister überraschend gestorben

Der FDP-Politiker und rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin ist tot. Der 66-Jährige sei am Freitag plötzlich und unerwartet in Koblenz gestorben, teilte ein Sprecher des FDP-Landesverbands mit. Ministerpräsident Alexander Schweitzer ...

Rheinland-Pfalz
:Justizminister Mertin überraschend gestorben

Herbert Mertin war ein Urgestein der FDP in Rheinland-Pfalz. Er prägte über viele Jahre das Justizressort. Bei einem Gerichtstermin bricht er plötzlich zusammen. Er wurde 66 Jahre alt.

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:Die Frau aus dem RE4129

Der Zug soll sie nach Saarburg bringen, dort wartet ein neuer Job. Aber warum steigt Diana Bodi schon in Kaiserslautern aus, wo ihr das Leben genommen wird? Über eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort war.

Von Gianna Niewel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:„Alles recht, recht merkwürdig"

Ein Student feiert Karneval und verschwindet. Zwei Tage später liegt er tot und fast nackt auf einer Wiese in der Eifel. Kein Fremdverschulden, sagt die Polizei. Doch wer die Akte Jens Salaw liest, stößt auf zu viele offene Fragen.

Von Joshua Beer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Ministerrat in Mainz
:Flussbestattung in Rhein und Mosel

Rheinland-Pfalz plant eine umfassende Reform des Bestattungsrechts. Die am Dienstag vom Ministerrat gebilligte Gesetzesnovelle sieht unter anderem die Möglichkeit vor, eine Seebestattung der Asche Verstorbener in einem der großen ...

Die erstaunliche Pop-Karriere von Kati K
:Mit Liebeskummer in die Charts

Als Kind stotterte Katja Keuter – außer, wenn sie sang. Heute macht sie Musik über „Heartbreak-Zeugs“, hat einen Plattenvertrag, erreicht 1,5 Millionen junge Fans alleine bei Tiktok. Und vielleicht ist das Geheimnis ihres Erfolgs: Wie normal sie ist.

Von Michael Bremmer

Terrorverdacht
:Mutmaßlicher Islamist in Rheinland-Pfalz festgenommen

Es gehe um den Verdacht „der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“. Der Jugendliche wollte womöglich Rohrbomben bauen.

SZ PlusArte-Doku über das „British Rock Meeting“
:Woodstöckle in Germersheim

1972 traten Pink Floyd und Co. auf einem Feld in der Pfalz auf. Warum das legendäre Konzert selbst bei deutschen Hippies in Vergessenheit geraten ist.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusWein
:Warum die deutschen Winzer so frustriert sind

Die Marktpreise für Fasswein sind historisch niedrig. Viele Weinbauern verlieren aktuell mit jedem Liter, den sie produzieren, Geld. Viele denken darüber nach aufzugeben.

Von Isabel Fisch

SZ PlusHistorie
:Auf dem Zenit der Kaisermacht

Kein mittelalterlicher deutscher Herrscher erreichte mehr als der Salier Konrad II. – doch die eigentliche Sensation war seine Frau, Gisela von Schwaben.

Von Kay Lutze

Rheinland-Pfalz
:Chaos bei Freien Wählern in Mainz

Nachdem sich ihre Fraktion im Landtag aufgelöst hat, wollen vier Abgeordnete der Partei nun eine parlamentarische Gruppe bilden. Chronik einer Spaltung.

Von Gianna Niewel

Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz
:Razzia bei rechtsextremem Kampfsportevent

Die Polizei geht im Westerwald gegen eine Boxveranstaltung vor, die die Kleinpartei III. Weg organisiert haben soll. Hier sollte offenbar „die gemeinsame Ideologie gestärkt werden“.

SZ PlusSerie „Ein Anruf bei ...“
:„Meine Augen sind fast herausgesprungen“

Shadi Nseir ist 2015 aus Syrien geflohen, arbeitet in einem Krankenhaus in Koblenz und malt nebenher. Dann entdeckt er im Urlaub in Rom plötzlich eines seiner Bilder in den Vatikanischen Museen.

Interview von Veronika Wulf

SZ PlusHistorie
:Die Schlacht um die Brücke

Operation „Market Garden“: Mit einem kühnen Luftlandeunternehmen wollen Briten und Amerikaner im September 1944 den Rhein überqueren und dann bis ins Ruhrgebiet vorstoßen. Doch im holländischen Arnheim scheitert das Vorhaben – an einem Fehler der Planer.

Von Kurt Kister

SZ PlusHoteleinsturz
:„Das passiert extrem selten“

In Kröv an der Mosel suchen Ermittler weiterhin nach den Ursachen für den Hoteleinsturz. Ein Bauingenieur erklärt, welche Vorgaben für solche Gebäude gelten und wie man Mängel selbst erkennen kann.

Von Veronika Wulf

Rheinland-Pfalz
:Alle Überlebenden aus eingestürztem Hotel gerettet

Im Ort Kröv an der Mosel stürzte ein Hotel teilweise ein, zwei Menschen starben. Mehrere Verletzte konnten gerettet werden. Eine Frau wird nach fast 24 Stunden aus den Trümmern geborgen.

Flutkatastrophe im Ahrtal
:Rücktrittsforderungen in Rheinland-Pfalz

Umweltstaatssekretär Manz und Landesverwaltungschef Linnertz müssten sofort entlassen werden, verlangt die CDU im Untersuchungsausschuss-Bericht zur Ahrtal-Katastrophe.

Produktwerbung mit jungen Frauen
:Ein Zacken? Die ganze Krone!

Der Verein Pfalzwein schafft seine Königin ab, bei einigen Lokalpolitikern verursacht das Schnappatmung.

Von Kerstin Lottritz

SZ PlusExtremwetter
:Wen trifft das Hochwasser?

Ein neues Frühwarnsystem zeigt Tage im Voraus, welche Häuser von einer kommenden Überschwemmung betroffen sein werden. Wie zuverlässig das ist.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusNibelungenfestspiele Worms
:Kann Krieg vermieden werden?

Feridun Zaimoglu und Günter Senkel versuchen in ihrem Stück „Der Diplomat“ bei den Nibelungenfestspielen in Worms eine pazifistische Lösung. Natürlich vergebens.

Von Christine Dössel

SZ PlusRheinland-Pfalz
:We ahr back

Drei Jahre nach der Flut will man im Ahrtal die Touristen zurücklocken – und versucht es mit Stadtführungen zum Wiederaufbau.

Von Gianna Niewel

SZ PlusMeinungRheinland-Pfalz
:Eine SPD und eine Ampel, die zusammenhalten

So geht’s also auch: Dem neuen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer schadet bei seiner Wahl nicht einmal, dass er zuvor bestimmt jemanden düpiert hatte.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusRheinland-Pfalz
:Mainz wird seins

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Alexander Schweitzer am Mittwoch zum Ministerpräsidenten gewählt. Wer ist der Mann, der auf Malu Dreyer folgt?

Von Gianna Niewel

Internetkriminalität
:Bayern: Betrug im großen Stil mit vorgetäuschten Rücksendungen

Erst erfolgt die Bestellung im Online-Handel, dann die Fake-Retoure: Mit dieser Masche soll eine Bande Hunderttausende Euro erbeutet haben. Nun haben Ermittler Anklage erhoben.

SZ PlusMeinungRheinland-Pfalz
:Diese Ampel ist ein Vorbild

In einem Bündnis aus SPD, Grünen und FDP ist der Streit programmiert? Mitnichten, die Bundesregierenden sollten mal einen Ausflug nach Mainz machen.

Kommentar von Gianna Niewel

SZ PlusRheinland-Pfalz
:Auf in den Hunsrück, aber schnell

Alexander Schweitzer trat einst auch wegen eines berühmten CDU-Politikers in die SPD ein. Nun soll er der Nachfolger von Ministerpräsidentin Malu Dreyer werden. In Mainz kennen ihn alle, auf dem Land noch nicht so viele.

Von Gianna Niewel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Malu Dreyer: Rücktritt einer extrem beliebten Politikerin

Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz war über elf Jahre im Amt. Was hinter ihrem Rücktritt steckt.

Von Ann-Marlen Hoolt, Detlef Esslinger

SZ PlusMalu Dreyer
:„Leider muss ich feststellen, dass meine Kraft endlich ist“

Schon lange war spekuliert worden, wie lange Malu Dreyer noch Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz bleiben würde. Nun hat sie ihren Rücktritt bekannt gegeben.

Von Gianna Niewel

SZ PlusMeinungRheinland-Pfalz
:Malu Dreyer erweist der SPD einen letzten großen Dienst

Die Mainzer Ministerpräsidentin begründet ihren Rücktritt damit, dass ihr die Kraft ausgehe. Aber es gibt natürlich noch ein weiteres Motiv.

Kommentar von Detlef Esslinger

Rheinland-Pfalz
:Ministerpräsidentin Malu Dreyer tritt zurück

Arbeitsminister Alexander Schweitzer soll noch vor der Sommerpause ihr Nachfolger werden. Auch ein Wechsel bei der Landes-SPD steht an.

Kommunalwahlen
:Stadt, Land, Verdruss

In Baden-Württemberg verlieren die Grünen Städte, in Mecklenburg-Vorpommern holt die FDP in einer Gemeinde fast 35 Prozent, in Sachsen-Anhalt reicht einem Bürgermeister-Kandidaten eine einzige Stimme – Wichtiges und Kurioses von den Kommunalwahlen.

Von Roland Muschel, Ulrike Nimz, Gianna Niewel, Johannes Bauer

SZ PlusBernhard Vogels Erinnerungen
:Der Feind steht links

Bernhard Vogel, einst CDU-Ministerpräsident in Thüringen, sieht Bodo Ramelow als das Hauptproblem in dem Bundesland. Zu Björn Höckes AfD gibt es eineinhalb Zeilen. Über ein erstaunlich lückenhaftes und teils unfreiwillig komisches Buch.

Rezension von Detlef Esslinger

Hochwasser
:Saarland-Flut löst neue Diskussion über Pflichtversicherung aus

Die Überschwemmungen im Saarland und in Rheinland-Pfalz werden Hausbesitzer, Unternehmer und Mieter hohe Summen kosten. Viele sind nicht versichert gegen Elementarschäden.

Von Herbert Fromme und Friederike Krieger

Hochwasser
:"Wir rechnen mit dem Schlimmsten und hoffen auf das Beste"

Nach dem Hochwasser der vergangenen Tage sinken im Saarland die Pegel der Flüsse. Aber am Dienstag drohen erneut Unwetter und Starkregen in vielen Regionen.

Von Gianna Niewel

Saarland und Rheinland-Pfalz
:Frau stirbt nach Hochwasser-Rettungseinsatz - Sorge vor neuen Unwettern

Eine 67-Jährige wird von einem Einsatzfahrzeug erfasst und erliegt ihren Verletzungen. Nach zwischenzeitlicher Entspannung könnten Gewitter und Starkregen der Region neue Probleme bereiten.

Saarland und Rheinland-Pfalz
:Bilder aus den Hochwassergebieten

Nach dem Dauerregen im Südwesten wird das Ausmaß der Schäden deutlich – und das Aufräumen beginnt. Kanzler Scholz besucht Betroffene. An manchen Orten bleibt die Lage auch am Samstag angespannt. Die Bilder.

Saarland
:Dauerregen verursacht Überflutungen, Erdrutsche und Evakuierungen

Teils fiel innerhalb eines Tages mehr Regen als sonst im gesamten Monat. Kanzler Scholz wird sich am Samstag vor Ort informieren. Mittlerweile hat der Deutsche Wetterdienst alle Unwetterwarnungen aufgehoben. Aber im Südwesten werden steigende Pegelstände erwartet.

SZ PlusNahverkehr
:Wo kein Bus kommt

In dünn besiedelten Regionen ist es schwierig den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. In der Eifel verfolgen sie gleich mehrere Ansätze.

Von Vivien Götz, Ann-Marlen Hoolt

Flutkatastrophe
:Keine Anklage gegen Landrat aus dem Ahrtal

Der CDU-Politiker Jürgen Pföhler war in der Flutnacht für den Katastrophenschutz zuständig. Hätte er den Tod einiger Menschen verhindern können? Die Staatsanwaltschaft hat Zweifel.

Von Gianna Niewel

SZ PlusMeinungAhrtal
:Und jetzt bitte weiter teeren

Die Staatsanwaltschaft entscheidet, einen Landrat von einer Anklage zu verschonen. Damit ist die Aufarbeitung der Flutkatastrophe abgeschlossen. Eine große Aufgabe aber bleibt.

Kommentar von Gianna Niewel

Flutkatastrophe
:Ermittlungen gegen ehemaligen Ahrtal-Landrat eingestellt

Nachdem es gravierende Mängel beim Krisenmanagement während der Flutkatastrophe mit 135 Toten gegeben hatte, stand der Verdacht der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung im Raum.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Helles Entsetzen

Ein SZ-Autor versucht in Kaiserslautern, ein alkoholfreies Helles zu kaufen. Doch rheinland-pfälzische Getränkemarkt-Mitarbeiter haben sehr eindimensionale Vorstellungen von bayerischem Bier. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Unter Bayern
:Einheit auf weiß-blauem Grund

Die Pfalz hat mal zu Bayern gehört. Dann muss das Hambacher Fest von 1832 wohl eine urbayerische Veranstaltung gewesen.

Kolumne von Matthias Köpf

SZ PlusMeinungFreie Wähler
:Raus aus der Ecke

Hubert Aiwanger hält auf dem Bundesparteitag eine anständige Rede - und seine Partei schließt jede Kooperation mit der AfD aus. Aber schon regt sich Widerspruch.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusFreie Wähler
:Großes Ziel in naher Ferne

Hubert Aiwanger strebt in den Bundestag – aber sind die Freien Wähler überhaupt bereit dafür? In manchen Bundesländern wirken sie wie eine Partei auf dem Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde, in anderen sind sie davon weit entfernt. Und wie halten sie es eigentlich mit dem Rechtspopulismus?

Von Roman Deininger, Iris Mayer, Roland Muschel, Gianna Niewel und Christian Wernicke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ursachen für das Hochwasser: An der "Schnellstraße für Tiefdruckgebiete"

Viele Gebiete im Norden Deutschlands kämpfen mit Dauerregen und Hochwasser. Warum konnte sich die Lage so zuspitzen?

Von Felix Hütten und Vinzent-Vitus Leitgeb

Gutscheine: