Jetzt, wo die Nachricht auf dem Markt ist, werden natürlich wieder diese Sätze von Lena Oberdorf heraus gekramt. Sie passen ja auch so gut. Vor der Fußball-Europameisterschaft 2022 in England gab Oberdorf der Sport Bild ein Interview, der Reporter fragte, ob sie das Lied "Bayern" von der Punkrockband Die Toten Hosen kenne. Die mit viel Verve gesungene Refrainzeile lautet: "Wir würden nie zum FC Bayern München geh'n! Niemals zu den Bayern geh'n!" Selbstverständlich kenne sie diesen Song, sagte Oberdorf damals und stimmte quasi direkt ein: "Ich kann mir auch nicht vorstellen, zu den Bayern zu gehen." Um dem Nachdruck zu verleihen, erzählte der Schalke-Fan Oberdorf noch: Selbst wenn Dortmund der Bayern-Gegner gewesen sei, habe sie eher dem BVB die Daumen gedrückt. "Das sagt alles, oder?"
Nun ist der FC Bayern immer noch der FC Bayern, aber die Meinung von Lena Oberdorf hat sich offenkundig geändert. Einen Tag nach dem 6:0-Sieg im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen die Kickers Offenbach gaben die Münchner am Donnerstag bekannt, was in der Branche als sogenannter Transferhammer gilt. Die 22 Jahre alte Nationalspielerin wechselt vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern, vom Pokalsieger zum deutschen Meister - und damit die Seiten innerhalb jener Rivalität, die in den vergangenen Jahren die Bundesliga geprägt hat. Was wiederum nach diversen Abschieden ins Ausland eine erfreuliche Nachricht für den deutschen Fußball ist. Man kann davon ausgehen, dass kein Klub der Welt etwas dagegen gehabt hätte, Lena Oberdorf in seinen Kader aufzunehmen, und das Interesse groß war. Sie wird gemeinhin als Jahrhunderttalent bezeichnet.
Oberdorf aber, wie es gleichzeitig auch der VfL Wolfsburg mitteilte, schließt sich "im Sommer auf eigenen Wunsch" dem FC Bayern an. Sie macht von einer Ausstiegsklausel Gebrauch, die in ihrem bis 2025 laufenden Kontrakt festgeschrieben war. Über die Ablöse gaben beide Vereine, wie auch im Frauenfußball üblich, offiziell keine Information preis. Spekuliert wird über eine Summe von bis zu 450 000 Euro. Jedenfalls dürfte es sich um die bislang höchste Zahlung für eine deutsche Fußballerin handeln.
"Lena Oberdorf ist eine der talentiertesten Spielerinnen Deutschlands und hat eine große Zukunft vor sich", wird Bianca Rech, Abteilungsleiterin der FC-Bayern-Frauen, zitiert. Man sei überzeugt davon, dass Oberdorf jene Werte vertrete, die "wir brauchen, um in Zukunft weiterhin erfolgreich zu sein". Für Rech ist dieser Transfer der nächste Coup, nachdem zur aktuellen Saison in Magdalena Eriksson und Pernille Harder (einst Stammspielerin in Wolfsburg) vom FC Chelsea zwei ebenfalls sehr begehrte Spielerinnen verpflichtet wurden. Eriksson verstärkt die Defensive, Harder die Offensive - und Oberdorf in Zukunft das Mittelfeld. Was mit Spielerinnen wie Georgia Stanway, Sarah Zadrazil, Linda Dallmann und Sydney Lohmann auch nach dem Wechsel von Lina Magull im Winter zu Inter Mailand jedoch ohnehin keine Problemzone darstellt.
"Ich denke, ich bin noch keine komplette Spielerin - da möchte ich aber hinkommen", sagt Oberdorf
Auf sozialen Netzwerken veröffentlichte der Klub das in solchen Fällen übliche Foto von Profi und Manager. Aber es war doch auffällig, wie sehr beide strahlen, Oberdorf und Rech, einen roten Stift in der Hand und eine dicke Unterschriftenmappe vor sich. Ihr neuer Vertrag gilt bis 30. Juni 2028. Oberdorf sagt in der Mitteilung, "die Vision des Vereins, was man in den nächsten Jahren erreichen möchte, hat mir sehr gut gefallen".
Das Kraftverhältnis an der Spitze der Liga dürfte sich dadurch weiter von Grün zu Rot verschieben. Für Wolfsburg ist der Fortgang ein großer Verlust: Eine Spielerin mit dem Profil Oberdorfs ist schwer zu ersetzen. Am Dienstag verkündete der VfL die Verpflichtung von Janina Minge, 24, die im Sommer ablösefrei vom SC Freiburg kommt. Auch sie ist Nationalspielerin und im Mittelfeld beheimatet - aber ein anderer Spielertyp und kein äquivalenter Ersatz. Oberdorf zählt weltweit zu den Besten auf der Sechser-Position. Mit ihrer Ruhe, Routine und Robustheit fiel sie früh auf, weil all diese Eigenschaften bei ihr von Beginn an derart ausgeprägt wirkten, als spiele da eine Rekordnationalspielerin im Körper eines Teenagers.
Als 16-Jährige wechselte die in Gevelsberg im Ruhrgebiet geborene Oberdorf zur SGS Essen und entwickelte sich schnell zur Leistungsträgerin. Was für eine besondere Fußballerin da in der Bundesliga kickte, wurde international bald darauf bekannt: Die damalige Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nominierte Oberdorf für die WM 2019 und wechselte sie im Auftaktspiel gegen China nach der Pause ein. So wurde Oberdorf in ihrem vierten Länderspiel für das A-Nationalteam mit 17 Jahren, fünf Monaten und 20 Tagen zur jüngsten deutschen WM-Debütantin - und das auf dieser großen Bühne mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit.
Schon damals soll der FC Bayern Interesse an ihr gehabt haben, ihre Mitspielerinnen Marina Hegering und Lea Schüller gingen von Essen nach München. Doch Oberdorf entschied sich zur Saison 2020/21 für einen Wechsel zum VfL, wegen der Spielweise und weil ihr der Klub sympathischer war, wie sie erzählte. Die Ausbeute mit den Wölfinnen war nicht schlecht, Oberdorf gewann 2022 die Meisterschaft, dreimal den Pokal (2021, 2022, 2023) und erreichte 2023 das Finale der Champions League. Die Aussicht auf eine Fortsetzung ihrer Titel-Reihe muss ihr nun anderswo besser erschienen sein.
Dass Wolfsburg angesichts der stärker werdenden Konkurrenz keinen Hehl daraus macht, dass es schwieriger für den einstigen Seriensieger werden dürfte, sich durchzusetzen, könnte ein Beweggrund für den vorzeitigen Wechsel gewesen sein. Zudem die Hoffnung auf einen Leistungsschub durch neue Impulse nach einer Phase der Stagnation. In den vergangenen Monaten plagten Oberdorf nicht nur Rückenprobleme, die Rede war auch von einer gewissen Müdigkeit in der Mühle des Leistungssports.
"Das ist ein großer Tag für den Klub", sagte Bayern-Trainer Alexander Straus bei einer Medienrunde nach der Bekanntgabe. Er finde, Oberdorf habe weit mehr im Angriffsspiel zu bieten, als sie zuletzt habe zeigen können: "Sie kann auch eine Torjägerin sein. Diesen Teil des Spiels kann sie noch mehr angehen. Das wollen wir mit ihr hier versuchen." Eine Weiterentwicklung hatte Oberdorf in dem Statement angedeutet. In den Gesprächen mit dem Norweger und Bianca Rech sei ihr gezeigt worden, "wo meine Potenziale liegen und was man noch aus mir rausholen kann. Ich denke, ich bin noch keine komplette Spielerin - da möchte ich aber hinkommen." Für den FC Bayern München sind das verheißungsvolle Aussichten, für die Konkurrenz ist es eine äußerst beunruhigende Perspektive.