Alpen:Der Schnee von gestern

Lesezeit: 2 min

Wanderer queren in den Alpen ein Schneefeld. Vor allem in steilem Gelände kann das gefährlich werden. (Foto: Helmut Liebelt/Unsplash)

Von Sommer keine Spur: Viele Wege in den Alpen sind eisig, viele Hütten noch geschlossen. Wie Wanderer jetzt ihre Touren planen sollten.

Von Hans Gasser

Der Yak-Auftrieb fällt in diesem Sommer aus. Das Spektakel, bei dem Ende Juni normalerweise mehrere Hundert Touristen hinter Reinhold Messner und seinen 18 Yaks von Sulden am Ortler in Richtung Madritschhütte aufsteigen, müsse abgesagt werden, teilen die Veranstalter mit. Es liege einfach noch zu viel Schnee. Dabei geht es weniger um die tibetischen Grunzochsen, die damit relativ gut klarkommen, sondern mehr um die Sicherheit der schaulustigen Touristen.

Für Wanderer, die schon länger mit den Bergstiefeln scharren und nun an Pfingsten endlich wieder Gipfel besteigen wollen, bedeutet dies vor allem: Vorsicht und gute Planung. Mehrere Unfälle haben in den vergangenen Wochen gezeigt, dass die Schneelage im Gebirge nicht unterschätzt werden sollte. Nordseitig liegt derzeit in vielen Gebieten ab 2000 Meter Höhe noch eine geschlossene Schneedecke. An der Messstation Madritsch auf rund 2800 Höhenmetern lagen laut Lawinenwarndienst Südtirol Ende Mai noch 2,8 Meter Schnee, die maximale Höhe des vergangenen Winters. Zurzeit sind es immer noch 2,1 Meter. Und so ähnlich sieht es in vielen Teilen der Alpen aus. Der Mai war zum Beispiel in Österreich der kühlste seit 28 Jahren, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik errechnet hat. Und er brachte vor allem in Vorarlberg und Tirol die zweitmeisten Niederschläge seit Beginn der Aufzeichnungen.

Hüttentouren
:"Drei Tage an der frischen Luft, dann konnten wir endlich schlafen"

So richtig abenteuerlich wird eine Wanderung erst mit einer Übernachtung auf einer Berghütte. SZ-Autoren schildern ihre schaurig-schönsten Erlebnisse.

Der Schweizer Alpen-Club warnt Wanderer vor "Altschneefeldern als erheblicher Gefahrenquelle". Nicht der Lawinen wegen. Sondern weil sie morgens oft noch hart gefroren sind und damit die Rutsch- und Absturzgefahr hoch ist. Auch Schneebrücken über Bäche sollte man meiden. "Wir empfehlen, die Tour so zu planen, dass man nicht schon frühmorgens steile Schneefelder quert", sagt Thomas Wanner, Sicherheitsexperte beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV). Feste Bergschuhe und Grödel, also Spikes für Schuhe, empfiehlt er außerdem.

Wer auf einer Hütte übernachten will, sollte sich vorher gut informieren, denn viele Hütten sperren ein bis zwei Wochen später auf als in normalen Jahren. "Drastisch" sei die Lage bei Bergunterkünften oberhalb von 2000 Höhenmetern, heißt es beim Deutschen Alpenverein (DAV). Die Hüttenwirte müssen erst mal den vielen Schnee wegschaufeln, bevor sie mit Instandsetzungen oder Lebensmittellieferungen anfangen können. Den Saisonbeginn, der gewöhnlich Mitte Juni ist, werden viele deshalb auf Ende Juni verschieben, was bei einer nur dreimonatigen Sommersaison spürbare finanzielle Einbußen bedeutet. Die Hälfte der ÖAV-Hütten und etwa ein Drittel der DAV-Hütten werden am Pfingstwochenende noch zu sein. Die Wege aus dem Tal sind wegen des großen Schneedrucks im Winter teilweise noch von umgestürzten Bäumen versperrt, Höhenwege zwischen den Hütten liegen oft noch unter dem Schnee.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit den warmen Temperaturen geht die Schneeschmelze rasant voran. Lawinen sind in mittleren Höhenlagen kaum noch eine Gefahr. In den Voralpen und bis auf 2000 Höhenmetern lässt es sich in den Ferien gut wandern.

© SZ vom 08.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWanderer in den Alpen
:"Die Tiere fühlen sich bedrängt"

Der Senner und Buchautor Sepp Kahn über tödliche Kuhangriffe, das Leben auf der Alm ohne Elektrizität und seine Zeit als Bauer im Fitnessstudio.

Interview von Dominik Prantl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: