Glamping in Istrien:Mein Zelt, mein Pool
Himmelbett, Klimaanlage, eigenes Schwimmbecken und dazu Halbpension - was ist nur aus dem Camping geworden? Ein Glamping-Selbstversuch mit Familie in Kroatien.
Redakteur, SZ am Wochenende
Hans Gasser, geboren 1975 in Bozen, schreibt seit vielen Jahren für die SZ Reportagen aus aller Welt. Dabei interessieren ihn vor allem die Menschen, die hinter der touristischen Fassade stehen: ob das nun die Kaffeebauern in Uganda sind, die in Konflikt mit den geschützten Berggorillas kommen oder die Zapfenpflücker in Georgien, die für unsere Weihnachtsbäume ihr Leben riskieren. Hans Gasser hat in Wien und Angers Geschichte und Politik studiert, spricht fünf Sprachen und reist mit seiner vierköpfigen Familie am liebsten im alten VW-Bus durch Europa.
Himmelbett, Klimaanlage, eigenes Schwimmbecken und dazu Halbpension - was ist nur aus dem Camping geworden? Ein Glamping-Selbstversuch mit Familie in Kroatien.
Auf dem Campingplatz auf eine entspannende Zeit hoffen, das Ziel fürs Kind aussuchen oder den Rhythmus durchziehen wollen: Wie sich Eltern selbst die Ferien verderben - und was sich besser machen lässt.
Das Ziehen der roten, wohlschmeckenden Früchte ist gar nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Aber ein paar Dinge sollte man beherzigen. Eine persönliche Anleitung in sechs Schritten.
In diesem Jahr will eine Rekordzahl von Menschen den Aufstieg zum höchsten Gipfel der Erde wagen. Laut dem nepalesischen Tourismus-Ministerium haben 467 Menschen eine Genehmigung erhalten. Nur die wenigsten werden es aus eigener Kraft schaffen.
Die Südtiroler fürchten sich vor einer Reisewarnung wegen der Bären. Dabei wäre sie die Lösung für viele Probleme.
Seit eine Bärin einen Jogger getötet hat, fühlen sich viele im italienischen Val di Sole nicht mehr sicher. Besuch an einem Ort, in dem sich Tierschützer und die Bevölkerung ziemlich unversöhnlich gegenüberstehen.
Glücks- und Unglücksfälle aus der Historie: Vier Empfehlungen für Geschichts-Podcasts.
Eine kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas zeigt, wie stark der Kontinent seit seiner gewaltsamen Eroberung die Küchen und Essgewohnheiten Europas geprägt hat.
Vom Barockschloss bis zu den Blumen des Bösen: Jetzt blüht es in den Parks und Botanischen Gärten in ganz Europa. Tipps der SZ-Redaktion von exotisch, poetisch bis zu gefährlich.
Im Hochsommer nach Istrien? Lieber nicht. Aber im Frühling, jederzeit! Wer jetzt über die kroatische Halbinsel reist, entdeckt eine Region, die den Vergleich mit Italien oder Frankreich nicht zu scheuen braucht.
Alle gängigen Urlaubsländer erwarten einen großen Gäste-Ansturm im Sommer. So weit, so schön. Die Frage ist nur, wer die ganzen Erholungssuchenden bedient und ihre Zimmer putzt.
Die Dolomiten, das Essen, die Hotels! Südtirol ist bei Urlaubern beliebt. So beliebt, dass es vielen Einheimischen nun reicht.
In der Schweiz will man den Postkartengewächsen mit der Motorsäge Einhalt gebieten.
Das sollen Menschen gebaut haben? Wer vor den monumentalen Grabmälern steht, wird von einer feierlichen Stimmung überwältigt, die schnell in Jahrmarkt-Fröhlichkeit umschlagen kann.
Das Bergmassiv Titlis in der Schweiz bietet bis in den Mai hinein Pulverschnee-Abfahrten mit bis zu 2000 Höhenmetern. Das zieht Freerider aus aller Welt an - und unseren Autor. Eine Mutprobe.
Nichts stört beim Kochen mehr als stumpfe Klingen. Wie man es erst gar nicht so weit kommen lässt.
Frisch gefallener Neuschnee verleitet viele Skifahrer dazu, trotz hohen Risikos steile Hänge zu befahren. Ein Bergführer erklärt, wie man die Lawinenlage richtig einschätzt.
In den höheren Lagen gibt es ausreichend Schnee, dazu scheint die Sonne. Was gibt es also Schöneres, als hinaus in die Natur zu gehen? Zehn Ziele, die auch gute Alternativen zum alpinen Skifahren anbieten.