Valentina Chiofalo ist in den 2000er-Jahren in der Nähe von Offenbach am Main aufgewachsen, mit einer jüngeren Schwester, Loredana, die seit der Geburt an einer komplizierten Herzerkrankung leidet. Die Familie habe sich schwergetan, erzählt sie. Die Familie wurde oft vom Staat alleingelassen. "Man musste über Pflegestufen streiten, mit Schulen herumstreiten, auf Mitleid hoffen." Wirklich schockiert hat es Valentina Chiofalo aber, als sie als Jugendliche erfuhr: Föten mit einer solchen Behinderung dürfen, anders als gesunde Föten, unbegrenzt abgetrieben werden.
Paragraf 218:Sind Abtreibungen bald länger straffrei?
Lesezeit: 5 min
Bisher gibt der Gesetzgeber Frauen in Deutschland zwölf Wochen Zeit, um sich für eine Kind oder eine Abtreibung zu entscheiden.
(Foto: Imago)Die Ampelregierung plant eine historische Reform des Rechts beim Abbruch von Schwangerschaften. Eine Kommission soll nun vorschlagen, wie eine Alternative zur Zwölf-Wochen-Frist aussehen könnte - und muss dabei heikle Abwägungen treffen.
Von Ronen Steinke, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich