Familienpolitik

Starnberg
:Die Stadt sucht Experten des Alltags

Die Stadtverwaltung sucht bis 10. Mai für den Seniorenbeirat und den erst kürzlich beschlossenen neuen Familienbeirat interessierte Mitglieder. Die Bewerbungsfrist läuft bereits.

Von Peter Haacke

Schwarz-rote Koalition
:Gleichstellung? Gerne – aber nicht ganz so wichtig

Das Familienministerium und viele Fachleute betonen, wie gut es für die Wirtschaft wäre, wenn mehr Frauen arbeiteten. Helfen könnte eine angekündigte Reform des Elterngelds. An ein anderes großes Hindernis wagt sich das künftige Regierungsbündnis nicht heran.

SZ PlusVon Karin Janker und Katharina Riehl

Begleiteter Umgang
:90 Minuten Papa

Manche getrennt lebenden Eltern dürfen ihre Kinder nur noch in Begleitung sehen. Andere haben schlicht keine geeignete Wohnung, um Sohn oder Tochter zu treffen. Für solche Fälle gibt es in München das Umgangscafé.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt und Lorenz Mehrlich (Fotos)

MeinungElterngeld
:Väter zu mehr Elternzeit verpflichten? Überfällig!

Nur wenige Väter nehmen mehr als zwei Monate Elternzeit – obwohl sich viele Paare wünschen, die Kinder gleichberechtigt zu erziehen. Es wird Zeit, dass die Politik ein wenig nachhilft.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Familien
:Weniger Elterngeld-Bezieher

Rund 1,67 Millionen Väter und Mütter in Deutschland haben im vergangenen Jahr Elterngeld erhalten. Damit sank die Zahl der Empfänger im Vergleich zu 2023 um rund 95 000 Menschen oder 5,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ...

Schwangerschaftsabbrüche
:Kommt mir nicht zu nah

Seit dem vergangenen Jahr verbietet ein Gesetz, dass Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen protestieren. Ganz aufgehört haben die Aktionen trotzdem nicht. Was bringt die neue Regelung? Ein Besuch in Frankfurt.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Bürgergeld
:Fordern, fördern, verlieren

Das Bürgergeld war im Wahlkampf ein Reizthema. Doch schon bevor klar ist, was eine neue Regierung daran ändern wird, zeigt der Besuch bei einer alleinerziehenden Mutter: Allein die Debatte darüber hat in der Gesellschaft viel Schaden angerichtet.

SZ PlusVon Lea Hampel

Stefan Schulz: „Die Kinderwüste“
:„Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern wird politisch missbraucht“

Der Publizist Stefan Schulz hat ein paar radikale Gedanken zur systematischen Missachtung unseres Nachwuchses.

SZ PlusVon Jakob Biazza

MeinungStaatsausgaben
:Elterngeld abschaffen, um Geld zu sparen? Das ist die schlechteste Idee von allen

Ifo-Chef Clemens Fuest findet: Das Elterngeld sei verzichtbar, ein „Nice to have“. Das ist nicht nur realitätsfremd, sondern auch unverschämt.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Bundesfreiwilligendienst
:Finanzielle Zusage für 2026

Nach finanziellen Unsicherheiten bei Trägern von Freiwilligendiensten hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) baldige Klarheit versprochen. Das Bundesfinanzministerium habe „nunmehr angekündigt, die Verpflichtungsermächtigungen für die ...

MeinungGleichberechtigung
:Der Abtreibungsparagraf bleibt bestehen. Mehr Fortschritt? War gestern

Für viele gesellschaftspolitische Vorhaben schließt sich gerade wieder das politische Fenster.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Diskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob

Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.

SZ PlusRezension von Karin Janker

Bundestag
:Wie eine Unterföhringerin den Mutterschutz reformiert

Mit einer Petition und viel Lobbyarbeit hat Natascha Sagorski erreicht, dass der Bundestag eine Gesetzesänderung beschließt, die Frauen nach einer Fehlgeburt zugutekommt. Ein Sieg der Demokratie, findet die 40-Jährige.

Von Irmengard Gnau

Einigung zwischen SPD, Union, Grünen und FDP
:Kinderschutzgesetz kommt doch noch

Der Bundestag stimmt am Freitag doch noch über einen Gesetzentwurf zum besseren Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt ab. Bis zuletzt war unklar, ob die Abgeordneten noch in dieser Wahlperiode darüber entscheiden. SPD, Grüne, FDP und Union ...

Kitas und Ganztagsschulen
:„Unzuverlässige Betreuung“

Beinahe ein Drittel aller Mütter und Väter muss ihre Arbeitszeit reduzieren, weil in Kitas und Schulen die Kinderbetreuung ausfällt.

MeinungFamilienpolitik
:Was Alleinerziehende in Deutschland wirklich brauchen, ist Chancengerechtigkeit

In jeder fünften Familie ist ein Elternteil alleinerziehend.  Viele von ihnen sind besonders belastet, was auch ihre Kinder trifft. Die Lage ließe sich verbessern – über einen ganz grundsätzlichen Wandel.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

ExklusivFamilienbericht
:Alleinerziehende kämpfen mit Armut und Gesundheitsproblemen

Was kommt auf den Tisch, wo gibt’s die günstigste Winterjacke? In jeder fünften Familie schultert ein Elternteil, meist die Mutter alles allein. Der Familienbericht der Bundesregierung konzentriert sich deshalb auf Frauen. Ihre Lage ist prekär.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

AfD in den Parlamenten
:Zermürben mit Infosmog

Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

Rezension von Robert Probst

Bericht der Bundesregierung
:47 000 Menschen ohne Obdach

In Deutschland leben derzeit etwa 531 600 Menschen ohne festen Wohnsitz. Das geht aus dem zweiten Wohnungslosenbericht der Bundesregierung hervor, der am Mittwoch im Kabinett beschlossen wurde. „Der Bericht zeigt, dass die Obdach- und ...

Ministeriumsreaktion auf Merz-Vorschlag
:Straftäter-Ausbürgerung verfassungswidrig

Das Bundesinnenministerium hält den Vorschlag des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, Straftätern mit Doppelpass die deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen für rechtlich fragwürdig. „Ein Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit allein aufgrund des ...

Familien
:„Das grenzt wirklich an ein Weihnachtswunder“

Natascha Sagorski vermisste nach einer Fehlgeburt Unterstützung. Jetzt steht ihr politischer Einsatz für erweiterten Mutterschutz vor dem Durchbruch. Ein Gespräch über politisches Engagement.

SZ PlusInterview von Irmengard Gnau

Einigung der Fraktionen
:Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten

Frauen können möglicherweise bald mit einem besseren Schutz im Fall einer Fehlgeburt rechnen. Das meldet der Tagesspiegel unter Berufung auf Familienministerin Lisa Paus (Grüne). Bislang haben Frauen, die vor der 24. Schwangerschaftswoche eine ...

Familienpolitik
:Elterngeld ist 38 Prozent weniger wert

Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung, die den Lohn in der Zeit nach Geburt eines Kindes ersetzt, verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft, wie ...

Wohnen
:„Das Einfamilienhaus ist eine sexistische Wohnform“

Vater, Mutter, Kinder – alle glücklich vereint im Eigenheim mit Garten. So sieht der Traum von Millionen Deutschen aus. Warum eigentlich? Der Architekt Jan Engelke hat das erforscht. Und zieht radikale Schlüsse.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Stephan Radomsky

Karriere
:Raus aus dem Top-Job, der Kinder wegen

Die Managerin Katja de la Viña gibt ihre Position als Chefin der Allianz Lebensversicherung auf. Grund dafür: Wegen der Pendelei zwischen München und Stuttgart sowie der vielen Dienstreisen hat sie zu wenig Zeit für ihre Kinder.

Von Herbert Fromme

ExklusivEntlastungen für Familien und Firmen
:„Bitte geben Sie sich einen Ruck“

Die SPD versucht, Union und FDP von Entlastungen für Bürger und Unternehmen zu überzeugen, die noch vor Weihnachten gemeinsam beschlossen werden könnten.

Von Georg Ismar

Kitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“

Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Bundestag
:327 Abgeordnete wollen eine Neuregelung von Paragraf 218

Der Reformentwurf zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat im Bundestag weitere Unterstützer gefunden. Zur absoluten Mehrheit fehlen noch 40 Abgeordnete.

Familien-Newsletter
:Das Familiengeld wird halbiert - schlimm?

Das selbst ernannte "Familienland" Bayern spart bei den Zuwendungen für Eltern. Die bräuchten ohnehin was anderes - doch ob sie das bekommen?

Ein Familien-Newsletter von Marie-Louise Timcke

AfD-Wahlprogramm
:Ja zu Russland, Gas und Kohle – Nein zur Abtreibung und zur EU

Die AfD hat am vergangenen Wochenende  ihr Wahlprogramm beschlossen. Es zeigt, wie umfassend die Rechtsaußen-Partei das Land und das Leben seiner Bewohner verändern will, falls sie an die Regierung käme.

Von Roland Preuß

Gewalt gegen Frauen
:Bundeskabinett bringt Gewalthilfegesetz auf den Weg

Das Gesetz des Familienministeriums zum Schutz von Frauen ist im Kabinett beschlossen worden. Doch die größte Hürde kommt noch: Der Bundestag muss zustimmen. Ministerin Paus appelliert an das Gewissen des Parlaments.

Von Ann-Marlen Hoolt

MeinungLeistungen für Familien
:Legt das Kinderstartgeld am Kapitalmarkt an!

Söder hat die Leistungen für Familien zusammengestrichen. Statt des bayerischen Familiengelds gibt es künftig nur noch 3000 Euro „Kinderstartgeld“. Den Begriff hat sich Söder von den Wirtschaftsweisen geklaut. Warum nicht auch deren kluge Idee?

SZ PlusKommentar von Nina von Hardenberg

Koalitionsbruch
:Totalschaden bei der Familienpolitik

Der ehemalige Justizminister Buschmann hatte ambitionierte Pläne für eine Reform des Unterhaltsrechts, für Trennungseltern, Patchworkfamilien, gewaltbedrohte Kinder. Mit dem Aus der Regierung kommt nun nichts davon – und keiner will verantwortlich sein.

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Sina-Maria Schweikle

Nordrhein-Westfalen
:Protest gegen Einsparungen

Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.

Von Christian Wernicke

MeinungBayern
:Söder kürzt das Familiengeld drastisch, zu Recht

Die Staatsregierung spart bei einer Leistung, die ziellos ist – und entschließt sich endlich zu einem Schritt, der Sinn und Zweck hat.

SZ PlusKommentar von Nina von Hardenberg

MeinungBayerns Nachtragshaushalt
:Söders soziales Streichkonzert? Warum das nur die halbe Wahrheit ist

Bei Familien- und Pflegegeld schien das Prinzip Gießkanne zu gelten. Nicht nur Bedürftige profitierten davon, sondern auch die Rich Kids. Die geplanten Kürzungen müssen nun eine echte Reform anstoßen – und sozial gerecht sein.

SZ PlusKommentar von Johann Osel

Kinder
:Was bringt das bayerische Familiengeld?

250 bis 300 Euro zahlt der Freistaat Kindern, 24 Monate lang. Wer freut sich nicht darüber? Politisch aber bewirkt das Familiengeld weniger, als es könnte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Sozialleistung
:Seit 2018 verteilte Bayern 4,6 Milliarden Euro Familiengeld

Einst wurde es als „Herdprämie“ kritisiert. Längst ist das Familiengeld eine etablierte Leistung für Eltern mit kleinen Kindern. Die Kosten sind gewaltig – und jetzt droht auch noch eine Klage.

Familienrechtsreform
:Wer mehr betreut, soll weniger Unterhalt zahlen

Mit neuen Regeln für Paare und Trennungseltern will Bundesjustizminister Buschmann das Familienrecht modernisieren – eines der Vorhaben ist noch hochumstritten.

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Sina-Maria Schweikle

SZ JetztMigrationspolitik
:„Meine Frau hat am Telefon nur noch geweint“

Mehr als sieben Jahre kämpft Jalil Aziz darum, seine Frau nach Deutschland zu holen. Denn Menschen aus Drittstaaten warten meist lange auf die Entscheidung der Behörden. Über das Leben mit angezogener Handbremse.

SZ PlusVon Simone Kamhuber, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

MeinungKinder und Jugendliche
:Die Politik vergisst die jungen Menschen und schadet damit allen

Zwei neue Studien ergeben, dass Mädchen und Buben in Deutschland unter Ängsten leiden und wenig Vertrauen in die Zukunft haben. Klug wäre es, Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

China
:Bachelor in Hochzeitsplanung

Studierende können in Peking nun einen Abschluss in Ehe-Management machen. Ob sich damit der Geburtenrückgang in China stoppen lässt?

Von Florian Müller

Sozialpolitik
:Bayern registriert mehr Anträge auf Familienerholung

Sommerferien in Bayern – für viele Menschen bedeutet das: Urlaubszeit. Was aber ist, wenn Familien mit geringem Einkommen sich keinen Urlaub leisten können?

ExklusivFrauen im Alter
:Was ist es wert, ein Kind zu erziehen?

Die umstrittene Mütterrente hilft gegen Altersarmut, zeigt eine neue Studie. Doch unter Ökonomen hat das Rentenplus keinen besonders guten Ruf.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

MeinungPrantls Blick
:Im Himmel der Gleichberechtigung ist Deutschland noch lange nicht

Nach wie vor gibt es die Lohndiskriminierung der Frauen, nach wie vor gilt das emanzipationsfeindliche Ehegattensplitting, nach wie vor sind zu wenige Frauen in den Parlamenten.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Familienpolitik
:Ist die Kindergrundsicherung gescheitert?

Mit der Haushaltseinigung zeichnet sich immer deutlicher ab, dass das Prestigeprojekt von Familienministerin Paus wohl doch nicht eingeführt wird. Aus den Regierungsparteien gibt es allerdings widersprüchliche Signale.

SZ PlusVon Markus Balser, Claus Hulverscheidt, Paul-Anton Krüger, Sina-Maria Schweikle, Vivien Timmler

MeinungSozialpolitik
:Das Projekt Kindergrundsicherung ist tot

Die Frage ist jetzt nur noch: Wer sagt’s Familienministerin Lisa Paus?

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

Bevölkerungsentwicklung
:Warum die Deutschen wieder weniger Kinder bekommen

Über Jahre sah es so aus, als könne sich die Geburtenrate pro Frau in Deutschland stabilisieren. Doch nun sinkt sie. Was ist da los?

SZ PlusVon Vera Schroeder

Aktuelles Lexikon
:Kinderarbeit

Mancher Pubertierende empfindet schon das Ausräumen der Spülmaschine als solche. Dabei schuften andere Gleichaltrige unter Tage – oder werden im Internet vermarktet.

Von Paulina Würminghausen

Kita-Bericht 2024
:Situation in Kitas verschlechtert sich zunehmend

Mehr als 125 000 Fachkräfte fehlen in Deutschland, Erzieherinnen und Erzieher sind überlastet - die Kinder haben das Nachsehen. Und vom Bund ist kein weiteres Geld zur Qualitätsförderung vorgesehen.

Gutscheine: