Nationalratswahl 2019:"Es geht um unser aller Zukunft"

Lesezeit: 1 Min.

Er lässt sich feiern: Werner Kogler, Spitzenkandidat der Grünen in Österreich. (Foto: REUTERS)
  • Die ÖVP von Ex-Kanzler Kurz wird stärkste Kraft bei der Nationalratswahl in Österreich. Kurz hat nun mehrere Koalitionsoptionen.
  • Die FPÖ fällt unter die 20 Prozent-Marke und geht wohl in die Opposition. Auch die Sozialdemokraten verlieren deutlich.
  • Die Grünen holen das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Sie könnten mit der ÖVP koalieren, zeigen sich aber skeptisch.
  • Hier finden Sie eine Übersicht über die Spitzenkandidaten.

Alle Entwicklungen in unserem Liveblog:

Martin Langeder
Martin Langeder

Mehr zur Wahl im Österreich-Newsletter


Damit endet dieser Liveblog. Vielen Dank fürs Mitlesen. Wir verabschieden uns mit den Worten von Bundespräsident Alexander Van der Bellen: "Einen schönen guten Abend, bis bald." Mehr zur Wahl lesen Sie morgen in einer Sonderausgabe des Österreich-Newsletters. Gleich noch kostenlos anmelden.

Matthias Fiedler
Matthias Fiedler

ÖVP dominiert


Die Konservativen haben bei der Nationalratswahl in nicht weniger als acht von neun Bundesländern Rang eins erzielt. Einzig Wien bleibt rot – ebenso wie Linz als zweite Landeshauptstadt. In allen anderen wird die Volkspartei stärkste Kraft.
Martin Langeder
Martin Langeder

Vorläufiges Endergebnis


Übergangsinnenminister Wolfgang Peschorn hat das vorläufige Endergebnis verkündet. Es lautet wie folgt:

ÖVP: 38,4 Prozent
SPÖ: 21,5 Prozent
FPÖ: 17,3 Prozent
Grüne: 12,4 Prozent
Neos: 7,4 Prozent
Jetzt: 1,9 Prozent

Noch nicht eingerechnet sind mehr als eine Million ausgestellte Wahlkarten, die erst am Montag ausgezählt werden. Deswegen unterscheiden sich diese Zahlen von den Hochrechnungen.
Martin Langeder
Martin Langeder

Nach der Wahl ist vor der Qual

Peter Münch, SZ-Korrespondent in Wien, bilanziert den spannenden Wahlsonntag: Nach der Wahl ist vor der Qual. Sebastian Kurz darf einen gloriosen Sieg genießen und steuert mit 33 Jahren auf seine zweite Kanzlerschaft zu. Aber auf die Freuden des Augenblicks werden schon sehr bald die Mühen des Alltags folgen. Nachdem der Wähler seine Stimme abgegeben hat, kommt es nun auf den künftigen Kanzler an. Erst seine Partnerwahl wird entscheiden, in welche Richtung sich die Republik entwickelt. Nachdem die FPÖ, die inhaltlich am ehesten zu seinem Profil passt, ihr Heil nach dem Absturz eher in der Opposition suchen will, muss sich Kurz wohl oder übel nach links öffnen - zur SPÖ oder zu den Grünen. Beide werden es ihm gewiss nicht leicht machen, die Gespräche dürften zäh und lang werden, das haben die ersten Reaktionen der Parteichefs Pamela Rendi-Wagner und Werner Kogler gezeigt. Brigitte Bierlein, die Kanzlerin der Übergangsregierung, darf sich wohl noch auf eine weitere Zeit des Übergangs im Kanzleramt am Ballhausplatz einrichten.
Philipp Saul
Philipp Saul

Medienzentrum zwischen Büchern


SZ-Reporter Oliver Das Gupta berichtet heute für uns aus Wien. Er sitzt im Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek, wo das Medienzentrum eingerichtet ist. Sieht optisch ansprechend aus.
Oliver Das Gupta
Oliver Das Gupta

Köstinger: "Mit 32 Prozent gerechnet"


In den Räumen der Österreichischen Nationalbibliothek ist am Wahltag das Pressezentrum untergebracht. Dort zeigte sich auch Elisabeth Köstinger, die frühere Umwelt- und Landwirtschaftsministerin und Vertraute von Sebastian Kurz. Und nahm sich Zeit für eine Frage.
Matthias Fiedler
Matthias Fiedler

Niederösterreichs SPÖ-Chef attackiert Rendi-Wagner

Der niederösterreichische SPÖ-Chef Franz Schnabl hat die Parteispitze - und ganz konkret Pamela Rendi-Wagner - kritisiert. "Die SPÖ müsste nach dem FPÖ-Ibiza-Video und dem erfolgreichen Misstrauensantrag die strahlende Siegerin dieses Sonntags sein. Dass sie das nicht wird, ist weniger ihr als der Partei zu verdanken: Die Parteispitze betrieb Selbstfindung statt Strategie", sagte Schnabl in einer schriftlichen Stellungnahme der Tageszeitung Standard. Den Roten sei der Kontakt zu den Menschen verloren gegangen. "Viele Menschen - auch aus der SPÖ - können mit der Spitzenkandidatin nichts anfangen, sie ist ihnen zu wenig angreifbar“, so Schnabl. Er fordert eine Parteireform - und mehr innerparteiliche Mitsprache.
Martin Langeder
Martin Langeder

Kurz und das Koalitions-Puzzle

Der Bundeskanzler in spe - gezeichnet von SZ-Karikaturist Oliver Schopf.
Martin Langeder
Martin Langeder

Bundespräsident: "Es geht um unser aller Zukunft"


Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen tritt vor die Kameras, am "Ende eines spannenden Wahltags", wie er sagt. Er bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern - und bei den Kandidatinnen und Kandidaten. Insbesondere gratuliere er Sebastian Kurz zu seinem Wahlerfolg. "Ich hoffe und wünsche mir, dass - nach einer kurzen Abkühlphase - das Wohlergehen von ganz Österreich vor parteitaktische Interessen gestellt wird." Es gehe darum miteinander ins Gespräch zu kommen, konstruktiv und wertschätzend.

Für die nächsten Tage kündigt das Staatsoberhaupt Gespräch mit allen im Parlament vertretenen Parteien an, nach deren Abschluss er den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen werde – "naturgemäß" an den Wahlsieger. Es dürfte also keine Überraschung geben. Höchstwahrscheinlich wird Ex-Kanzler Kurz den Regierungsauftrag erhalten.

"Durch Ibiza und seine Folgen wurde viel Vertrauen zerstört", sagt Van der Bellen. "Ich werde sehr genau darauf achten, dass Vertrauen wiederaufgebaut wird - und sich eine tragfähige Regierung verlässlich um die Themen der Zukunft kümmert. Darum geht es - um unser aller Zukunft." Damit endet sein Statement. "Einen schönen guten Abend, bis bald."
Oliver Das Gupta
Oliver Das Gupta

Hofer und die Sache mit der Schlagzeile


Am Freitag habe ich noch die FPÖ-Abschlussveranstaltung in Wien-Favoriten besucht. Dabei gab es einen kurzen Wortwechsel mit Norbert Hofer, dem Strache-Nachfolger im Parteivorsitz. "Ich bin froh, wenn der Wahlkampf vorbei ist", sagte Hofer, der in den vergangenen Wochen tatsächlich gesundheitlich angeschlagen war. Auf die Frage, wie wir das FPÖ-Abschneiden in der Montagsausgabe der SZ wohl titeln werden, sagte er: "Das hängt davon ab, wie die Wahl für uns ausgeht." Hier ist der Titel samt Text, für den ich mit mehreren FPÖ-Funktionären im Hintergrund gesprochen habe.




Martin Langeder
Martin Langeder

Die Kronen Zeitung zur FPÖ: "Sorry"


Im Sommer 2017 sagte Heinz-Christian Strache auf Ibiza beim Treffen mit der vermeintlichen russischen Oligarchennichte über die Kronen Zeitung: "Wenn dieses Medium auf einmal uns pusht, dann machen wir nicht 27, dann machen wir 34 Prozent." Heute twittert Österreichs größte Tageszeitung: "Sorry." Schon am Tag nach Bekanntwerden des Strache-Videos titelte die Kronen Zeitung: "FPÖ am Ende!"
Oliver Das Gupta
Oliver Das Gupta

"Unsere Inhalte waren richtig"


Eine Stimme aus dem Inneren der FPÖ äußert sich vertraulich. Der Gedanke hinter der Äußerung: Wenn Sebastian Kurz von seinem Rechtskurs abweicht, werden die FPÖ-Inhalte wieder Alleinstellungsmerkmal.
Matthias Fiedler
Matthias Fiedler

Ex-Vizekanzler Spindelegger sieht FPÖ noch im Rennen


Der frühere Vizekanzler und ÖVP-Chef Michael Spindelegger sieht die FPÖ trotz deren Festlegung auf die Oppositionsrolle nicht völlig aus dem Rennen als Koalitionspartner. Jetzt gelte es zunächst, den "internen Diskussionsprozess" der Freiheitlichen abzuwarten. Schließlich hätten die Blauen wochenlang plakatiert, die Koalition mit der ÖVP fortsetzen zu wollen. Vor diesem Hintergrund sei die Festlegung der FPÖ auf die Opposition doch "verwunderlich", argumentiert Spindelegger, der in seiner Zeit als Parteichef als Förderer von Kurz galt und ihn 2011 als damals 24-Jährigen mit dem Integrationsstaatssekretariat betraute.
Martin Langeder
Martin Langeder

SZ-Kommentar: Zurück in die Mitte

"Wahlsieger Sebastian Kurz hat nun die Chance, sein Image zu korrigieren. Er sollte dorthin schauen, wo sich seine ÖVP traditionell verortet: in der viel beschworenen, zuletzt bis zum Zerreißen strapazierten Mitte", kommentiert Tobias Zick.
Markus C. Schulte von Drach
Markus C. Schulte von Drach

Ex-Grüner gratuliert Grünen


Peter Pilz, Ex-Grüner, inzwischen Liste Jetzt, gratuliert im ORF Werner Kogler von den Grünen. "Beim letzten Mal seid Ihr 'rausgeflogen, jetzt sind wir 'rausgeflogen … ich freue mich, dass Ihr wieder drin seid." Die von ihm gegründete Partei (ursprünglich Liste Peter Pilz) war 2017 ins Parlament gewählt worden, diesmal hat sie den Sprung über die Vier-Prozent-Hürde weit verfehlt.

Auf dem Foto von links: Peter Pilz (Liste Jetzt), Werner Kogler (Grüne), Pamela Rendi-Wagner (SPÖ), ORF-Moderator Matthias Schromm, Sebastian Kurz (ÖVP), Norbert Hofer (FPÖ), Beate Meinl-Reisinger (Neos)

Was bisher geschah:

28. September - Die Sache mit Haider

Lange bevor Europa Rechtspopulisten vom Schlage Salvinis und Orbáns kennenlernte, hatte im österreichischen Bundesland Kärnten bereits Jörg Haider regiert. Das hatte Folgen.

27. September - Politik-Experte im Interview

Wer könnte Österreich nach der Wahl regieren? Und wie wirken sich die Enthüllungen um den früheren FPÖ-Chef Strache aus? Im Interview beantwortet der österreichische Polit-Analyst Thomas Hofer die wichtigsten Fragen rund um die Wahl in Österreich.

Die österreichischen Spitzen-Kandidaten haben sich am Donnerstagabend bei einer Elefantenrunde im ORF einen Schlagabtausch geliefert. Eine Nachtkritik von Oliver Das Gupta.

26. September - Wahlkampf mit dem Heilsbringer

Sebastian Kurz ist jung, nahbar und schnell - und der gesamte Wahlkampf der ÖVP ist auf ihn zugeschnitten. Unterwegs mit einer perfekten Projektionsfläche.

Wie die Wahl am Sonntag ausgehen wird, scheint gesetzt. Spannend wird die Frage, wer zu den Verlierern zählt: Wer wird abgestraft und welchen Platz nimmt die SPÖ nach der Wahl ein?

21. September - Rendi-Wagner kämpft für die SPÖ

Pamela Rendi-Wagner ist vor zwei Jahren als Quereinsteigerin in die Politik gegangen. Nun kämpft die 48-Jährige als Parteivorsitzende der SPÖ um das Kanzleramt in Wien. Ein Porträt.

20. September - Wer regiert künftig in Österreich?

Kann Sebastian Kurz erneut die meisten Stimmen für die ÖVP gewinnen? Oder schafft die Sozialdemokratin Rendi-Wagner sogar eine Sensation am Wahlabend? Auf diese Protagonisten kommt es bei der Nationalratswahl in Österreich an.

19. September - Hart geführter Wahlkampf

Der Wahlkampf in Österreich sei schmutzig wie nie, heißt es. Doch die Barbarisierung der Politik läuft schon lange. Und am Ende steht die große Wählerbetäubung. Eine Kolumne von Karl-Markus Gauß.

Mehr Nachrichten rund um die Nationalratswahl 2019 in Österreich finden Sie auf unserer Themenseite.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ JetztNationalratswahl
:Das ist: Yannick Shetty, der die "Generation Ibiza" vertreten will

Bei der Wahl in Österreich tritt der 24-Jährige als Neos-Kandidat an - und will sich unter anderem gegen Korruption starkmachen.

Von Felix Haselsteiner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: