AfD-Fraktionschefin Alice Weidel besucht ihre neuen besten Freunde von der FPÖ in Wien. Die sehen sich dort schon in der nächsten Regierung.
Österreich
:Der Altan, der einen neuen Namen braucht
Tabuisiert und abgesperrt: Warum es längst an der Zeit ist, dass die Republik Österreich dem "Hitler-Balkon" in Wien ein anderes Framing gibt.
MeinungÖsterreich
:Sp*innen die?
Zwischen Verbot und rein weiblicher Form: Der Streit ums Gendern nimmt Fahrt auf.
MeinungDemokratie
:Diese Strategien schützen vor einem Rechtsruck
Die AfD ist noch längst nicht so erfolgreich wie rechtsextreme Parteien in den Nachbarländern. Was geschehen muss, damit das so bleibt.
MeinungÖsterreich
:"Ich sage euch, wer nicht normal ist"
In Österreich maßen sich immer mehr Politiker an, für die stille Mehrheit zu sprechen - und fixieren damit eine Norm, die es nicht gibt. So helfen sie der FPÖ.
Österreich
:Beziehung ja, Liebe nein
In Österreich wird die rechtspopulistische FPÖ immer wieder in die Regierung geholt, obwohl ihre Partner, allen voran die ÖVP, sich von deren Radikalität distanzieren.
Österreich
:"In unserer privilegierten Generation gab es nie so viel Angst wie jetzt"
Die Wiener Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak über ihre Ausgrenzung als Jüdin, den Aufstieg des Rechtspopulismus in Österreich und den Erfolg der AfD.
Österreich
:Deutschklassen-Gesellschaft
Zugewanderte sollen die Sprache lernen, aber können sie auch? Entgegen dem rechts-konservativen Tenor zeigt eine Studie in Oberösterreich, warum nicht für alle ein Kursplatz da ist.
Journalismus in Österreich
:Vorübergehend nicht zu erreichen
Ein Journalist legt Missstände offen und bekommt Besuch von der Staatsmacht. Der Fall zeigt, woran es in Österreich in Bezug auf die Presse mangelt.
Österreich
:"Kontinent der schlampigen Verhältnisse"
Erst Doskozil, dann Babler: Die Sozialdemokraten kürten zunächst den falschen Kandidaten zum neuen Vorsitzenden. Die Reaktion auf die Panne bei der Stimmauszählung ist verheerend, und man fragt sich: Wer soll diese SPÖ jetzt noch wählen? Sieben bekannte Mitglieder geben dazu Antworten.
Rechtsextremismus in Österreich
:Der kleine Unterschied von 1468 Anzeigen
In Österreich wird anlässlich des neuen "Verbotsgesetzes" darum gestritten, wie groß das Problem des Rechtsextremismus im Land wirklich ist. Es geht um zwei offizielle Statistiken und darum, wie viel man der Öffentlichkeit zumuten kann.
MeinungÖsterreich
:Dieses Nein wird Folgen haben
Der neue Chef der Sozialdemokraten lehnt jedes Bündnis mit ÖVP und FPÖ ab. Umso dringender, dass er seine Partei endlich aus ihrem Loch führt.
Österreich
:Die Wahl ist vorbei, der Streit dürfte weitergehen
Hans Peter Doskozil ist neuer Vorsitzender der SPÖ. Das Ergebnis ist knapp, eine Spaltung der zerstrittenen Partei ist damit noch nicht vom Tisch. Seiner Partei gibt er ein Versprechen, das die politische Kultur in Österreich ändern könnte.
Österreich
:Hoffnungsträger oder gerade nicht
Hans Peter Doskozil hat die Urwahl der österreichischen Sozialdemokraten um die Parteispitze gewonnen. Er soll die Freiheitlichen einhegen und die SPÖ wieder nach vorne bringen können. Doch so einfach ist das nicht.
MeinungÖsterreich
:Es dem Orbán nachmachen
FPÖ-Chef Herbert Kickl sendet Unterwerfungsgesten an Ungarns Regierungschef. Sollte er 2024 Bundeskanzler werden, hätte Viktor Orbán wieder einen Freund in Europa. Allein die Vorstellung ist bedrohlich.
Österreich
:Ermittler in eigener Sache
Julian Hessenthaler hat das Ibiza-Video aufgenommen, das den österreichischen Vizekanzler Strache zu Fall brachte. Verurteilt wurde er später wegen Drogenhandels. Nun ist er wieder frei - und sieht sich als Opfer eines Racheakts. Eine Begegnung.
Politischer Aschermittwoch
:Söder zeigt österreichischen Politiker wegen Beleidigung an
Der Ex-FPÖ-Mann Gerald Grosz hatte den Ministerpräsidenten bei einer AfD-Veranstaltung unter anderem als "Landesverräter" und "Södolf" beschimpft. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Österreich
:Kommunisten erzielen starke Zugewinne in Salzburg
Überraschung in Salzburg: Die KPÖ plus zieht in den Landtag ein. Aber auch die rechte FPÖ gewinnt massiv hinzu.
MeinungÖsterreich
:Ohne Anstand
Die FPÖ verließ vor einer Rede des ukrainischen Präsidenten im Parlament den Saal, ein Großteil der SPÖ-Abgeordneten blieb gleich ganz fern. Warum tun sich österreichische Politiker so schwer damit, eindeutig Position gegen Russlands Angriffskrieg zu beziehen?
MeinungÖsterreich
:Das Ziel: endlich reaktionär und intolerant sein dürfen
In Niederösterreich gebärdet sich die FPÖ hemmungslos migrationsfeindlich und offen für Verschwörungsideen. Ausgerechnet hier lässt sich die ÖVP nun auf einen politischen Deal mit der Rechtsaußen-Partei ein.
MeinungÖsterreich
:Kooperation mit Rechtsrechten
Die ÖVP koaliert in Niederösterreich mit der FPÖ. Und macht damit gemeinsame Sache mit Burschenschaftern und NS-Liederbuch-Bewahrern.
Österreich
:Der Kanzler wünscht sich ein Momentum
Bundeskanzler Karl Nehammer malt sich die Zukunft aus: mehr Leistung, weniger Gendern, mehr Autofreundlichkeit, weniger Sozialhilfe für Migranten. Über Korruptionsskandal und Umfragetief schweigt er sich aus.
MeinungKolumne
:Das weltoffene Wien verdient unser Lob
Wie Österreichs Hauptstadt die deutschnationalen Tagträume der Rechten täglich Lügen straft.
MeinungÖsterreich
:Rosenwurz und Reiswanze
Norbert Hofer verkauft Nahrungsergänzungsmittel, ein fürchterliches Tier bedroht Österreich und auf Deutschland ist am Ende auch kein Verlass. Ein neues Treffen mit dem Leopoldstädter.
MeinungÖsterreich
:Ibiza? Kein Problem mehr für die FPÖ
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich legt die Partei deutlich zu. In den nationalen Umfragen führt sie. Zum Teil, weil sie rechtsextrem ist. Zum Teil, weil ihre Gegner es ihr so leicht machen.
Österreich
:ÖVP verliert absolute Mehrheit
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich verlieren die Konservativen deutlich, Wahlsiegerin ist die rechtsextreme FPÖ.
Landtagswahl
:Rechtsruck in Niederösterreich
Die FPÖ erreicht bei der Landtagswahl im größten Bundesland ein Landes-Rekordergebnis. Die Wahl gilt als bundespolitischer Stimmungstest.
Wahlen in Niederösterreich
:Panikmache, aber demonstrativ gut gelaunt
Die Österreichische Volkspartei ÖVP könnte bei der Wahl in Niederösterreich auf 40 Prozent kommen - für andere ein Erfolg, für sie eine Katastrophe.
MeinungÖsterreich
:Eine Karriere, wie sie im Buche steht
FPÖ-Politiker Udo Landbauer steht am ultrarechten Rand seiner Partei. Bei der Asylfrage setzt er auf "null Zuwanderung, null Toleranz". Interessanterweise hat er selbst Migrationshintergrund.
Bundespräsident Van der Bellen in Österreich
:Schaut euch in die Augen, Gegner
Bei seiner Vereidigung zum Bundespräsidenten hält Alexander Van der Bellen eine Rede, die die Abgeordneten von den Stühlen reißt. Nur ein politisches Lager rührt sich nicht.
MeinungSchengenraum
:Österreich stellt sich ins Abseits
ÖVP-Kanzler Nehammer paktiert bei der Asylpolitik mit den Freiheitlichen - ohne Not.
Österreichische Band
:"Das Land definiert sich vor allem über Mozart"
Dabei ist die moderne Kulturszene doch viel wichtiger, findet die Band "5/8erl in Ehr'n". Ein Gespräch über Konzerte in Regionen mit vielen FPÖ-Wählern, Fremdenfeindlichkeit und Diskussionen am Wirtshaustisch.
2019
:"A bsoffene Gschicht"
Wie der Rechtspopulist Heinz-Christian Strache über ein heimlich aufgenommenes Video stürzte und wie die SZ an das Material kam. Ein Rückblick auf die Ibiza-Affäre.
Österreich
:Gebremster Absturz
Bei der Landtagswahl in Tirol verliert die konservative ÖVP etwa zehn Prozentpunkte. Im Vergleich zu den Prognosen gilt der Verlust noch als glimpflich.
MeinungÖsterreich
:Peinliche Politikmanöver
In der FPÖ wie in der ÖVP rumort es. In Tirol greift die Volkspartei für die Landtagswahl im September jetzt zu einem Trick.
MeinungÖsterreich
:Das finstere Herz der FPÖ
Intrigen und Machtkämpfe offenbaren die Schwächen eines ramponierten Parteichefs. Wie lang kann sich Herbert Kickl noch halten?
Österreich
:Ein Suizidversuch erschüttert die FPÖ
Der Fall rund um Funktionär Hans-Jörg Jenewein legt einen seit Monaten schwelenden Machtkampf offen - im Zentrum: Parteichef Herbert Kickl. Die Angelegenheit dürfte längst nicht erledigt sein.
Bundesliga
:Hinteregger distanziert sich von rechtem Gedankengut
Dem österreichischen Verteidiger von Eintracht Frankfurt werden Geschäftsbeziehungen zu einem FPÖ-Politiker vorgeworfen - diese wolle er nun abbrechen.
Österreich
:Geheimpapier bringt Grüne in Not
Machtposten, Einfluss beim ORF, ein Ja zum Kopftuchverbot: Österreichs Grüne müssen einen "Sideletter" zum Koalitionsvertrag mit der ÖVP erklären. Dabei birgt eine Nebenabsprache zwischen ÖVP und FPÖ viel mehr Sprengstoff.
Österreich
:Recht oder Rache
Julian Hessenthaler hat das Ibiza-Video produziert, das Heinz-Christian Strache gestürzt und ganz Österreich erschüttert hat. Er sitzt seit mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft. Es geht um Drogen. Wirklich?
MeinungImpfgesetz
:Wie Österreich die Impfpflicht regelt
Während sich in Deutschland die Debatte über die Impfpflicht weiterschleppt, hat der neue Kanzler in Wien Wort gehalten. Die dortige Regierung führt eine Impfpflicht ein. Aber dies nur sehr sachte. Das ist nicht feige, sondern klug.
MeinungÖsterreich-Kolumne
:Paradoxe Normalität
Kickls rhetorische Arschbomben, Impfstoff aus der Luft in Wien und geöffnete Skilifte: Wieso diese dystopische Version eines Landes Österreich im November 2021 hervorragend beschreibt.
Serie "Die Ibiza-Affäre"
:Wirklichkeit auf Speed
Sky verfilmt die Ibiza-Affäre als Serie zwischen Thriller und Polit-Farce: mit kreativer Freiheit, Topbesetzung und viel Schmäh.
Österreich
:Piksen und Stechen um die FPÖ
Hat sich FPÖ-Chef Kickl heimlich impfen lassen? Der österreichische Politiker will diesen Vorwurf seiner Kritiker mit einem Bluttest aus der Welt schaffen. Über eine Posse, wie sie nur in Österreich möglich ist.
Österreich
:Wann man korrupt ist
Heinz-Christian Strache wird auf Bewährung verurteilt. Eine Zeitenwende? Das weiß man, wenn die höheren Instanzen gesprochen haben.
Urteil im Strache-Prozess
:Schuldig der Bestechlichkeit
Heinz-Christian Strache erhält 15 Monate auf Bewährung. Der frühere Vizekanzler und FPÖ-Chef hat dem Gericht zufolge seine Ämter genutzt, um einer Klinik Vorteile zu verschaffen - Berufung ist angekündigt.
Prozess gegen Strache
:"Welches Gesetz brauchst Du?"
In Wien geht der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache zu Ende. Das Urteil wäre das erste in den Ermittlungen nach der Ibiza-Affäre - und könnte Signalwirkung haben.
MeinungÖsterreich
:"Welches Gesetz brauchst Du denn?"
Heinz-Christian Strache steht wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Und die FPÖ tut so, als habe sie mit der Affäre um ihren früheren Vorsitzenden nichts zu tun. Doch so leicht wird sie es sich nicht machen können.
Leserdiskussion
:Strache vor Gericht: Ihre Meinung
Heinz-Christian Strache steht wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Es ist der erste Prozess im Rahmen der Korruptionsermittlungen nach dem Ibiza-Video.
Österreich
:Herbert Kickl als FPÖ-Chef gewählt
Die Rechtspopulisten küren den langjährigen Parteistrategen und Hardliner zum Vorsitzenden. Kickl zeigt sich zuversichtlich und attackiert Bundeskanzler Sebastian Kurz.