:Kickl will mit ÖVP über eine Regierung verhandeln
Der Vorsitzende der extrem rechten FPÖ möchte österreichischer Bundeskanzler werden. Vom möglichen künftigen Koalitionspartner erwarte er Ehrlichkeit, sagt er: „keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage, keine Quertreiberei“.
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger
:Die Frau, die eine mögliche österreichische Ampel platzen ließ
Beate Meinl-Reisinger scheiterte mit den liberalen Neos in den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ an der Realität. Den Vergleich mit Christian Lindner will sie aber nicht auf sich sitzen lassen.
Abbruch der Koalitionsverhandlungen in Österreich
:Land ohne Führung
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen steht Österreich bald ohne Kanzler da. Das freut den eigentlichen Wahlsieger: die rechte FPÖ. Kommt es womöglich gar zum Comeback eines bekannten Gesichts?
Abbruch der Verhandlungen in Wien
:Keine Zuckerl-Koalition für Österreich
Die Verhandlungen über ein Dreierbündnis zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind gescheitert, die Liberalen steigen aus. Die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld – und die extreme Rechte ist die lachende Vierte.
Österreich
:Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos gescheitert
Neos-Chefin Meinl-Reisinger bricht die Gespräche über eine Dreierkoalition ab. Und auch zwischen ÖVP und SPÖ ist die Stimmung nicht gut. Sollte es Neuwahlen geben, könnte eine Partei profitieren, mit der niemand koalieren will.
Regierungssuche in Österreich
:Zaudern und Zögern
In Österreich stehen die Koalitionsverhandlungen zehn Wochen nach der Wahl immer noch am Anfang. Und die FPÖ setzt weiter darauf, dass sie scheitern.
Faktor zehn
:Politische Ehe auf Zeit
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 34: Regierungsbildung
Landtagswahl in Österreich
:Erdrutschsieg für die FPÖ
In der Steiermark dürften die Freiheitlichen erstmals den Landeshauptmann stellen. Das überraschende Ergebnis beeinflusst die Verhandlungen in Wien über eine neue Regierung.
Landtagswahl in Österreich
:FPÖ siegt in der Steiermark
Die Rechtspopulisten verdoppeln ihren Stimmenanteil und kommen auf 35 Prozent. Die konservative ÖVP verliert deutlich und landet mit knapp 27 Prozent auf Platz zwei, die mit ihr regierende SPÖ verbucht ein leichtes Minus.
MeinungÖsterreich
:Nicht Politiker, sondern Künstler kümmern sich um Aufklärung
Österreich hat keine Rücktrittskultur. Aber hat es eine Aufklärungskultur? Klare Worte kommen eher aus dem Kabarett als aus den Parlamenten.
MeinungKolumne
:Kommt in Österreich eine Dreier-Koalition – oder doch noch mal die FPÖ ins Spiel?
Während in Deutschland die Ampel erlischt, wird in Österreich mit einer solchen Gemütsruhe an einer „Zuckerlkoalition“ gebastelt, dass man den Verdacht nicht loswird, diese solle gar nicht zustande kommen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wahl in Österreich: Kommt die „Zuckerlkoalition“?
Drei Wochen nach der Wahl hat Österreich noch immer keine Regierung, weil der rechtsextreme FPÖ-Spitzenkandidat Kickl keine Koalitionspartner findet. Wie geht es jetzt weiter?
Österreich
:Wenn der Sieger betteln muss
Die FPÖ hat die Nationalratswahl gewonnen, doch keine Partei will mit ihr koalieren. Auf der Suche nach einem Regierungspartner wird Parteichef Kickl ungewohnt treuherzig.
Österreich
:Die FPÖ – zu hoch gesprungen?
Warum vielleicht gerade ihr überragender Erfolg bei den Nationalratswahlen am Sonntag der FPÖ den Weg in die Wiener Regierung verbaut.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:FPÖ-Erfolg in Österreich: Wahl im Sinne des Zeitgeistes
Rechtspopulisten gewinnen die Wahl in Österreich. Wie weit ist die FPÖ von der Macht entfernt?
LiveNationalratswahl
:Regierungsbildung droht schwierig zu werden
Die FPÖ wird stärkste Kraft in Österreich, doch mit ihr zusammenarbeiten will bislang keine der anderen Parteien. Europas Rechte hingegen ist begeistert und gratuliert Kickl zum Sieg.
Nationalratswahl 2024
:Warum Österreich nach rechts rückt
Massive Zugewinne holen die Rechtspopulisten vor allem auf dem Land – und bei den Unzufriedenen. Und denen geht es weniger um FPÖ-Chef Kickl oder Kanzler Nehammer, sondern um die Inhalte. Die Analyse einer historischen Wahl in Daten und Grafiken.
Wählergruppen bei Nationalratswahl
:So haben die Österreicher abgestimmt
Neue Partei der Arbeiter: Die rechte FPÖ wird häufig von Menschen ohne Hochschulreife gewählt. Konservative Wähler über 60 verhindern ein noch stärkeres Abschneiden der Rechtspopulisten. Und für wen hat die Jugend gestimmt? Die Analyse der Wählergruppen.
MeinungÖsterreich
:Niemand sollte darauf hoffen, dass es eine FPÖ ohne Kickl gibt
Bundeskanzler Karl Nehammer glaubte, sich für seinen Verbleib im Amt und ein Bündnis mit den Freiheitlichen einen Plan zurechtgelegt zu haben. Wenn der Verlierer vom Sonntag sich da mal nicht getäuscht hat.
Faktor zehn
:Volksvertreter
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 25: Abgeordnete im Parlament
Österreich
:Alle gegen die FPÖ
In Österreich könnten die Rechtspopulisten vor einem Wahlsieg stehen. Weil niemand mit ihrem Frontmann Herbert Kickl koalieren will, könnte es auf ein Bündnis von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen hinauslaufen. Wenn die ÖVP nicht umfällt.
Österreich
:Das sagen die Umfragen zur Nationalratswahl
Noch liegt die rechtspopulistische FPÖ beim Wahlvolk vorn, doch die konservative ÖVP holt auf. Aber was erwartet die Sozialdemokraten und Grünen? Aktuelle Umfragen und Grafik zur Wahl am 29. September.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Österreich: Hochwasser-Katastrophe mitten im Wahlkampf
Wasser statt Migration: Wie das Hochwasser die Nationalratswahlen überlagert.
MeinungNationalratswahl
:Der Wahlkampf in Österreich bringt mehr Spaß als Grusel
Von Plattenbau bis Frauenpower: Warum der Wahlkampf für die Nationalratswahl Ende September diesmal anders ist.
MeinungÖsterreich
:Querschüsse aus der eigenen Partei belasten die SPÖ – und das mitten im Wahlkampf
Wie die SPÖ ihren Parteichef vorführt, sich selbst dabei beschädigt – und warum immer noch einige Sozialdemokraten glauben, sie hätten alle Zeit der Welt, um ihre Partei vor dem Niedergang zu retten.
Faktor zehn
:Volksvertreter in Straßburg und Brüssel
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 8: Abgeordnete im Europäischen Parlament
René Benkos Auftritt in Wien war mit Spannung erwartet worden. Die Abgeordneten empfinden die Absage Unternehmers als Missachtung des Parlaments. Mit der Drohung einer Beugestrafe wollen sie den Signa-Gründer umstimmen.
Österreich
:Einer für die Schlagzeilen
Ein Gewehr im Porsche, eine Neofaschistin als Lebensgefährtin und Knatsch mit Parteigenossen: Tirols stellvertretender Landeshauptmann Georg Dornauer von der SPÖ fällt immer wieder mit ungewöhnlichen Themen auf - und legt dennoch eine steile Politikkarriere hin. Wie geht das?
Österreich
:Sendungsbewusst ins Superwahljahr
Die rechtspopulistische FPÖ liegt in Umfragen vorn, ihr Chef Herbert Kickl sieht sich schon als "Volkskanzler". Die Gegner der Partei suchen verzweifelt nach Rezepten, um sie noch zu schlagen.
Österreich
:"Der Klassenkampf wird mittlerweile von oben geführt"
Der SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler glaubt, bei der Nationalratswahl die FPÖ schlagen zu können. Ein Gespräch über Migration, Rekord-Boni und die Frage, wie konservativ Österreich ist.
Österreich
:Na dann prost!
Wie der Aufstieg der satirischen Bierpartei in Wien zu erklären ist.
MeinungÖsterreich
:Zeit zu handeln
Regierung und Opposition sollten sich endlich nicht mehr um Personaldebatten kümmern, sondern gemeinsam um jene Themen, die den Menschen Sorge bereiten: leistbares Leben und Wohnen.
Österreich
:"Kontinent der schlampigen Verhältnisse"
Erst Doskozil, dann Babler: Die Sozialdemokraten kürten zunächst den falschen Kandidaten zum neuen Vorsitzenden. Die Reaktion auf die Panne bei der Stimmauszählung ist verheerend, und man fragt sich: Wer soll diese SPÖ jetzt noch wählen? Sieben bekannte Mitglieder geben dazu Antworten.
Rechtsextremismus in Österreich
:Der kleine Unterschied von 1468 Anzeigen
In Österreich wird anlässlich des neuen "Verbotsgesetzes" darum gestritten, wie groß das Problem des Rechtsextremismus im Land wirklich ist. Es geht um zwei offizielle Statistiken und darum, wie viel man der Öffentlichkeit zumuten kann.
MeinungÖsterreich
:Der neue SPÖ-Chef fährt großes Risiko
Erst zwei Tage nach dem Parteitag stellt sich heraus, dass doch der Außenseiter Andreas Babler gewonnen hat. Viel Zeit zu feiern wird der erklärte Linke kaum haben.
Österreich
:Falsch gemacht, was man falsch machen kann
Durch Inkompetenz und Schlamperei kürt die SPÖ nach einer Auszählungspanne den falschen Parteichef. Nun rumort es bei den Sozialdemokraten gewaltig.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:AusgewExcelt: Warum die SPÖ nach 48 Stunden einen neuen Chef hat
Die österreichischen Sozialdemokraten haben am Samstag einen neuen Parteivorsitzenden gewählt. Und am Montag gemerkt, dass dabei falsch ausgezählt wurde. Was ist passiert und was für Folgen kann das noch haben?
Österreich
:"Ein Lebenstraum erfüllt"
In einer denkbar knappen Abstimmung wird Hans Peter Doskozil zum neuen Chef der österreichischen Sozialdemokraten gewählt. Nun muss er sich behaupten in einer schwierigen Situation: Die Umfragewerte sind schlecht, die Partei ist gespalten.
MeinungÖsterreich
:Dieses Nein wird Folgen haben
Der neue Chef der Sozialdemokraten lehnt jedes Bündnis mit ÖVP und FPÖ ab. Umso dringender, dass er seine Partei endlich aus ihrem Loch führt.
Österreich
:Die Wahl ist vorbei, der Streit dürfte weitergehen
Hans Peter Doskozil ist neuer Vorsitzender der SPÖ. Das Ergebnis ist knapp, eine Spaltung der zerstrittenen Partei ist damit noch nicht vom Tisch. Seiner Partei gibt er ein Versprechen, das die politische Kultur in Österreich ändern könnte.
MeinungÖsterreich
:Kopf gegen Seele
Monatelang hat die SPÖ in Österreich gestritten, an diesem Samstag wählt sie nun ihren neuen Chef. Vom Wesen und Unwesen von Parteitagen.
Österreich
:Hoffnungsträger oder gerade nicht
Hans Peter Doskozil hat die Urwahl der österreichischen Sozialdemokraten um die Parteispitze gewonnen. Er soll die Freiheitlichen einhegen und die SPÖ wieder nach vorne bringen können. Doch so einfach ist das nicht.
Österreich
:Patt und noch mehr Unruhe bei der SPÖ
Bei der SPÖ-Urwahl liegen die drei Kandidaten fast gleichauf. Sieger ist der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Die amtierende Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner wird Letzte.
Österreich
:Wahlprognose: Noch mehr Verwirrung
Eine Mitgliederbefragung soll der SPÖ Klarheit verschaffen, wer die Partei in Zukunft führen soll. Ein eindeutiges Ergebnis erwartet aber offenbar niemand.
MeinungÖsterreich
:Ohne Anstand
Die FPÖ verließ vor einer Rede des ukrainischen Präsidenten im Parlament den Saal, ein Großteil der SPÖ-Abgeordneten blieb gleich ganz fern. Warum tun sich österreichische Politiker so schwer damit, eindeutig Position gegen Russlands Angriffskrieg zu beziehen?
Österreich
:"Jede Klassensprecherinnenwahl ist besser organisiert"
Der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler will SPÖ-Chef werden. Der Lokalpolitiker übt Kritik am Prozedere des Mitgliedervotums und erklärt, wie er Wähler von der FPÖ zurückgewinnen will.
Österreich
:Sozialdemokraten in der Gruppentherapie
Einen Scherbenhaufen nennen einige in der SPÖ ihre Partei, die über alles uneins ist - vor allem über die Führung. Ein Mitgliederentscheid soll nun den Weg aus den Streitereien weisen. Wenn er denn klappt.
MeinungÖsterreich
:Das Ziel: endlich reaktionär und intolerant sein dürfen
In Niederösterreich gebärdet sich die FPÖ hemmungslos migrationsfeindlich und offen für Verschwörungsideen. Ausgerechnet hier lässt sich die ÖVP nun auf einen politischen Deal mit der Rechtsaußen-Partei ein.
MeinungÖsterreich
:Das Lächeln der Mona Lisa
Tritt Pamela Rendi-Wagner als Chefin der SPÖ nach der Kärnten-Wahl am Sonntag zurück? Nachgefragt beim Leopoldstädter, der dazu vielleicht mehr weiß.
Landtagswahl
:Rechtsruck in Niederösterreich
Die FPÖ erreicht bei der Landtagswahl im größten Bundesland ein Landes-Rekordergebnis. Die Wahl gilt als bundespolitischer Stimmungstest.