Vom Souq Waqif an der Corniche von Doha hat man einen guten Blick auf die eleganten Wolkenkratzer, die heute die Bucht säumen. Der Souq selbst ist eine aus Originalmaterialien wiederaufgebaute Kopie des alten Marktes, der einmal das Zentrum der Hauptstadt von Katar bildete. In einer Galerie sind historische Schwarz-Weiß-Fotografien ausgestellt: Ende der Vierzigerjahre säumten ein- und zweistöckige Gebäude die Strände Dohas, das damals noch ein ärmliches Perlentaucher-Dorf war, der Rest des Landes eine karge Halbinsel im Persischen Golf, über die Kamelherden zogen.
Katar:Deutschland wartet weiter auf Gas aus Katar
Lesezeit: 3 min
Ein Bild mit Symbolkraft: Energieminister Robert Habeck verbeugt sich während seines Besuchs im März in Katar vor seinem Amtskollegen Saad Scharida al-Kaabi.
(Foto: Bernd von Jutrczenka/picture alliance/dpa)Die Bundesregierung hat im Mai mit Katar eine Energiepartnerschaft vereinbart. Aber bisher gibt es weder Vertragsabschlüsse, noch Flüssigerdgas. Italien und Frankreich investieren bereits in gemeinsame Projekte mit dem Emirat.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"