Kapitalismus:Demokratie statt Arroganz der EU-Kommission

Lesezeit: 5 min

Weil für Letztere das Vorhandensein von "Kapital" grundsätzlich eher gut ist als sein Fehlen, und Unternehmer und Kapitalgeber einander bedürfen wie die Henne und das Ei. Dass diese neue angelsächsische Finanzwirtschaft - das völlig entpersonalisierte Investmentbanking - mittlerweile aber zu einer tödlichen Gefahr für das freie Unternehmertum wurde, ist auf der anderen Seite freilich völlig unbestreitbar und dass - so heißt es im Text wörtlich - "echte Unternehmer" dieser Finanzwirtschaft nicht bedürfen, auch.

In gewisser Weise ist dieses Buch in "Pflicht" und "Kür" gegliedert. Die Kür bietet ein unmissverständliches Plädoyer für den "historisch entstandenen Staat mit seinen verschiedenen Ebenen" und gegen die "arrogante EU-Kommission". Das liest sich ganz ausgezeichnet, ebenso die Warnungen vor den Demokratiedefiziten der immer riesigeren supranationalen Einheiten. Wagenknecht schließt in dieses Demokratiedefizit ausdrücklich das Europäische Parlament ein (". . . viel zu fern, viel zu wenig erfahrbar und der Lebensrealität der Bevölkerung in den einzelnen Ländern viel zu stark entfremdet").

Eindrucksvoll auch die furiose Abrechnung mit allen Übeln, die sich der globale Managerkapitalismus, insbesondere die Finanzwirtschaft, geleistet hat und was er sich seit Bill Clinton, Tony Blair und der Herrschaft der Rot-Grünen in Deutschland sogar gesetzlich alles herausnehmen darf. Hedgefonds, Europäische Zentralbank, das EU-Gemeinschaftsgeld und die "Euro-Rettung" inklusive. "Entweder man kappt die Basis ihrer Macht - ihre Fähigkeit, nahezu unlimitiert Geld zu erzeugen und sagenhafte Gewinne damit zu machen -, dieses Geld in realwirtschaftlich sinnlose oder sogar schädliche Kanäle zu lenken, oder man hat verloren."

Weil es aber dann doch ein paar Unterschiede zu den klassischen Marktwirtschaftlern geben muss - im letzten Kapitel des Buchs kommt endlich die "Pflicht" zu ihrem Recht, die naturgemäß eine linke sein muss: "Eigentum neu denken" heißt die Überschrift, was ein bisschen bedrohlich klingt, auch wenn es bloß um Vorschläge wie "Mitarbeitergesellschaften" geht und "Gemeinwohlgesellschaften".

Ein gewisser Diskussionsbedarf mit Sahra Wagenknecht besteht aus der Sicht eines konservativen Lesers auch noch in Sachen Erben und Vererben und Generationenfolge als Wert. Was eine familiäre Nachhaltigkeit für die Unternehmenskultur und die Arbeitnehmerkultur unseres Landes im Positiven bedeutet, wird meist erst dann erkannt, wenn es zu spät ist: wenn wieder ein Familienunternehmen in die Hände der Investmentbanker geraten, zerschlagen und filetiert ist.

Beim Thema Erben und Vererben besteht beim konservativen Leser durchaus Diskussionsbedarf

Die aktuelle Pointe der Geschichte besteht gegenwärtig ja darin, dass der neue verschärfte Erbschaftsteuerentwurf für große Familienunternehmen in Deutschland ein Förderprogramm für die globalen Kapitalgesellschaften bewirken wird, die bekanntlich nirgends auf der Welt Erbschaftsteuer zahlen und durch die jetzt fiskalisch veranlassten Zwangsverkäufe weiter gemästet werden dürften. Dieser Gesetzesentwurf stammt aber nicht von der Linken, schon gar nicht von Sahra Wagenknecht, sondern aus dem Hause Schäuble. Hier waltet ein Unsegen.

Damit also etwas kritisiert ist: Man könnte diesen letzten Teil des Buches statt "Pflicht" auch "das Schiff des Theseus" nennen. In memoriam Umberto Eco, weil dieser sein letztes Projekt ja so taufte, um deutlich zu machen, dass ein bestimmtes Vorhaben immer dasselbe bleibt, auch wenn es nach und nach in all seinen Bestandteilen ausgetauscht worden ist. That's the left.

Aber um nicht missverstanden zu werden: Auch dieser Teil des Textes ist klar und informativ verfasst und enthält sogar wichtige Aussagen über die "Legitimität von Privateigentum" und "Eigentum als Menschenrecht". Alles in unvergleichbar bessererzogener und -gesetzter Form als wir Westler es von unseren alten 68ern mit ihrem undurchdachten Schmaddertum gewohnt waren. Comrade Sahras Buch ist also selbst da besser, wo es noch wirklich links ist.

Das übergreifende Fazit zu diesem Werk nahm vor mehr als 60 Jahren der Augsburger Staatsbayer Bert Brecht schon vorweg, als er sagte: "Es geht auch anders, doch so geht es auch."

Peter Gauweiler ist Anwalt, Publizist und ehemaliger CSU-Bundestagsabgeordneter.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema