In diesen Wochen wählt Indien. Und das ist ganz wörtlich zu nehmen: Während in Deutschland ein Sonntag genügt, um ein neues Parlament zu bestimmen, dauert es in Indien sechs lange Wochen. Damit die knapp eine Milliarde registrierten Wähler alle zum Zuge kommen, ist der Urnengang in sieben Phasen unterteilt. Etwa 15 Millionen Wahlhelfer sind dafür im Einsatz. Sie reisen auch mit Hubschraubern, Booten und Pferden durchs Land, um selbst abgeschiedene Gegenden im Himalaja oder auf dschungelbewachsenen Inseln zu erreichen. Wegen dieser und anderer Rekorde wird Indien gerne als "die größte Demokratie" der Welt bezeichnet.
Walter Lindners "Der alte Westen und der neue Süden":Ein unterschätzter Gigant und Europas Randlage
Lesezeit: 3 Min.

Indien könnte eine Brücke zwischen West und Süd werden, sagt der ehemalige Diplomat Walter Lindner. Als einstiger Botschafter in Delhi hat er einige wertvolle Ratschläge - und mahnende Worte für den "alten Westen".
Rezension von Friederike Bauer

Indien:Eine Million Wahlkabinen für 986,8 Millionen Menschen
Die größte Demokratie weltweit stimmt über ein neues Parlament ab - und selbst im hintersten Winkel des Himalajas soll eine von 5,5 Millionen elektronische Wahlmaschinen stehen. Zahlen und Daten zu den Wahlen in Indien.
Lesen Sie mehr zum Thema