Dieser Staat und diese Gesellschaft haben ein Problem. Und natürlich hat es mit Globalisierung, Abstiegsängsten und mit all den Populisten zu tun. Darüber wehzuklagen, bringt niemanden weiter. Aber es lässt sich etwas tun - zum Glück ganz einfach und konkret.
ExklusivDeutsche Post DHL
:"Wir sind besser als Amazon"
Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.
Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa
Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?
MeinungHavarie der "Fremantle Highway"
:Schneller, billiger, gefährlicher
Das kleine Panama beheimatet 20 Prozent der weltweiten Schiffsflotte. Was das über das System des globalen Handels aussagt, ist eh klar. Aber es gibt eine Möglichkeit, wie Reeder künftig mehr in Sicherheit investieren würden.
Pankaj Mishras Roman "Goldschakal"
:Die ganze Masse meiner Gedanken
Pankaj Mishra ist einer der einflussreichsten Essayisten unserer Zeit. Nach seinem neuen Roman "Goldschakal" wünscht man sich, er wäre einfach dabei geblieben.
Künstlerin Yto Barrada in Bielefeld
:Ganz schön frech
Sie macht sogar aus Abfällen noch was: Bielefeld zeigt das aufregende Werk der marokkanisch-französischen Künstlerin Yto Barrada. Ein Treffen.
Südkorea
:Verflixte globalisierte Marktwirtschaft
Südkorea spürt gerade mehr denn je, dass eine Wirtschaft nicht beliebig boomen kann, und wünscht sich mehr Rücksicht von ausländischen Unternehmen. Doch so funktioniert es eben nicht.
China und der Westen
:Wie rosig sind die Wirtschaftsbeziehungen wirklich?
Nach der Pandemie frischen die Chefs großer Firmen ihre Kontakte in China auf. Sie wirken dabei geradezu fröhlich.
Italien
:Made in Italy!
Wie ein Postfaschist die italienische Sprache vor Fremdwörtern schützen will.
Das Politische Buch
:Das konservative Update
Andreas Rödder ist ein kluger Historiker - und berät Friedrich Merz beim Kulturkampf gegen linke "Moralisierung". In dieser Spannung steht auch das Buch "21.1", die neue Fassung seiner Geschichte unserer Gegenwart.
Welthandel
:Die Mär vom Ende der Globalisierung
Ist die internationale Verflechtung der Staaten angesichts von Krisen und Kriegen tatsächlich auf dem Rückzug? Eine neue Studie sagt etwas anderes.
Museumsprojekt
:Wie Globalisierung im 18. Jahrhundert funktionierte
"Stoff ohne Grenzen" ist ein Onlinespiel des Textilmuseums in Augsburg. Es zeigt, wie die Welt schon früh durch den Textilhandel vernetzt war - über Kleidung, Sklaven und sogar ein Nashorn.
MeinungErneuerbare Energien
:Der Windindustrie droht dasselbe wie der Solarindustrie
Deutschland hat seine Sonnenstromindustrie einst gepäppelt, dann fallen lassen. Jetzt droht eine Wiederholung. So wird das nichts mit der Energieunabhängigkeit.
Weltwirtschaft
:Die lange Reise der indischen Eier
In Malaysia kauft man verstärkt Hühnereier in Indien, um sie wiederum nach Singapur zu exportieren. Es ist ein sehr krisenanfälliges Geschäft - und ein Lehrstück über den aktuellen Zustand der Globalisierung.
MeinungWeltwirtschaft
:Für Entwarnung ist es zu früh
Auch wenn es manchmal so aussieht: Die Weltwirtschaft ist nicht über den Berg. Im Gegenteil: Die Unsicherheit könnte noch größer werden. Aber es gibt auch eine Hoffnung.
Kenneth Rogoff
:"Wir stehen am Anfang eines harten Jahres"
Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht eine schwere Zeit für die Wirtschaft kommen, auch in Europa. Die vielen Krisen hätten aber auch einen positiven Effekt: Politiker würden endlich realistisch.
Weltwirtschaft
:"Wenn ich Politiker wäre, würde ich eine Kopie der US-Wirtschaftspolitik machen"
Die aktuelle Krise sei eine Chance, ist Siemens-Chefaufseher Jim Hagemann Snabe überzeugt. Doch die Globalisierung müsse sich unbedingt ändern.
MeinungWeltwirtschaft
:Es geht voran, in Lützerath und in Davos
Im Rheinischen und in den Alpen: Zwei Orte, an denen man das Bemühen studieren kann, weniger abhängig von der Kohle sowie von China zu sein.
Das Politische Buch
:Der Staat bin ich
Gideon Rachman gelingt die Charakterisierung eines derzeit unheimlich erfolgreichen Politiker-Typus zwischen Demokratie und Autokratie.
Mariette Navarro: "Über die See"
:Die Kapitänin
Einmal aussteigen: Mariette Navarros charismatischer Roman "Über die See".
Das Politische Buch
:Weltgeschichte, pastellfarbig grundiert
Christian Grataloup zeigt auf beeindruckende Weise, wie Geschichte und Geografie global zusammenspielen. Ein Großwerk in 515 Karten.
MeinungWelthandel
:Rettet die Globalisierung
Ja, Deutschland ist zu abhängig von China und war es von Russland. Doch sich jetzt abzuschotten, wäre ein Fehler. Es ist der Wettbewerb vieler, der für die Freiheit des Einzelnen sorgt.
Globalisierung
:Der Welthandel trotzt allen Krisen
Pandemie, Krieg, gerissene Lieferketten: Trotz allem wächst der globale Warenverkehr. Das zeigt eine McKinsey-Studie. Wer die Gewinner sind - und wer die Verlierer.
Globalisierung
:Wie sich Italien der chinesischen Umarmung entziehen will
Der Adriahafen Triest ließ vor zwei Jahren einen chinesischen Bieter abblitzen und verkaufte die Mehrheit an den Hamburger Hafen. Nun kommt China nach dem umstrittenen Cosco-Deal durch die Hintertür wieder rein. Rom ist empört.
MeinungElmos und Hamburger Hafen
:Schluss mit fragwürdigen Einzelfallentscheidungen
Den Verkauf einer Chipfabrik verbieten, den eines Hafenterminals erlauben: Wer soll das noch verstehen? Das Land braucht dringend neue Regeln - und mehr Globalisierung.
Stefano Massinis "Die Lehman Brüder"
:Untadelige Bilanzen
Der italienische Schriftsteller Stefano Massini hat die Geschichte der Lehman Brothers geschrieben - als 850-seitiges Versepos.
MeinungDeutschlands Wirtschaft
:Das deutsche Erfolgsmodell ist in Gefahr
Die deutsche Wirtschaft ist lange Zeit erfolgsverwöhnt gewesen - nicht zuletzt durch billige Energie aus Russland. Doch der Wohlstand ist jetzt in Gefahr. Was sich ändern muss. Ein Essay.
MeinungAmanda Gormans Rede vor den UN
:Cato, die Jüngere
Amanda Gorman hat bei den Vereinten Nationen eine bessere Klimapolitik angemahnt. Ihre Rede war rhetorisch gut. Doch warum nur wird sie so beharrlich für ein Gedicht gehalten?
Neuer Club-of-Rome-Bericht
:"Für Experten ist das viel zu dünn"
Weniger Armut, mehr saubere Energie: Der neue Bericht an den Club of Rome enthält manche Schlussfolgerungen, denen man nur zustimmen kann - aber wie sie zustande kommen, bleibt oft unklar. Was Fachkollegen dazu sagen.
Internationales Literaturfestival Berlin
:Die Abschaffung der Arten
"Wir verhalten uns wie die Kolonisatoren der zukünftigen Generationen": Mit einer eindringlichen Rede hat David Van Reybrouck das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet
ExklusivHandel mit China
:Ist Deutschland bereit für eine De-Globalisierung?
Russland, China, Golfstaaten: Viele fordern, Handelsbeziehungen zu umstrittenen Ländern zu reduzieren. Jetzt haben Forscher ausgerechnet: Das würde in Deutschland zu einem dramatischen wirtschaftlichen Einbruch führen. Was sie stattdessen raten.
MeinungTaiwan
:Die Welt sollte Pelosi dankbar sein
Der Taiwan-Besuch der US-Politikerin stürzt die Weltwirtschaft in neue Tumulte, ist aber auch ein Augenöffner: Unternehmen und Politik müssen Globalisierung radikal neu denken.
Globalisierung
:Frankreich geht der Senf aus
Das Land ist für seinen Senf bekannt, ganz besonders für die Kreation aus Dijon. Doch nun ist die Spezialität kaum noch zu bekommen. Über ein Problem von internationaler Tragweite.
MeinungG-7-Treffen
:Endet Globalisierungskritik, wenn der eigene Geldbeutel gefährdet ist?
Der Ukraine-Krieg und Chinas Selbstisolierung beenden das Zeitalter der weltweiten Vernetzung. Aber was kommt danach? Die Gipfelgegner spüren die Unsicherheit - und bleiben lieber zu Hause.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:G7-Gipfel in Elmau: Eine Region im Ausnahmezustand
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen.
MeinungDocumenta
:Die Kunst des Zusammenhalts
In Kassel wird diesmal der Gemeinschaftsgedanke gefeiert. Besucherinnen und Besucher müssen sich nur noch darauf einlassen.
Hungerkrise
:Es braut sich etwas zusammen
Klimawandel, Pandemie, Inflation - und nun die Blockade der Weizenlieferung wegen des Kriegs in der Ukraine. Das weltweite Versorgungssystem für Getreide steht vor dem Kollaps. Was jetzt noch helfen könnte.
Kartografie
:Zertrennte Welten
Ein französischer Atlas zeigt "sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen" und versucht auf diese Weise, die Krisen der Welt zu veranschaulichen. Nicht immer gelingt das.
Staatsgipfel in Elmau
:G-7-Gegner bereiten sich auf Protestaktionen vor
Zum Treffen der G 7 Ende Juni auf Schloss Elmau kündigen zahlreiche Gruppen Demos und Aktionen an - und auch "zivilen Ungehorsam".
Wirtschaftskrise
:Sri Lanka trudelt der Katastrophe entgegen
Seit Wochen gibt es wütende Proteste, weil Treibstoff und Nahrung knapp sind. Doch die Regierung kann den wirtschaftlichen Niedergang nicht aufhalten - denn keine Branche ist wirklich zukunftsfähig.
MeinungDeglobalisierung
:Die Welt zerfällt
McDonald's stand immer mindestens genauso sehr dafür, dass die Welt zusammenwächst, wie für fettige Pommes. Und jetzt das: Alle 850 Restaurants in Russland sind geschlossen. Beginnt jetzt eine neue Zeit?
Europa und China
:"Wir sind zurück in den 1920er-Jahren"
Håkan Samuelsson leitete zehn Jahre Volvo, den schwedischen Autobauer mit chinesischem Eigner. Jetzt wechselt er den Job - und sagt eher düstere Veränderungen in der Wirtschaft voraus.
MeinungGlobalisierung
:Die Abhängigkeit von Asien und den USA ist gefährlich
Erst die Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine: Die Weltwirtschaft zeigt sich so verletzlich wie selten zuvor. Die deutschen Konzerne müssen nun umdenken.
Report
:Die bunten Kisten der Globalisierung
Schuhe, Hemden , Fernseher: Was quer über die Ozeane verschifft wird, landet in Containern. Die Stahlboxen haben Spediteure und Häfen reich gemacht, aber zurzeit stecken die Schiffe häufig fest - auf See oder im Hafen. Eine Spurensuche in Hamburg.
Globalisierung
:Der Traum vom europäischen Rennrad
Das Fahrrad ist in Deutschland erfunden worden, doch mittlerweile wird kein einziges mehr vollständig hier produziert. Nach dem Lieferschock will Rose Bikes die Produktion nun zurückholen. Doch so einfach ist das nicht.
Sozialwissenschaft
:Ein Almanach voller Analysen
Der "Atlas der Zukunft" lädt ein zu einer enzyklopädischen Reise um die Welt.
Globalisierung
:Chippageddon
Der Mangel an Chips ist bedrohlich für die europäische Industrie. Aber der Gedanke der Selbstversorgung führt trotzdem in die Irre.
Französischer Verlag "Hachette"
:Vor der Übernahme
In Frankreich will der zweitgrößte Verlag den größten schlucken. Sollte das gelingen, entstünde ein neuer europäischer Gigant.
Bäh-Design
:Dies ist kein Problemstuhl
Milliarden Mal hergestellt, billig und hässlich: "Monobloc" ist der Bad Boy des Designs. Ein Journalist opfert acht Jahre, um daraus Buch, Film und Podcast zu machen. Warum?
"Monobloc" im Kino
:Nehmt das, ihr deutschen Billigstuhlhasser!
Eignet sich ein Plastikstuhl als Hauptfigur eines Dokumentarfilms? Unbedingt, wenn er so wie der Monobloc eine Geschichte über die massive Ungerechtigkeit in der Welt erzählt.