Globalisierung

Aktuelle Nachrichten zum Thema

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Sachbuch „Geoökonomie“
:Willkommen in der neuen Weltordnung

Kaum ein Land hat so vom freien Welthandel profitiert wie die Bundesrepublik. Was aber, wenn dieses System für immer fort ist? Diese Frage stellt sich, wenn man die jüngste Studie des politischen Ökonomen Milan Babić liest.

SZ PlusVon Oliver Weber

ExklusivHandelskrieg
:Warum DHL von Trumps Zollpolitik profitieren könnte

DHL ist das größte Logistikunternehmen der Welt. Firmenchef Tobias Meyer erklärt, wieso Trumps Handelskrieg dem Dax-Konzern sogar Zusatzeinnahmen beschert und warum die Globalisierung einfach weitergeht.

SZ PlusInterview von Björn Finke

MeinungWelthandel
:Es hilft nichts: Deutschland muss auch mit Diktatoren Geschäfte machen

Politiker und Manager werben in den Golfstaaten zurzeit sehr um Geschäfte und Investitionen. Auch wenn man es dort nicht mit Demokraten zu tun hat: Es dient deutschen Interessen.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

MeinungZölle
:Die alten Industriejobs zurückholen? Das wird teuer, Mr President

Donald Trump will die Globalisierung umkehren. Doch die Märkte weisen ihn in die Schranken. Gut so. Es gäbe bessere Wege, die Härten des Freihandels abzufedern.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Ostkongo
:Ein Land als Selbstbedienungsladen

Alltag, das heißt in Ostkongo, von Männern mit Gewehren durchs Leben geschubst zu werden. Wer Freund ist und wer Feind, weiß hier kaum noch jemand. Über ein Land, das von der Welt ignoriert wird – es sei denn, es geht um seine Bodenschätze.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Afrika
:Die Revolution der Jungen

Für Afrika hat Donald Trump nur Spott übrig, doch auch Europa schenkt dem Nachbarn im Süden kaum Beachtung. Was für ein Fehler. Denn Afrika wird die Zukunft der Welt maßgeblich mitbestimmen.

SZ PlusEssay von Paul Munzinger

Geopolitik
:Vagabundieren durch die Welt

196 Staaten, wichtige Themen, 60 Seiten Kartenmaterial: Der aktuelle Kosmos-Weltalmanach und Atlas ist ein verlässlicher geopolitischer Kompass für Anfänger und Fortgeschrittene.

Rezension von Werner Hornung

David Van Reybrouck
:„Wir unterwerfen jetzt nicht mehr andere Länder, sondern den Lebensraum der Zukunft“

Der Historiker David Van Reybrouck findet: Die Welt erlebt gerade einen neuen Kolonialismus – auf Kosten künftiger Generationen. Ein Interview über Bodenschätze, Elon Musks Weltraumpläne und fehlgeleitete Aktivisten.

SZ PlusInterview von David Pfeifer

Welthandel
:Wie sich der Hamburger Hafen auf Trumps Zölle vorbereitet

Wenn der US-Präsident alle paar Tage neue Strafzölle ankündigt und der Welthandel ins Wanken gerät, spürt man das zuallererst am Hamburger Hafen. Dort demonstriert man hanseatische Gelassenheit – und bereitet sich auf das Schlimmste vor.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“
:Die Narben bleiben

Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon. Und von der Todesnähe einer Corona-Erkrankung, die so noch nie Literatur geworden ist.

SZ PlusVon Lothar Müller

Wirtschaftswissenschaft
:Wimmelbild vom Niedergang

Warum haben bestimmte Regionen den Anschluss verloren und wie können sie wieder nach oben kommen, fragt Paul Collier. Bei der Suche nach einer Antwort verheddert sich der Ökonom aus Oxford auf formidable Weise.

Rezension von Viola Schenz

Konjunktur
:Bundesbank: Trumps Zollpläne wären Wendepunkt im Welthandel

Donald Trump hat hohe Zölle auf Importe aus Europa und China angekündigt. Das würde die internationalen Handelsbeziehungen schwer belasten, warnt Bundesbank-Präsident Joachim Nagel.

Globalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?

Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Friedenspreisträgerin Anne Applebaums neues Buch
:Siegeszug der Schurkenstaaten

Die Segnungen der Demokratie werden sich durchsetzen, dachte man früher. Heute ist das Gegenteil der Fall: Eine „Achse der Autokraten“ macht sich daran, den freien Westen zu zerstören. Wer die Dramatik der Lage verstehen will, muss Anne Applebaum lesen.

SZ PlusRezension von Viola Schenz

MeinungNach Schenker-Verkauf
:Jetzt schlägt bei der Bahn die Stunde der Wahrheit

Der Konzern verkauft seine profitabelste Sparte. Die kann ihm nun nicht mehr die Jahresbilanz retten. Dennoch ist der Verkauf richtig – oder gerade deswegen?

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Bangladesch
:Revolution, Katastrophe und Billigmode

Erst kam der politische Umsturz, dann die Flut. Darf man jetzt eigentlich noch Kleidung aus Bangladesch kaufen? Ein Besuch zeigt: Vor allem die Näherinnen und ihre Familien wären ohne die Textilindustrie aufgeschmissen.

SZ PlusVon David Pfeifer

Zürcher Theaterspektakel
:Was, ein Wal?

Klimawandel, Post-Neo-Kolonialismus, Feminismus – und alles aufeinander bezogen: Zum Auftakt des aufregenden Zürcher Theaterspektakels.

SZ PlusVon Egbert Tholl

MeinungWirtschaftspolitik
:Wie die Rechten den Linken die Globalisierungskritik klauen

Trump, AfD und Orbán wettern gegen die „Globalisten“ und nationalisieren den Kapitalismus. Dabei war Kritik an der Globalisierung lange der Job der Linken. Über einen politischen Etikettenschwindel.

SZ PlusEssay von Jannis Brühl

MeinungBangladesch
:Es gibt eine Verbindung zwischen unseren billigen Klamotten und dieser Staatskrise

Der globale Abschwung in der Textilindustrie, die Massenproteste und nun die Flucht der Premierministerin: Was in dem Land gerade passiert, muss den Westen interessieren.

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

Myanmar
:Trucks für das Terror-Regime

Das Militär in Myanmar ging 2021 mit Lkws der chinesischen Firma Sinotruk brutal gegen Demonstrierende vor. Recherchen zeigen: Die Lieferungen nach Myanmar gehen offenbar weiter – und deutsche Firmen verdienen indirekt daran.

SZ PlusVon David Pfeifer, Ben Heubl, Lea Weinmann

Tour de France und Wahlen in Frankreich
:„Ich kann in die Pedale treten – und denken“

Der Radprofi und Philosoph Guillaume Martin, 31, ist einer der wenigen Fahrer, die sich zur Parlamentswahl in Frankreich äußern. Der Franzose spricht über die wachsende Angst vor dem Fremden – und die Worte von Kylian Mbappé.

SZ PlusInterview von Jean-Marie Magro

Meinung"Dune 2" und "Furiosa"
:Willkommen in der Wüsten­wirtschaft

Rohstoffe, Monopole, Krieg: Was die Blockbuster "Dune 2" und der neue "Mad Max" über Macht und Wirtschaft lehren.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Konjunktur
:Chinas Außenhandel wächst

Die Exporte aus der Volksrepublik legen im April um anderthalb Prozent zu. Die Importe steigen sogar noch deutlich stärker.

Walter Lindners "Der alte Westen und der neue Süden"
:Ein unterschätzter Gigant und Europas Randlage

Indien könnte eine Brücke zwischen West und Süd werden, sagt der ehemalige Diplomat Walter Lindner. Als einstiger Botschafter in Delhi hat er einige wertvolle Ratschläge - und mahnende Worte für den "alten Westen".

SZ PlusRezension von Friederike Bauer

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Daher weht der Wind

Wie die Betrachtung seines Fahrradsattels unseren Kolumnisten zu der Erkenntnis bringt, dass weit entfernte Länder und weit zurückliegende Ereignisse uns manchmal näher sind, als wir glauben.

SZ PlusVon Axel Hacke

MeinungLieferkettengesetz
:Europa duckt sich weg

Das Lieferkettengesetz hätte weltweit neue Maßstäbe setzen können, zugunsten von Menschen und Umwelt. Doch das trauen sich die EU-Staaten nicht zu.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

MeinungGlobalisierung
:Wieso das Lieferkettengesetz armen Ländern schadet

Die EU zwingt Konzerne künftig, bei Zulieferern auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten. Das ist gut gemeint, wird aber böse Folgen haben.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Handelspolitik
:EU-Konzerne sollen für Verbrechen der Zulieferer haften

Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten einigen sich auf ein Lieferkettengesetz, es fällt strenger aus als das deutsche. Warum Wirtschaftsvertreter hoffen, dass es noch scheitert.

SZ PlusVon Björn Finke

Das Politische Buch
:Das Paradox der Flüchtlingskonvention

Nach dem Zweiten Weltkrieg glaubten die Staaten, internationale Fluchtbewegungen würden bald wieder vorbei sein. Sie schufen eine großherzige Lösung, doch bald schon wollten sie davon nichts mehr wissen, wie der Historiker Jakob Schönhagen zeigt.

SZ PlusRezension von Dietmar Süß

Ökonom Raghuram Rajan
:"Die Demokratie hat nicht geliefert, was sie versprochen hat"

Der Ökonom Raghuram Rajan sah die globale Finanzkrise voraus - und erkennt jetzt wieder Bruchstellen im System. Wo die liegen, warum sich gerade so viele Menschen autoritären Regimen zuwenden und was man dagegen tun kann.

SZ PlusInterview von Markus Zydra

Welthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen - und tatsächlich, es geht voran.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Welthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen – und tatsächlich, es geht voran.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Globalisisierung
:Schotten dicht?

Corona, Ukraine, China: Die zunehmenden geopolitischen Konflikte haben die Globalisierung zum Stillstand gebracht. Sollte sich auch Deutschland mehr abschotten? Experten haben eine klare Antwort.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

MeinungDeutschland
:Hören wir auf, die Demokratie nur zu verwalten

Dieser Staat und diese Gesellschaft haben ein Problem. Und natürlich hat es mit Globalisierung, Abstiegsängsten und mit all den Populisten zu tun. Darüber wehzuklagen, bringt niemanden weiter. Aber es lässt sich etwas tun - zum Glück ganz einfach und konkret.

SZ PlusGastkommentar von Marina Weisband

ExklusivDeutsche Post DHL
:"Wir sind besser als Amazon"

Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Björn Finke

Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa

Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?

MeinungHavarie der "Fremantle Highway"
:Schneller, billiger, gefährlicher

Das kleine Panama beheimatet 20 Prozent der weltweiten Schiffsflotte. Was das über das System des globalen Handels aussagt, ist eh klar. Aber es gibt eine Möglichkeit, wie Reeder künftig mehr in Sicherheit investieren würden.

SZ PlusKommentar von Joachim Becker

Pankaj Mishras Roman "Goldschakal"
:Die ganze Masse meiner Gedanken

Pankaj Mishra ist einer der einflussreichsten Essayisten unserer Zeit. Nach seinem neuen Roman "Goldschakal" wünscht man sich, er wäre einfach dabei geblieben.

SZ PlusVon Alex Rühle

Künstlerin Yto Barrada in Bielefeld
:Ganz schön frech

Sie macht sogar aus Abfällen noch was: Bielefeld zeigt das aufregende Werk der marokkanisch-französischen Künstlerin Yto Barrada. Ein Treffen.

SZ PlusVon Till Briegleb

Südkorea
:Verflixte globalisierte Marktwirtschaft

Südkorea spürt gerade mehr denn je, dass eine Wirtschaft nicht beliebig boomen kann, und wünscht sich mehr Rücksicht von ausländischen Unternehmen. Doch so funktioniert es eben nicht.

Von Thomas Hahn

China und der Westen
:Wie rosig sind die Wirtschaftsbeziehungen wirklich?

Nach der Pandemie frischen die Chefs großer Firmen ihre Kontakte in China auf. Sie wirken dabei geradezu fröhlich.

SZ PlusVon Florian Müller

Italien
:Made in Italy!

Wie ein Postfaschist die italienische Sprache vor Fremdwörtern schützen will.

Von . und Oliver Meiler

Das Politische Buch
:Das konservative Update

Andreas Rödder ist ein kluger Historiker - und berät Friedrich Merz beim Kulturkampf gegen linke "Moralisierung". In dieser Spannung steht auch das Buch "21.1", die neue Fassung seiner Geschichte unserer Gegenwart.

Rezension von Johan Schloemann

Welthandel
:Die Mär vom Ende der Globalisierung

Ist die internationale Verflechtung der Staaten angesichts von Krisen und Kriegen tatsächlich auf dem Rückzug? Eine neue Studie sagt etwas anderes.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Museumsprojekt
:Wie Globalisierung im 18. Jahrhundert funktionierte

"Stoff ohne Grenzen" ist ein Onlinespiel des Textilmuseums in Augsburg. Es zeigt, wie die Welt schon früh durch den Textilhandel vernetzt war - über Kleidung, Sklaven und sogar ein Nashorn.

Von Florian Fuchs

MeinungErneuerbare Energien
:Der Windindustrie droht dasselbe wie der Solarindustrie

Deutschland hat seine Sonnenstromindustrie einst gepäppelt, dann fallen lassen. Jetzt droht eine Wiederholung. So wird das nichts mit der Energieunabhängigkeit.

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner

Weltwirtschaft
:Die lange Reise der indischen Eier

In Malaysia kauft man verstärkt Hühnereier in Indien, um sie wiederum nach Singapur zu exportieren. Es ist ein sehr krisenanfälliges Geschäft - und ein Lehrstück über den aktuellen Zustand der Globalisierung.

Von David Pfeifer

MeinungWeltwirtschaft
:Für Entwarnung ist es zu früh

Auch wenn es manchmal so aussieht: Die Weltwirtschaft ist nicht über den Berg. Im Gegenteil: Die Unsicherheit könnte noch größer werden. Aber es gibt auch eine Hoffnung.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Kenneth Rogoff
:"Wir stehen am Anfang eines harten Jahres"

Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht eine schwere Zeit für die Wirtschaft kommen, auch in Europa. Die vielen Krisen hätten aber auch einen positiven Effekt: Politiker würden endlich realistisch.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus und Vivien Timmler

Gutscheine: