Der Ton im Heizungsstreit wird zusehends versöhnlicher. Robert Habeck, der grüne Wirtschaftsminister, macht per Video Zugeständnisse, die FDP entdeckt darin konstruktive Vorschläge, und selbst das Gesetz über die kommunale Wärmeplanung hängt nicht mehr fest. Vieles spricht dafür, dass es doch noch etwas werden könnte mit dem umstrittenen Heizungsgesetz. Doch was bedeuten die Zugeständnisse für die Betroffenen, also Millionen deutsche Haushalte? Und was ist alles noch offen?
Heizungsgesetz:In Trippelschritten zur Einigung
Ab kommendem Jahr sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden - um die Details wird noch gerungen.
(Foto: Armin Weigel/DPA)Eine Woche nach dem Eklat um das Gebäudeenergiegesetz bemüht sich die Koalition um eine Einigung - und schwächt die Vorgaben nach und nach ab. Was heißt das für die Verbraucher?
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Lesen Sie mehr zum Thema