Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin, Donnerstagabend. Die hell erleuchteten Buden, die Menschen mit kandierten Äpfeln oder einem Becher Glühwein in der Hand muten hier fast fehl am Platze an. Der Markt ist geschützt wie eine Festung. In bedrückender Funktionalität greifen gleich zwei Sicherheitskordone ineinander: die gigantischen Gitterkästen mit den schweren Steinen darin und die massiven Durchfahrsperren zur Abwehr eines Attentats. Dazu das Wachpersonal hinter den Gattern. Besucher für Besucher kontrollieren sie die Vorschriften der sogenannten 2-G-Regel.
Islamistischer Anschlag:Das Versagen vom Breitscheidplatz
Lesezeit: 4 min
Vor fünf Jahren starben bei einem Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 13 Menschen - ein Mahnmal zeigt die Namen der Opfer.
(Foto: Fabian Sommer/dpa)Vor fünf Jahren verübte Anis Amri einen Terroranschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt. Die Sicherheitsbehörden haben daraus gelernt - aber die Aufklärung ist immer noch nicht abgeschlossen.
Von Jan Heidtmann, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
Was Sie tun können, um das nächste Unwetter gut zu überstehen
Streit um Fynn Kliemanns Maskendeals
Wie er euch gefällt
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Smartphone
Apps, die das Leben leichter machen