Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Heidtmann

Jan Heidtmann

Korrespondent Berlin & Brandenburg

  • E-Mail an Jan Heidtmann schreiben

Jan Heidtmann ist Korrespondent der SZ für Berlin und Brandenburg. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der Süddeutschen Zeitung begonnen, 2013 wechselte er in die innenpolitische Redaktion der Zeitung, anschließend half er mit, das Ressort Meinung aufzubauen und arbeitete dann beim Buch Zwei.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
    :Das ist nicht Olaf Scholz

    Die Aktivisten vom "Zentrum für Politische Schönheit" haben eine Video-Ansprache des Bundeskanzlers gefälscht - mit einer klaren Botschaft.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ Plus"Letzte Generation"
    :Was bringt Festkleben noch?

    Trotz neuer Massenproteste klagen führende Klimaschutz-Aktivisten über Ermattung und Frust unter ihren Anhängern und planen eine neue Strategie. Sogar der Markenkern der Bewegung steht infrage.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • SZ PlusBrennpunkt Sonnenallee
    :"Die meisten hier hassen Israel"

    Ist die Berliner Sonnenallee zu Recht zum Synonym für arabischen Antisemitismus geworden? Nein, sagt ein Palästinenser aus Neukölln - und warnt vor pauschalen Urteilen. Ein Besuch in der Straße, in der viele Angst haben, das Falsche zu sagen.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • SZ PlusUrteil aus Karlsruhe
    :Die Extratöpfe der Länder

    Nicht nur die Bundesregierung finanziert Projekte über Sondervermögen, sondern auch so manches Bundesland. Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für sie?

    Von Tim Frehler, Jan Heidtmann und Ulrike Nimz, München/Berlin/Hamburg
  • Brandenburg
    :Ein Toter und viele Fragen

    Anderthalb Tage belagert die Polizei ein Haus im brandenburgischen Dorf Vieritz. Am Ende ist ein Mann tot. War er vielleicht ein Reichsbürger?

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • Berliner Verkehrsbetriebe
    :Schluss mit Bus

    Zu teuer, zu klimaschädlich: Die Berliner Verkehrsbetriebe ziehen ihre letzten gelben Doppeldecker aus deutscher Produktion aus dem Verkehr. Die Stadt droht ein Wahrzeichen zu verlieren.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusWohnungsnot in Berlin
    :"Wird jetzt alles planiert"

    Die Bewohner einer Anlage in Berlin-Pankow streiten seit Jahren dafür, dass ihr Hinterhof mit seinen alten Bäumen nicht bebaut wird. Dass dort Wohnungen für Flüchtlinge entstehen sollen, lädt den Konflikt zusätzlich auf.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • SZ PlusAntiisraelische Demonstrationen
    :Flammen der Gewalt

    Nacht für Nacht kommt es in Berlin zu brutalen Protesten, und die Behörden befürchten noch mehr Ausschreitungen. Im Rest der Republik ist es dagegen weitgehend ruhig geblieben. Warum das so ist - und warum sich das noch ändern könnte.

    Von Ulrike Heidenreich, Jan Heidtmann und Christian Wernicke
  • Bundestag
    :"Das erinnert mit Schrecken an die Verbrechen der Nationalsozialisten"

    Mitglieder aller Fraktionen beklagen die jüngsten antisemitischen Attacken. Nach gewalttätigen propalästinensischen Protesten warfen Unbekannte in Berlin Molotowcocktails auf ein Haus mit jüdischen Einrichtungen.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
    :"Es kann nicht sein, dass uns einfach in die Aktenschränke gegriffen wird"

    Die RBB-Intendantin Ulrike Demmer kritisiert die Neufassung des Rundfunkstaatsvertrags.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusJuden in Berlin
    :Leben unter Vorbehalt

    Berliner jüdischen Glaubens fühlen sich bedroht wie selten zuvor. Einige kleben sogar ihre Namen auf Klingelschildern ab. Die Polizei reagiert mit rigiden Verboten propalästinensischer Proteste.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • SZ PlusGutachten zum Unglück in Berlin
    :Warum der Aquadom zerplatzte

    Vor zehn Monaten zerbarst in Berlin unweit des Alexanderplatzes das weltgrößte freistehende Aquarium. War ein Materialfehler schuld an dem Unfall? Das Gutachten bleibt unbefriedigend.

    Von Jan Heidtmann
  • Sicherheit
    :Mehr Rechte für Berliner Polizisten

    Elektroschocker, Videoüberwachung, Abschuss von Drohnen: Die CDU will das Polizeigesetz der Hauptstadt massiv verschärfen. Einige Ideen dürften den Koalitionspartner SPD schwer irritieren.

    Von Jan Heidtmann, Berlin
  • Germany: Berlin's Neukoelln Erupts in Support of Hamas

    SZ PlusNeukölln
    :Der Nahostkonflikt auf dem Schulhof

    An Berliner Schulen gibt es schon lange ein Antisemitismus-Problem. Aber jetzt kocht dieser Konflikt wieder richtig hoch. Über eine Ohrfeige in Neukölln und die Frage, wer hier die Wahrheit sagt

    Von Jan Heidtmann und Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Vom Sinn des Festklebens

    Die Mitgründerin der "Letzten Generation", Lea Bonasera, erklärt ihre Theorie des zivilen Widerstands: Wer nur lange genug durchhält, der wird auch belohnt. Doch die Theorie hat einen Haken.

    Rezension von Jan Heidtmann
  • Geflüchtetenunterkunft Tegel

    SZ PlusGeflüchtete in Berlin
    :Eine Krise, die keine sein soll

    In Berlin kommen so viele Geflüchtete an wie zuletzt 2015 und 2016, doch diesmal soll die Stadt davon kaum etwas spüren. Der Preis dafür ist ein riesiges Flüchtlingslager auf dem ehemaligen Flughafen Tegel.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusDer neue "Architectural Guide Kyiv"
    :Erste Hilfe

    Dem architektonischen Erbe Kiews droht Gefahr durch russische Raketen und eine skrupellose Bauindustrie. Ein Architekturführer versucht, die größten Schätze für die Nachwelt zu bewahren

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusBerlin
    :Es läuft für Kai Wegner

    Nach fünf Monaten als Regierender Bürgermeister von Berlin scheint der Christdemokrat seine Rolle als Macher gefunden zu haben. Er attackiert sogar seinen eigenen Parteichef.

    Von Jan Heidtmann, Berlin