Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Heidtmann

Jan Heidtmann

Korrespondent Berlin & Brandenburg

  • E-Mail an Jan Heidtmann schreiben
Jan Heidtmann ist Korrespondent der SZ für Berlin und Brandenburg. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der Süddeutschen Zeitung begonnen, 2013 wechselte er in die innenpolitische Redaktion der Zeitung, anschließend half er mit, das Ressort Meinung aufzubauen und arbeitete dann beim Buch Zwei.

Neueste Artikel

  • Asylpolitik
    :Drei Geflüchtete gegen Dobrindt

    Am 9. Mai reisen drei Somalier nach Deutschland ein und bitten um Asyl. Doch man schickt sie zurück nach Polen. Sie werden zum Exempel für das neue Grenzregime des Innenministers. Und zum Ziel von Unterstellungen. Eine Rekonstruktion.

    SZ PlusVon Jan Bielicki, Jan Heidtmann und Lena Kampf
  • Görlitzer Park
    :Der Zaun, den fast niemand haben möchte

    Für die einen ist er ein Stück linksalternativer Lebenskultur, für die anderen ein sogenannter Kriminalitätshotspot: Der Görlitzer Park wird nun eingezäunt. Die Bauarbeiten finden unter Polizeischutz statt.

    Von Jan Heidtmann
  • Deutschland – Russland
    :Droht der nächste Eklat?

    Der russische Journalist Sergej Feoktistow darf nicht mehr von Deutschland aus arbeiten. Ein ähnlicher Fall hatte im November zu erheblichen diplomatischen Spannungen zwischen Berlin und Moskau geführt.

    Von Jan Heidtmann und Christoph Koopmann
  • Ukraine
    :„Es ist ein Versuch, zurückzuschlagen“

    Braucht Charkiw, die von Russland systematisch zerbombte Frontstadt der Ukraine, einen in Deutschland publizierten Architekturführer? Unbedingt, sagt die Autorin Ievgeniia Gubkina.

    SZ PlusJan Heidtmann
  • Protestbewegung
    :Kleben oder nicht kleben

    Die Klimaschützer der „Letzten Generation“ starten eine neue Form des Protests – und ändern ihren Namen. Doch in einem bleiben sich die Aktivisten treu.

    Von Jan Heidtmann
  • Olympia-Bewerbung
    :Dabei sein wäre alles

    Wer darf als deutscher Kandidat für Olympische Sommerspiele ins Rennen gehen? Vier Städte und Regionen bewerben sich als Gastgeber. Womit Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr punkten wollen.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann, Anna Hoben, Christian Wernicke, Ulrike Nimz und Claudia Henzler
  • Egon Krenz als Buchautor
    :Das Ampelmännchen des Politbüros

    Wenn Egon Krenz vom Stolz auf die DDR spricht, applaudieren dem früheren Staatsratsvorsitzenden Hunderte. So wie jetzt wieder bei der Präsentation seiner Memoiren über die „Wende“ in Berlin.

    Von Jan Heidtmann
  • Potsdams Oberbürgermeister abgewählt
    :„Menschlich gesehen ist es natürlich eine Tragödie“

    Knapp, aber klar haben die Potsdamer ihren Oberbürgermeister abgewählt. Mike Schubert hat die Macht lange nicht abgeben wollen. Jetzt bleibt ihm noch eine Woche.

    Von Jan Heidtmann
  • Berlin
    :Im Griff der Gewalt

    Vorfälle in Berlin, bei denen Polizisten schwer verletzt wurden, haben für Aufsehen gesorgt. Doch es gibt Zweifel an der Darstellung der Behörden.

    Von Jan Heidtmann
  • SPD
    :Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

    Vor knapp zwei Wochen hatte Katrin Lange ihren Verfassungsschutzchef entlassen, nun tritt die SPD-Politikerin selbst zurück. Ministerpräsident Dietmar Woidke zeigt sich „emotional angefasst“.

    Von Jan Heidtmann und Christoph Koopmann
  • Margot Friedländer
    :Letzte Ehre für die Ehrenbürgerin

    Die Beerdigung der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer am Donnerstag sollte im kleinsten Kreise stattfinden. Stattdessen wurde sie fast zum Staatsbegräbnis.

    Von Jan Heidtmann
  • MeinungBrandenburg
    :Diese Entlassung richtet maximalen Schaden an

    SZ PlusKommentar von Jan Heidtmann
  • AfD in Brandenburg
    :Offiziell rechtsextrem, aber auf Umwegen

    Erst die Bundespartei, jetzt der nächste Landesverband: Nach monatelangem Zögern gilt nun auch Brandenburgs AfD als „gesichert rechtsextremistisch“. Doch die Einstufung kostet den Chef des dortigen Verfassungsschutzes sein Amt.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann und Christoph Koopmann
  • MeinungMünchen
    :Die Eisbachwelle ist ein Ort wilder Freiheit – sie muss gerettet werden

    SZ PlusKommentar von Jan Heidtmann
  • Gedenken zum Kriegsende
    :Wohin mit dem russischen Botschafter?

    Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine stört ein würdiges Gedenken.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann, Iris Mayer, Sina-Maria Schweickle
  • Berlin
    :Der Marterpfahl der Verkehrswende

    In Berlin streitet die CDU für das Auto wie in keiner anderen Stadt. Das neueste Feindbild ist nur einen Meter groß und rot-weiß gestreift: der Poller. Er sei eine „Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Menschen“. Eindrücke aus dem Straßenkampf.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann
  • Mieten in Großstädten
    :Auf der Suche nach der Bremse

    Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.

    SZ PlusJan Heidtmann, Kathrin Müller-Lancé und Roland Muschel