Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Heidtmann

Jan Heidtmann

Korrespondent Berlin & Brandenburg

  • E-Mail an Jan Heidtmann schreiben
Jan Heidtmann ist Korrespondent der SZ für Berlin und Brandenburg. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der Süddeutschen Zeitung begonnen, 2013 wechselte er in die innenpolitische Redaktion der Zeitung, anschließend half er mit, das Ressort Meinung aufzubauen und arbeitete dann beim Buch Zwei.

Neueste Artikel

  • SZ PlusGeflüchtete in Berlin
    :Was wird aus Deutschlands größter Flüchtlingsunterkunft?

    Im Lager am früheren Flughafen Tegel leben Menschen unter teils unwürdigen Bedingungen – und es ist fast viermal teurer als andere Flüchtlingsunterkünfte in Berlin. Nun will die CDU dort sogar noch Tausende weitere Menschen unterbringen.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusBerliner Silvesterdesaster
    :„Immer mehr Leute trauen sich, auch Illegales zu zünden“

    Ein Influencer, der sich dabei filmt, wie er eine Rakete in eine Wohnung schießt. Kugelbomben, die einen Siebenjährigen lebensgefährlich verletzen – in der Hauptstadt wurde der Jahreswechsel wieder mal heftigst gefeiert. Kommt nun ein Böllerverbot?

    Von Jan Heidtmann
  • Silvester in Berlin
    :„Herrschaft über die Straßen und Plätze“

    Mindestens 3000 Polizisten und 1500 Rettungskräfte werden den Jahreswechsel in Berlin absichern. Der Großeinsatz solle die Hoheit über die Stadt gewährleisten, sagt die CDU. Die Grünen sprechen von einem „eingezäunten Hochsicherheitstrakt“.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusMeinungLetzte Generation
    :Es ist schade, dass die Nervtöter der Nation aufgeben

    Kommentar von Jan Heidtmann
  • SZ PlusKommunale Geldnöte
    :Friedhofsgebühren rauf, Theaterzuschüsse runter

    Lange galten kommunale Finanznöte als Spezialproblem einiger Städte in weniger wohlhabenden Regionen des Landes. Nun werden fast überall Abgaben erhöht und Leistungen gestrichen – nicht nur im verschuldeten Berlin, sondern auch im reichen Stuttgart.

    Von Jan Heidtmann und Roland Muschel
  • Gewalt im Wahlkampf
    :Untersuchungshaft nach Attacke auf SPD-Wahlkämpfer

    Vier junge Männer aus Sachsen-Anhalt sollen am Wochenende SPD-Wahlkämpfer angegriffen haben, ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Drei sitzen in Untersuchungshaft.

    Von Jan Heidtmann
  • MeinungBerlin
    :Wahlkampf wird in immer mehr Gegenden zum Risiko. Und die Parteien bleiben viel zu ruhig

    Kommentar von Jan Heidtmann
  • Brandenburg
    :Ein Ministerpräsident und viele Fragen

    Dietmar Woidke wird im zweiten Wahlgang mit 50 Stimmen gewählt - vier Stimmen mehr, als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete hat. Zwei Drittel der Brandenburger sehen das Bündnis kritisch.

    Jan Heidtmann
  • SZ PlusMeinungBrandenburg
    :Eine Demütigung für Dietmar Woidke war’s nicht

    Kommentar von Jan Heidtmann
  • SZ PlusNeue kommunistische Partei
    :Traum von der Planwirtschaft

    Wer sich für die Ideen von Lenin und Marx interessiert, kann sich nun bei der Revolutionären Kommunistischen Partei einreihen. Die wurde jüngst in den Berliner „Nostalgie Festsälen“ gegründet – und scheint vor allem junge Menschen anzusprechen.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusSchulen in Berlin
    :Brandbrief aus dem Märchenschloss

    Beleidigungen, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Die Lehrer der Friedrich-Bergius-Schule im gutbürgerlichen Berlin-Friedenau prangern die Zustände an ihrer Institution an. Ist das aufwendig reformierte Berliner Schulsystem schon wieder gescheitert?

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusMeinungBrandenburg
    :Da sieht die Wagenknecht-Partei plötzlich ziemlich alt aus

    Kommentar von Jan Heidtmann
  • Brandenburg
    :SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag

    In Brandenburg hat sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in verteidigungspolitischen Fragen weitgehend durchgesetzt. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Dietmar Woidke steht vor einer vierten Amtszeit.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusBudgetkürzungen
    :Berlin spart bei Klimaschutz und Verkehrswende

    Während Paris oder New York am klimagerechten Umbau arbeiten, denkt der Senat der Hauptstadt offenbar vor allem an die Autofahrer. Selbst der ADAC fürchtet um die Zukunftsfähigkeit der Metropole.

    Von Jan Heidtmann
  • Regierungsbildung in Thüringen
    :Eingeschränkt regierungsfähig

    In Thüringen präsentieren CDU, BSW und SPD ihren Koalitionsvertrag. Sie zeigen sich erstaunlich zuversichtlich – trotz fehlender Mehrheit und Berliner Einflussversuchen.

    Von Jan Heidtmann
  • Brandenburg
    :Alles im roten Bereich

    In Brandenburg dürfte eine Einigung von SPD und BSW kurz bevorstehen. Noch im Dezember soll Dietmar Woidke wieder zum Ministerpräsidenten gewählt werden.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusBerlin
    :Die Stadt der Halbstarken

    Auch unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner von der CDU versackt Berlin im kleinteiligen Hickhack. Die größten Aufreger bietet wieder einmal die Verkehrspolitik.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusMeinungBrandenburg
    :Auch eine freundliche AfD ist eine brutale AfD

    Kommentar von Jan Heidtmann