Sanierung in München:300 Millionen Euro zusätzlich für das Deutsche Museum

Lesezeit: 3 min

  • Für die Generalsanierung des Deutschen Museums hatten Bund und Freistaat vor neun Jahren 360 Millionen Euro zugesagt.
  • Nun verdoppeln sie diesen Betrag nahezu und schießen weitere 300 Millionen Euro zu.
  • Denn auf der Großbaustelle waren die Baukosten zuletzt explodiert. Ohne weiteres Geld hätte nur die erste Hälfte der Sanierung abgeschlossen werden können.

Von Kassian Stroh

Die Sanierung des Deutschen Museums wird mindestens 745 Millionen Euro teuer - und um das finanzieren zu können, verdoppeln der Bund und der Freistaat ihre Zuschüsse nun nahezu. Sie überweisen an das Museum weitere 300 Millionen Euro, wie das bayerische Wissenschaftsministerium am Freitag mitteilte. Bislang hatten sie Zuschüsse von 360 Millionen Euro zugesagt. Dazu kamen Eigenmittel und Spenden, sodass für die Generalsanierung bisher insgesamt 445 Millionen Euro zur Verfügung standen.

Dass dieses Geld nicht reichen würde, hatte sich bereits seit Längerem abgezeichnet. Denn das Museum leidet nicht nur darunter, dass am Bau generell die Kosten wegen der (noch) gut laufenden Konjunktur stark steigen. Es traten auch deutlich mehr Probleme mit dem Denkmalschutz und vor allem mit der Substanz des bald 100 Jahre alten Gebäudes auf, das auf einer Insel mitten in der Isar steht. Sein Stahlbeton war an vielen Stellen schwächer als gedacht.

SZ PlusDeutsches Museum
:Weit über 600 Millionen Euro

Die Kosten für die Sanierung des Deutschen Museums in München geraten zunehmend außer Kontrolle. Eine belastbare Kostenberechnung fehlt offenbar, im schlimmsten Fall könnte die Schließung von Teilen des Hauses drohen.

Von Martina Scherf

Ein Sonderbericht der Controllingfirma Ernst & Young Real Estate sprach im Sommer zudem von mangelndem Kostenmanagement und zu wenig Kontrolle der Architekten durch das Museum. Schon im Frühjahr hatte Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) angekündigt, dass der Freistaat 150 Millionen Euro drauflegen werde. Das tut im selben Maße nun auch der Bund, am Donnerstagabend hat das der Haushaltsausschuss des Bundestags beschlossen. "Ich bin froh, dass wir jetzt eine gute Perspektive haben", sagte Sibler am Freitag.

Offen ist, wie viele der ursprünglichen Sanierungspläne des Museums damit finanziert werden können. Auch damit zumindest immer eine Hälfte des Hauses für Besucher zugänglich bleibt, ist das Großprojekt in zwei Bauabschnitte unterteilt. Im Sommer hatte das Museum beschlossen, wegen der rasant gestiegenen Kosten erst einmal nur den ersten Bauabschnitt wie geplant zu vollenden. Das alleine wird nach Einschätzung der beteiligten Stellen jene 445 Millionen Euro komplett auffressen, die ursprünglich für das gesamte Projekt vorgesehen waren. Bis zum kommenden Jahr soll eine aktualisierte Kostenberechnung auch für den zweiten Bauabschnitt vorgelegt werden. Danach wird sich zeigen, ob sich die Hoffnung erfüllt, mit den 745 Millionen Euro zurechtzukommen.

"Ich hoffe, dass es reicht", sagt Robert Brannekämper (CSU), der Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses im Landtag, der die Zusage des Bundes gleichwohl als "wichtigen Schritt nach vorne" bezeichnet. Museumsdirektor Wolfgang Heckl geht offenkundig davon aus: "Die Zusage für die zusätzlichen Mittel ermöglicht jetzt, unser Großprojekt angemessen zu vollenden", sagt er. Und auch Sibler deutet an, dass nach den bisherigen Schätzungen das Geld zumindest für das Ausstellungsgebäude reichen werde: "Die Zahl von 300 Millionen Euro ist ja nicht vom Himmel gefallen." Die Sanierungspläne auch für das Bibliotheks- und das Kongresssaalgebäude auf der Insel hat das Museum schon vor Längerem auf Eis gelegt.

In Bayern muss noch der Landtag der Zuschusserhöhung zustimmen, "das müsste aber ohne Probleme durchgehen", sagt Sibler. Mit dem Finanzminister sei er sich einig, die Summe stehe bereits im Entwurf des Nachtragshaushalts für 2020.

Auf die Sanierung hatten sich Bund und Freistaat im Jahr 2010 geeinigt. Seit vier Jahren wird auf der Museumsinsel auch gebaut. Schon bald aber liefen nicht nur die Kosten aus dem Ruder, auch die ursprünglichen Zeitpläne sind längst obsolet. Eigentlich sollte der renovierte erste Abschnitt bereits im Herbst 2019 wiedereröffnen, also jetzt. Mittlerweile geht das Museum von Sommer 2021 aus. Im Anschluss daran soll der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen werden. Er soll bis zum 100. Geburtstag des Gebäudes im Jahr 2025 fertig sein - an diesem von Anfang an verfolgten Ziel hält das Museum weiter fest. Ob es auch realistisch ist, das weiß derzeit keiner.

Bauherr ist das Deutsche Museum selbst, das rechtlich selbständig ist, aber vom bayerischen Wissenschaftsministerium beaufsichtigt wird und zu großen Teilen von Zuschüssen von Bund und Freistaat abhängig ist. Insbesondere im Landtag wurde zuletzt immer lauter kritisiert, dass die Museumsleitung die Sanierung nicht im Griff habe und das Ausmaß der Probleme verschleiere. Auf Betreiben des Parlaments hin wird Museumschef Heckl nun ein kaufmännischer Direktor an die Seite gestellt - im kommenden Frühjahr, wie Brannekämper sagt.

Heckl wiederum, der vor zehn Jahren 40 Millionen Euro an Spenden für die Sanierung eingetrieben hatte, beklagte immer wieder, dass das Deutsche Museum mit seiner weltweit einmaligen Sammlung stiefmütterlich behandelt werde - verglichen mit anderen Häusern etwa in Berlin. Die höheren Zuschüsse wertet er nun als "Zeichen des Vertrauens und der Wertschätzung". Sibler wiederum betont, damit werde die Verantwortung von Bund und Freistaat dokumentiert: "Das Deutsche Museum ist eine gesamtstaatliche Aufgabe."

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: