:Warum die Sanierung des Deutschen Museums so schwierig ist
Steigende Kosten, ein überholter Zeitplan und ein insolventes Architekturbüro: Die Bauarbeiten an Münchens berühmtestem Museum waren aus dem Ruder gelaufen. Inzwischen ist zumindest der erste Teil renoviert. Ein Überblick über das Großprojekt und dessen Probleme.
Weitere Artikel
Im Jubiläumsjahr
:Stadtwerke-Kunden dürfen montags kostenlos ins Deutsche Museum
Zum 100. Geburtstag der Eröffnung des Hauses auf der Museumsinsel kooperieren die beiden Münchner Institutionen. Wie man an die Tickets kommt.
Gastronomie in München
:Warum das Essen bei der „Frau im Mond“ eine Enttäuschung ist
Nach den Sternen greift hier keiner: Die Einrichtung zweckmäßig, die Speisen uninspiriert – und mit einem Steak hatte das servierte Gericht leider kaum etwas zu tun: Das Restaurant im Deutschen Museum macht viel zu wenig aus seinem außergewöhnlichen Ort.
Flugtaxi
:Die Zukunft hängt jetzt im Museum
Das Start-up Volocopter ist angetreten, um den Verkehr in der Stadt zu revolutionieren. Sein Modell „VC 200“ hob 2016 als erster elektrisch betriebener Senkrechtstarter zu einem bemannten Flug ab – und wird nun neben anderen Pionierleistungen der Luftfahrtgeschichte in der Flugwerft Oberschleißheim ausgestellt.
Was läuft bei den Vorträgen im November
:Friedliche Fremdlinge und frühe Trendsetter
Vom Psychonauten zum jungen Werther: Künstlerische und literarische Figuren staunen über und leiden an der Welt – während die Wissenschaft sie retten will.
Nachthimmel
:Der Supermond – und ein zweites, einzigartiges Himmelsphänomen
Der Erdtrabant erschien am Donnerstag viel größer als sonst. Noch ein paar Tage dürfte Sternengucker auch ein zweites Spektakel begeistern, das wohl einzigartig bleiben wird.
Deutsches Museum
:Der Mann im Schatten des Oskar von Miller
Der berühmte Technik-Pionier erntete den ganzen Ruhm, doch Arthur Schönberg machte einen großen Teil der Arbeit, nicht nur im Deutschen Museum. Dem Ingenieur aus der zweiten Reihe ist jetzt ein Buch gewidmet.
Tag der offenen Werkstätten im Deutschen Museum
:Ein Blick hinter die Kulissen
Wo aus Pappmaché Steine entstehen und die „Milwaukee“ auf Vordermann gebracht wird: Das Deutsche Museum in München lädt zum Tag der offenen Werkstätten ein.
Bildung im Museum
:Forscher sprechen über Moleküle und Gefühle
Laura Verbeek probiert im Deutschen Museum neue Wege der Wissensvermittlung aus. In einer aktuellen Sonderausstellung geht es um mentale Gesundheit.
Entscheidung im November
:Finale für drei Forscherteams
Im Deutschen Museum werden die für den Deutschen Zukunftspreis nominierten Wissenschaftler bekannt gegeben. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 250 000 Euro. Auch ein Münchner Unternehmen ist noch im Rennen.
Technik-Geschichte
:Fliegen wie vor hundert Jahren
Die Junkers „F13“ war 1919 das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt. Drei nahezu originalgetreue Nachbauten des Flugzeuges, bei dem die Piloten halb im Freien sitzen, heben am Wochenende in Oberschleißheim zu Rundflügen ab.
Feuerwehreinsatz in München
:Gasalarm im Deutschen Museum
Mitarbeiter nahmen den Geruch wahr, im „Kinderreich“ schlug ein Sensor an. Das Haus konnte wegen des Vorfalls am Freitag erst später öffnen.
Festival der Zukunft an der Isar
:Ideen für ein besseres Morgen
Beim „Festival der Zukunft“ wird die Museumsinsel mit Vorträgen, Mitmachstationen und Bühnenprogramm zur Partymeile der Wissenschaftskommunikation.
Tipps für Touristen und Neu-Münchner
:Die elf spannendsten Kulturorte für München-Entdecker
Wer München von seinen schönsten und kreativsten Seiten kennenlernen will, der sieht sich seine Künstlerviertel, verrückten Open-Air-Locations, Museen und anderen Kulturtempel an. Erst dann versteht man, was sie wirklich drauf hat, diese Stadt.
Deutsches Museum
:Kratzen am Lack der Legenden
Andreas Hempfer, Kurator am Deutschen Museum und spezialisiert auf die NS-Zeit, bindet Luftfahrtgeschichte in den historischen und politischen Kontext ein. Seine Faszination für dieses Sujet hat viel mit seinen Großvätern zu tun.
Trotz Denkmalschutz
:Deutsches Museum nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Auf dem denkmalgeschützten Dach liefern jetzt 122 neue Photovoltaikmodule den Strom für das Gebäude. Möglich wurde das erst durch eine Gesetzesänderung.
Sensationsfund im Deutschen Museum
:Die Geschichte der Fotografie muss neu geschrieben werden
Die ersten Fotos in Deutschland zeigen die Münchner Frauenkirche — und sind zwei Jahre eher aufgenommen worden als bisher angenommen. Die Erkenntnisse von Forscherin Cornelia Kemp widerlegen bisherige Grundannahmen der Forschung.
Münchner Leute der Woche
:Ehrenkreuz für Josef Köpplinger
Der Intendant des Münchner Gärtnerplatztheaters darf sich über eine besondere Anerkennung freuen, der Kalligraf Shahid Alam macht Schrift zur Kunst und das Deutsche Museum lässt von sich hören - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Forschung
:Deutschlands ältestes Foto liegt in München
Die Geschichte der Fotografie muss in Teilen umgeschrieben werden: Das bei Recherchen im Deutschen Museum entdeckte Lichtbild stammt von 1837 und ist damit zwei Jahre älter als die bisher bekannten Fotos.
Ausstellung in der Flugwerft Schleißheim
:Wie der Wetterbericht entsteht
2000 Messstationen, 15 Satelliten und selbst Schiffe und Flugzeuge liefern dem Deutschen Wetterdienst Daten für seine Vorhersagen. Eine Ausstellung in der Flugwerft Schleißheim zeigt, wie genau die Meteorologen arbeiten - und ab wann ihre Prognosen ungenauer werden.
Am Wochenende
:Welt-Vespa-Treffen in München - was geboten ist
Das große Rollertreffen "200 Fari Bassi" beim Verkehrszentrum des Deutschen Museums vereint Vespisti aus aller Welt. Es gibt einen Corso durch die Stadt, eine Akrobatik-Show und viele weitere Aktionen.
Sightseeing
:Das sollten Sie in München gesehen haben
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Münchner Leute der Woche
:Wie Ralph Siegel mit Geld umgeht
Der Komponist riskiert für sein Musical "Ein bisschen Frieden" immense Summen, der Zeichner Steffen Haas für eine Ausstellung einen Blick auf "Vater und Sohn", der Comedian Mel Kelly sein Herz für eine Frau - unsere Münchner der Woche.
Hitlers Rakete
:Das letzte Geheimnis der V2
Die Nazi-Waffe aus dem Zweiten Weltkrieg soll im Deutschen Museum nochmals untersucht werden. Warum sich die Forscher besonders für die weiße Lackierung interessieren.
Kultur für Menschen mit Behinderungen
:Zugang für alle
Immer mehr Kultureinrichtungen achten auf Barrierefreiheit. Doch wie gut ist das Angebot für Menschen mit Behinderung in München wirklich?
Tag der Archive
:Deutsches Museum gibt Einblick in seine "Schatzkammer"
Prächtige Urkunden, seltene Bücher und Fraunhofers Sonnenspektrum: Am Tag der Archive sind zahlreiche wertvolle Originale aus neun Jahrhunderten zu sehen.
Christoph Kellers neuer Roman
:Ein Kontinent verschwindet
"Afrika fluten" - der Schweizer Autor Christoph Keller ist im Deutschen Museum auf das Manuskript eines Ingenieurs gestoßen, der Europa ohne Rücksicht auf Verluste neu formen wollte.
Deutsches Museum
:Fünf besondere Attraktionen im Verkehrszentrum
Wie fühlt es sich an, in einer Kutsche zu reisen? Wie die Fahrt mit der Schwebebahn? Und wie beeinflussen Tempo und Straßenbelag den Verkehrslärm? Das Verkehrszentrum am Bavariapark lässt es seine Besucher erleben.
Ausstellung
:Das legendäre Bergwerk soll zurück ins Deutsche Museum
Als die Installation wegen der Sanierung abgebaut und mit dem Steigerlied verabschiedet wurde, hatte manche Tränen in den Augen. Nun hat sich Brigitte Böhm als neue Vorsitzende des Freundeskreises des Deutschen Museums hohe Ziele gesetzt - doch die Mission wird schwierig.
Hauptbahnhof
:Münchens Bahnhofsuhr kommt ins Museum
Ein halbes Jahrhundert lang blickten viele Bahnreisende auf diese Uhr - damit ist nun Schluss. Doch sie soll auch in Zukunft zu sehen sein.
175 Jahre Gabriel von Seidl
:Der Architekt, ohne den München nicht München wäre
Gabriel von Seidl schuf einige der prägenden Gebäude der Stadt und scheute sich nicht, dem Kaiser Wünsche abzuschlagen. Mit seinem Bruder entwickelte er einen speziellen Architekturstil, der bis heute ein Münchner Exportschlager von Weltgeltung ist.
Multimedia-Experiment
:In einem fremden Land
Wie lebt es sich mit einer Sprachstörung? Die VR-Experience "Emperor" im Deutschen Museum macht das auf poetische Weise erlebbar.
Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen
Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Planetarium im Deutschen Museum
:An die Grenzen des Universums fliegen
Vor 100 Jahren wurde das weltweit erste Projektionsplanetarium im Deutschen Museum präsentiert. Es war eine Sensation. Seitdem kommen die Besucher dem Himmel ganz nah.
Lange Nacht der Münchner Museen
:Lieblingsstücke im Deutschen Museum
Sie führen durch die Ausstellungen und wissen alles über ihre Exponate. Doch welcher Gegenstand ist ihr ganz persönlicher Favorit? Vier Angestellte verraten es.
Deutsches Museum
:Museumsmitarbeiter ersetzt Gemälde durch Fälschung
Der heute 30-Jährige entwendet ein wertvolles Werk Franz von Stucks und lässt es versteigern. Mit dem Erlös finanziert er seinen luxuriösen Lebensstil - mit teuren Armbanduhren und Rolls-Royce.
Geschichte der Luftfahrt
:Der fränkische Luftfahrtpionier
Die Gebrüder Wright kennt fast jedes Kind. Vollführte in Wahrheit aber den ersten Motorflug der Weltgeschichte der Underdog Gustav Weißkopf - und nicht die beiden US-Heroen? Ein Museum bei Ansbach geht der Frage nun nach.
Sternschnuppen in München
:Dem Himmel so nah
Im August glänzt das Firmament über München voller Sternschnuppen. Die Milchstraße aber erkennt man nur von einem Ort aus.
Ausstellung
:Sichtbar machen
Im Deutschen Museum gibt es eine neue "Schatzkammer", die mit teilweise sehr kunstvollen Objekten die Geschichte der Optik erzählt.
Baustelle auf der Museumsinsel
:Warum die Sanierung des Deutschen Museums so kompliziert ist
Seit Jahren ist das Wissenschafts- und Technikmuseum eine Baustelle, jetzt wird der zweite Abschnitt in Angriff genommen. Warum dauert das so lange, was ist schon fertig - und was ist nun mit dem Bergwerk?
Betatschte Statue
:#JulietToo
Der Julia-Capulet-Statue am Münchner Marienplatz wird oft an die Brust gefasst - das soll Glück in der Liebe bringen. Eine Kunstinstallation will jetzt vorführen, wie sehr das aus der Zeit gefallen ist.
Party & Ausstellung
:Wenn Wissenschaftler feiern
Beim "Festival der Zukunft" bietet das Deutsche Museum jede Menge kostenloses Programm auf der Museumsinsel.
Museum in Nürnberg
:U-Ausschusschef sieht Vorwurf der Vetternwirtschaft bei Zukunftsmuseum widerlegt
Es habe keinen Alleingang des damaligen Finanzministers und jetzigen Ministerpräsidenten Markus Söder gegeben, sagt Josef Schmid (CSU). Er kritisiert die Opposition - und den Obersten Rechnungshof.
Entstehung des Deutschen Museums
:"Die reichen Leute, die gaben uns Geld"
Vor 120 Jahren begeistert Oskar von Miller mit seiner Idee: München braucht ein großes Technikmuseum. Es soll ein Haus werden, in das "die Leute hereinströmen wie in die Buden auf dem Oktoberfest".
Kultur in München
:Spitzen-Kabarett im Posthof des Deutschen Museums
Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Michael Mittermeier: Welche Kabarett-Stars beim "Eulenspiegel Flying Circus" zu sehen sind.
Museumswerkstätten
:"Putzen ist bei uns das A und O"
Alte Bücher, die restauriert werden müssen, Spitzentechnik, die als Modell zum Anfassen nachgebaut wird: Was das Deutsche Museum zeigt, wird vorher in den Werkstätten mühevoll hergerichtet. Am Samstag können Besucher hinter die Kulissen schauen.
100 Jahre Planetarium
:"Eine Erfindung, die den Himmel auf die Erde holte"
Im Jahr 1923 wurde in München eine technische Neuheit vorgestellt, die sich von dort aus um die Welt verbreiten sollte: das Projektionsplanetarium. Der künstliche Sternenhimmel begeisterte schon damals die Besucher.
Welttag des Buches
:Rares in endlos langen Regalen
Ein einziges Buch, das eine halbe Million Euro wert ist? In der Bibliothek des Deutschen Museums sind solche Schätze zu finden. Doch nur selten werden den Besuchern so viele auf einmal gezeigt. Nun ist es wieder so weit.
Oberschleißheim
:Die Flugwerft muss saniert werden
Bis zum Jahresende stehen umfangreiche Arbeiten an, weil das gläserne Dach der Ausstellungshalle undicht ist.
Inklusion
:Deutsches Museum will barrierefrei für alle Menschen sein
Nicht nur die Zugänge zu den Ausstellungen sollen barrierefrei sein, sondern auch die Naturwissenschaft für alle erlebbar.
Landespolitik
:U-Ausschuss zu Nürnberger Zukunftsmuseum: Opposition droht mit Klage
Grüne, SPD und FDP werfen CSU und Freien Wählern vor, eine lückenlose Aufklärung zu verhindern. Die Opposition wittert eine Verschwendung von Steuergeld und CSU-Vetternwirtschaft.