:Warum die Sanierung des Deutschen Museums so schwierig ist
Steigende Kosten, ein überholter Zeitplan und ein insolventes Architekturbüro: Die Bauarbeiten an Münchens berühmtestem Museum waren aus dem Ruder gelaufen. Inzwischen ist zumindest der erste Teil renoviert. Ein Überblick über das Großprojekt und dessen Probleme.
Weitere Artikel
Multimedia-Experiment
:In einem fremden Land
Wie lebt es sich mit einer Sprachstörung? Die VR-Experience "Emperor" im Deutschen Museum macht das auf poetische Weise erlebbar.
Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen
Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Planetarium im Deutschen Museum
:An die Grenzen des Universums fliegen
Vor 100 Jahren wurde das weltweit erste Projektionsplanetarium im Deutschen Museum präsentiert. Es war eine Sensation. Seitdem kommen die Besucher dem Himmel ganz nah.
Lange Nacht der Münchner Museen
:Lieblingsstücke im Deutschen Museum
Sie führen durch die Ausstellungen und wissen alles über ihre Exponate. Doch welcher Gegenstand ist ihr ganz persönlicher Favorit? Vier Angestellte verraten es.
Deutsches Museum
:Museumsmitarbeiter ersetzt Gemälde durch Fälschung
Der heute 30-Jährige entwendet ein wertvolles Werk Franz von Stucks und lässt es versteigern. Mit dem Erlös finanziert er seinen luxuriösen Lebensstil - mit teuren Armbanduhren und Rolls-Royce.
Geschichte der Luftfahrt
:Der fränkische Luftfahrtpionier
Die Gebrüder Wright kennt fast jedes Kind. Vollführte in Wahrheit aber den ersten Motorflug der Weltgeschichte der Underdog Gustav Weißkopf - und nicht die beiden US-Heroen? Ein Museum bei Ansbach geht der Frage nun nach.
Sternschnuppen in München
:Dem Himmel so nah
Im August glänzt das Firmament über München voller Sternschnuppen. Die Milchstraße aber erkennt man nur von einem Ort aus.
Ausstellung
:Sichtbar machen
Im Deutschen Museum gibt es eine neue "Schatzkammer", die mit teilweise sehr kunstvollen Objekten die Geschichte der Optik erzählt.
Baustelle auf der Museumsinsel
:Warum die Sanierung des Deutschen Museums so kompliziert ist
Seit Jahren ist das Wissenschafts- und Technikmuseum eine Baustelle, jetzt wird der zweite Abschnitt in Angriff genommen. Warum dauert das so lange, was ist schon fertig - und was ist nun mit dem Bergwerk?
Betatschte Statue
:#JulietToo
Der Julia-Capulet-Statue am Münchner Marienplatz wird oft an die Brust gefasst - das soll Glück in der Liebe bringen. Eine Kunstinstallation will jetzt vorführen, wie sehr das aus der Zeit gefallen ist.
Party & Ausstellung
:Wenn Wissenschaftler feiern
Beim "Festival der Zukunft" bietet das Deutsche Museum jede Menge kostenloses Programm auf der Museumsinsel.
Museum in Nürnberg
:U-Ausschusschef sieht Vorwurf der Vetternwirtschaft bei Zukunftsmuseum widerlegt
Es habe keinen Alleingang des damaligen Finanzministers und jetzigen Ministerpräsidenten Markus Söder gegeben, sagt Josef Schmid (CSU). Er kritisiert die Opposition - und den Obersten Rechnungshof.
Entstehung des Deutschen Museums
:"Die reichen Leute, die gaben uns Geld"
Vor 120 Jahren begeistert Oskar von Miller mit seiner Idee: München braucht ein großes Technikmuseum. Es soll ein Haus werden, in das "die Leute hereinströmen wie in die Buden auf dem Oktoberfest".
Kultur in München
:Spitzen-Kabarett im Posthof des Deutschen Museums
Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Michael Mittermeier: Welche Kabarett-Stars beim "Eulenspiegel Flying Circus" zu sehen sind.
Museumswerkstätten
:"Putzen ist bei uns das A und O"
Alte Bücher, die restauriert werden müssen, Spitzentechnik, die als Modell zum Anfassen nachgebaut wird: Was das Deutsche Museum zeigt, wird vorher in den Werkstätten mühevoll hergerichtet. Am Samstag können Besucher hinter die Kulissen schauen.
100 Jahre Planetarium
:"Eine Erfindung, die den Himmel auf die Erde holte"
Im Jahr 1923 wurde in München eine technische Neuheit vorgestellt, die sich von dort aus um die Welt verbreiten sollte: das Projektionsplanetarium. Der künstliche Sternenhimmel begeisterte schon damals die Besucher.
Welttag des Buches
:Rares in endlos langen Regalen
Ein einziges Buch, das eine halbe Million Euro wert ist? In der Bibliothek des Deutschen Museums sind solche Schätze zu finden. Doch nur selten werden den Besuchern so viele auf einmal gezeigt. Nun ist es wieder so weit.
Oberschleißheim
:Die Flugwerft muss saniert werden
Bis zum Jahresende stehen umfangreiche Arbeiten an, weil das gläserne Dach der Ausstellungshalle undicht ist.
Inklusion
:Deutsches Museum will barrierefrei für alle Menschen sein
Nicht nur die Zugänge zu den Ausstellungen sollen barrierefrei sein, sondern auch die Naturwissenschaft für alle erlebbar.
Landespolitik
:U-Ausschuss zu Nürnberger Zukunftsmuseum: Opposition droht mit Klage
Grüne, SPD und FDP werfen CSU und Freien Wählern vor, eine lückenlose Aufklärung zu verhindern. Die Opposition wittert eine Verschwendung von Steuergeld und CSU-Vetternwirtschaft.
Saisonstart
:Das Lastenrad wird zur Familienkutsche
Die großen werden größer, die elektrischen leichter: Der "Fahrrad-Frühling" im Verkehrszentrum des Deutschen Museums stellt die Trends der Branche vor.
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
:"In jeder Forschung steckt eine ganze Welt"
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert der Forschungseinrichtung bei einem Festakt im Deutschen Museum. Wissenschaft, sagt er, müsse auch gegen die "Sorglosigkeit der Politik" angehen.
Während der Siko
:Bill Gates besucht das Deutsche Museum
Der US-Milliardär ist zur Sicherheitskonferenz nach München gekommen - und hat einen Abstecher ins Museum unternommen. Wofür er sich dort interessierte.
Deutsches Museum
:Eine Frage der Kohle
Das legendäre Bergwerk im Deutschen Museum in München könnte zum Opfer der Sanierung werden. Zunächst wollte der Denkmalschutz die Gipskulissen retten, nun darf wohl doch viel weggeschmissen werden.
Kolumne "Das ist schön"
:Die Kulleraugen des neuen Kollegen
Der Kunst- und Wissenschaftsminister lädt die Presse zum kleinen Neujahrsempfang. Was dort gesprochen wird, ist natürlich vertraulich. Nur einer verwendet künftig alles.
Landtag
:Zwei neue Untersuchungsausschüsse sollen Regierung unter Druck setzen
Auf Wunsch der Opposition werden die S-Bahn-Stammstrecke in München und das Nürnberger Zukunftsmuseum durchleuchtet. Die CSU sieht darin reines Wahlkampfgetöse.
Fünf für München
:Natürlich nachhaltig
Wissenschaftsmoderator Ingolf Baur bekommt einen Preis des Deutschen Museums, Michael Vitzthum fährt mit Bus und Bahn zur Skipiste - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Nürnberger Zukunftsmuseum
:Söder kritisiert U-Ausschuss als Wahlkampfmanöver
Der Untersuchungsausschuss zum Nürnberger Zukunftsmuseum soll unter anderem den Mietvertrag für das Gebäude unter die Lupe nehmen. Die Opposition mutmaßt, dass Steuergeld verschwendet und CSU-Vetternwirtschaft betrieben worden sei.
Fünf für München
:Denkanstöße
Der Biologe Thassilo Franke erzählt Spannendes über den Säbelzahnhirsch und Leyla Acaroglu spricht über den Wandel, den es in der Welt braucht - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Stromausfall behoben
:Deutsches Museum öffnet wieder
Das Deutsche Museum hat von diesem Dienstag an wieder geöffnet. Technikern sei es gelungen, die verschmorte Stromschiene, die für den Stromausfall im Ausstellungsgebäude verantwortlich gewesen sein soll, auszutauschen. "Wir haben wieder Strom ...
Kurzschluss
:Deutsches Museum nach Stromausfall geschlossen
Ein Kurzschluss hat offenbar zu einer Rauchentwicklung im Untergeschoss des Ausstellungsgebäudes geführt. Exponate seien nicht beschädigt worden, trotzdem könne das Haus vorerst nicht mehr öffnen.
Historische Dokumente
:Als bayerische Erfinder zu Spionen wurden
Rund zehn Millionen Dokumente lagern im Archiv des Deutschen Museums, darunter heimlich angefertigte Zeichnungen einer Dampfmaschine. Der ehemalige Leiter erzählt in einem Buch die spannendsten Geschichten über seine Schätze - und wie er sie bekommen hat.
Apps für Museen
:Erleuchtung bis zum Absturz
Eine hauseigene App gehört zum Inventar eines jeden Museums, das sich modern und digital präsentieren will. Aber welchen Mehrwert bieten die digitalen Führerinnen? Und funktionieren sie? Zwei neue Münchner Museums-Apps im Test.
Nazi-Kryptographie im Deutschen Museum
:Das geheime Leben des Fritz Menzer
Der Mechaniker entwickelte die sagenumwobene Chiffriermaschine "Schlüsselgerät 41" der Nazis und unterhielt nach dem Krieg Kontakte zu westlichen Nachrichtendiensten. Lange Zeit wusste nicht einmal seine Tochter davon.
Lange Nacht der Museen
:"Alles erscheint um diese späte Zeit in einem anderen Licht"
28 000 Menschen lassen sich bei der Langen Nacht der Museen von ganz besonderen Exponaten faszinieren. An mehr als 80 Orten stoßen sie etwa auf eine geheimnisvolle Goldmaske, ein irrlichterndes Schaf oder auf die wohl bewegendste Komposition - in Neuhausen.
Ausstellung
:Der Siegeszug des Leihrads
Vorübergehende Pannen wie die Obike-Schwemme aus Singapur haben seinen Erfolg in der Stadt nicht aufhalten können. Das Verkehrszentrum feiert nun Münchens Vorreiterrolle.
Sightseeing
:Das müssen Sie in München unbedingt sehen
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Jubiläum
:Himmelhoch
Die Flugwerft Schleißheim, eine Dependance des Deutschen Museums, feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
Neuer U-Ausschuss
:Teures Museum oder teure S-Bahn
Grüne, SPD und FDP wollen ein Jahr vor der Landtagswahl einen weiteren Untersuchungsausschuss installieren. Die Frage ist nur, zu welchem Thema. Ein Argument könnte sein, was der CSU aus Sicht der Opposition mehr schaden würde.
Rooftop-Bar Frau im Mond
:Unschlagbar besonders bei Sonnenuntergang
Seit Juli legt die Frau im Mond auf der Dachterrasse des Deutschen Museums einen geradezu kometenhaften Aufstieg hin. Ob die Bar tatsächlich ein "Ort für jedermann" ist, darf bei den Preisen aber bezweifelt werden.
Kultur- und Freizeittipps
:Die Woche von Sven Kemmler
Der Münchner Kabarettist und Autor freut sich vom 22. bis zum 28. August besonders auf seinen Auftritt im Deutschen Museum. Daneben findet er Zeit zum Bummeln durch die Stadt, durch Museen und den Englischen Garten.
Kleinkunst
:Multitalent
Der große Komiker Massimo Rocchi im Deutschen Museum.
Kritik
:Qualm und Quanten
Das österreichische Kabarett-Duo BlöZinger regt im Posthof des Deutschen Museums Fantasie und Lachmuskeln an.
Generalsanierung des Deutschen Museums
:Das dritte Planungsbüro in sieben Jahren
Das Deutsche Museum heuert für den zweiten Sanierungsabschnitt neue Architekten an: Das Münchner Büro CL MAP übernimmt die komplexe Aufgabe.
Kabarett
:Endlich Mut
Ludwig Müllers bringt sein ewig verschobenes neues Programm "Unverpackt" im Kleinen Posthof des Deutschen Museums heraus.
Kabarett
:Schüttelgereimt
Ludwig W. Müllers neues Programm "Unverpackt".
Kleinkunst-Open-Air
:Aber fein
Der "Eulenspiegel Flying Circus" zieht in den Kleinen Posthof des Deutschen Museums.
Deutsches Museum
:"Wir wollen auf jeden Fall wieder ein Bergwerk haben"
Wird die berühmte Ausstellung nach der Generalsanierung wieder aufgebaut? Kurator Andreas Gundelwein erklärt, warum er das nicht sinnvoll findet und wie die zehn Millionen Euro, die allein für den vorsichtigen Ausbau nötig wären, aus seiner Sicht besser angelegt wären.
Musik aus München
:Addieren, subtrahieren, modellieren
Das Münchner Schlagzeug-Duo "9ms" liebt experimentelle Töne und stellt sein neues Album "II" im Deutschen Museum beim "Festival der Zukunft" vor.
Event
:Die Welt von morgen
Das Deutsche Museum lädt zusammen mit dem Online-Portal 1E9 zum "Festival der Zukunft" ein.